Hallo,
wie schon in einem anderem Beitrag geschrieben, konnte man vor Ort in den Seen kaum auf den Steinen stehen, weil sie so glitschig waren und dies lässt uns annehmen, die Sulawesigarnelen wie z.B. Kardinal, Harlekin und Co. ernähren sich hauptsächlich von einem Bakterienrasen, gepaart mit Algenaufwuchs.
Dies wurde nun auch nach ersten Labor-Untersuchungen der mitgebrachten Steine bestätigt. Gefunden wurde der vermutete Bakterienrasen, wie auch Grünalgen und Kieselalgen (Diatomeen), teilweise in Gallerten wachsend.
Dies würde eventuell auch erklären, warum die Tiere nicht so gut riechen können, da sie ihr Futter nicht erschnüffeln müssen, denn dieser Belag ist nahezu überall auf den Steinen zu finden.
Nun haben wir erstmal plump ein kleines Becken aufgestellt, in dem wir versuchen Bakterien zu *züchten*. Sprudelstein, etwas Mulm, ADA Bacter100 und BacterEnergy von Borneo Wild rein und schaun was die Tage passiert.
Ziel ist es zunächst, möglichst schnell einen schönen glitschigen Bakterienrasen auf Steinen zu züchten, die man dann als eine Art Futtersteine verwenden kann um zu sehen was die Garnelen davon halten. Endgültiges Ziel wäre es, vorausgesetzt die Garnelen finden die Bakterien super, wenn man später gewisse *Vorgehensweisen* für das Garnelenbecken überträgt, sodass am Ende die Bakterien im Becken selbst möglichst schnell nachwachsen... ob dies so möglich wäre, oder dann nicht die Bedingungen im Becken zu schlecht werden, weil man mit starken Nährlösungen versucht massen an Bakterien zu vermehren wird sich zeigen, dafür machen wir ja solche Versuche.
Bisher haben wir uns damit aber noch nicht weiter beschäftigt, das Testbecken wurde gestern so nebenbei aufgestellt und daher frage ich mal in die Runde, wie sind Eure Erfahrungen oder Meinungen dazu, wie man am besten und schnellsten so ein Bakterienrasen züchten kann?
wie schon in einem anderem Beitrag geschrieben, konnte man vor Ort in den Seen kaum auf den Steinen stehen, weil sie so glitschig waren und dies lässt uns annehmen, die Sulawesigarnelen wie z.B. Kardinal, Harlekin und Co. ernähren sich hauptsächlich von einem Bakterienrasen, gepaart mit Algenaufwuchs.
Dies wurde nun auch nach ersten Labor-Untersuchungen der mitgebrachten Steine bestätigt. Gefunden wurde der vermutete Bakterienrasen, wie auch Grünalgen und Kieselalgen (Diatomeen), teilweise in Gallerten wachsend.
Dies würde eventuell auch erklären, warum die Tiere nicht so gut riechen können, da sie ihr Futter nicht erschnüffeln müssen, denn dieser Belag ist nahezu überall auf den Steinen zu finden.
Nun haben wir erstmal plump ein kleines Becken aufgestellt, in dem wir versuchen Bakterien zu *züchten*. Sprudelstein, etwas Mulm, ADA Bacter100 und BacterEnergy von Borneo Wild rein und schaun was die Tage passiert.

Ziel ist es zunächst, möglichst schnell einen schönen glitschigen Bakterienrasen auf Steinen zu züchten, die man dann als eine Art Futtersteine verwenden kann um zu sehen was die Garnelen davon halten. Endgültiges Ziel wäre es, vorausgesetzt die Garnelen finden die Bakterien super, wenn man später gewisse *Vorgehensweisen* für das Garnelenbecken überträgt, sodass am Ende die Bakterien im Becken selbst möglichst schnell nachwachsen... ob dies so möglich wäre, oder dann nicht die Bedingungen im Becken zu schlecht werden, weil man mit starken Nährlösungen versucht massen an Bakterien zu vermehren wird sich zeigen, dafür machen wir ja solche Versuche.

Bisher haben wir uns damit aber noch nicht weiter beschäftigt, das Testbecken wurde gestern so nebenbei aufgestellt und daher frage ich mal in die Runde, wie sind Eure Erfahrungen oder Meinungen dazu, wie man am besten und schnellsten so ein Bakterienrasen züchten kann?
Grüße
Carsten
Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
Carsten
Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.