Habe im Thread "Jeden Tag ein paar tote Garnelen" ja schon mal geschrieben, wurde aber nachher leider nicht mehr nachverfolgt und auch nicht mehr drauf geantwortet.
Daher mache ich hier mal einen eigenen Thread auf in der Hoffnung, das irgendjemand eine Idee hat, was bei mir das Problem sein könnte.
Hier der Fragenkatalog:
Um welche Garnelenart handelt es sich?
Es handelte sich um Red Bees. Sind alle tot.
-Wie ist der sonstige Besatz?
2 Zebrarennschnecken und eine Wasserassel, alle topfit
-Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Sie waren beim einsetzen putzmunter, starben dann aber täglich 1-2 Tiere ohne vorherige Ankündigung, außer, dass sie apathisch wirkten, so wie vor einer Häutung. Sie fielen dann einfach um und waren tot. Keine Trübung, kein Milchigwerden, kein zerfallen. Sie behielten ihre Farbe auch nach dem Tod bei und ein Häutungsproblem war nicht erkenntbar (kein Knick oder dergleichen an der Sollbruchstelle).
-Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Ich habe dann sofort Wasserwechsel gemacht, weil ich dachte, möglicherweise sind Bakterien der Grund. Nicht gefüttert. Die toten Garnelen wurden sofort entfernt.
-Wie groß ist das Aquarium?
20l
-Wie lange läuft es schon?
seit 2 Monaten
-Wie wird gefiltert?
Nano Eckfilter von Dennerle
-Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
Dennerle Garnelen Kies, eine Anubia, Javamoos, eine Mooskugel. Eine getöpferte "Höhle", auf denen die Anubia und das Javamoos aufgebunden sind.
-Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
nein
-Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Temperatur: 22°
pH : zwischen 6,5 und 7 (die Farbe war weder das eine noch das andere, dazwischen irgendwie)
GH :8
KH :4
Ammonium/Ammoniak: 0
Nitrit : 0
Nitrat: 0
Kupfer: 0
-Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Leitungswasser. Hier die Werte des Wasserversorgers, falls es hilft:
SAK bei 436 nm (Färbung) <0,1 1/m
Trübung 0,04 NTU
Geruch (qualitativ) ohne Befund
Wassertemperatur 3,3 – 11,7 °C
pH-Wert 8,0 – 8,3
Elektr. Leitfähigkeit (20° C) 201 µS/cm
Chlor, frei 0,15 mg/l
Gesamthärte 0,96 mmol/l
5,4 °dH
entspricht Härtebereich "weich"
Karbonathärte 4,0 °dH
überschüssige Kohlensäure <0,5 mg/l
Calcitlösekapazität 0,65 mg/l
Kupferquotient (S3-Wert) 11,1 Richtwert: >1,5
Ammonium <0,05 mg/l
Aluminium <0,02 mg/l
Antimon <0,003 mg/l
Arsen <0,003 mg/l
Blei <0,003 mg/l
Bor <0,05 mg/l
Cadmium <0,001 mg/l
Calcium 34,1 mg/l
Chrom <0,005 mg/l
Eisen <0,01 mg/l
Kalium 1,5 mg/l
Kupfer <0,005 mg/l
Magnesium 2,7 mg/l
Mangan 0,005 mg/l
Natrium 5,0 mg/l
Nickel <0,005 mg/l
Quecksilber <0,0001 mg/l
Selen <0,003 mg/l
Zink <0,005 mg/l
Chlorid 12,4 mg/l
Cyanid <0,01 mg/l
Fluorid <0,05 mg/l
Nitrat 10,0 mg/l
Nitrit <0,02 mg/l
Phosphat <0,01 mg/l
Silikat 3,7 mg/l
Sulfat 12,3 mg/l
Benzol <0,0005 mg/l
1,2-Dichlorethan <0,001 mg/l
Summe Tetra-und Trichlorethen n.b. mg/l
Trihalogenmethane 0,0042 mg/l
Benzo-(a)-pyren <0,00001 mg/l
Summe PAK 3 n.b. mg/l
TOC 0,82 mg/l
Koloniezahl 20°C <1 KBE/ml
Koloniezahl 36°C <1 KBE/ml
Coliforme Bakterien 0 MPN/100 ml
Escherichia coli 0 MPN/100 ml
Enterokokken 0 KBE/100 ml
n.b. = nicht bestimmbar
-Wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
1 mal wöchtenlich ca. 20%
-Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Nein. Ich lasse jedoch das Wasser immer eine Zeilang laufen, bevor ich es mit Brause in den Eimer fülle.
-Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
nein
-Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
nein
-Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
nein
-Wurden im Haus Insektizide verwendet (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
nein
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
nein
-Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
nein
-Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
nein
-Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Ich habe nur einmal während der einen Woche, die sie gelebt haben eine Kugel Crusta Gran gefüttert.
So, also wie oben beschrieben, sind sie nacheinander gestorben und ich kann einfach den Grund dafür nicht finden. Das Becken läuft mit CO2 Anlage mit Blasenzähler. Eine Unterversorgung mit Sauerstoff schließe ich jedoch eigentlich aus, da die Garnelen auch tagsüber, also wenn das Licht an war und die Pflanzen Sauerstoff produziert haben (es steigen dann auch Bläschen auf, daher gut zu erkennen). Das Wasser wird durch den Ausströmer leicht an der Oberfläche bewegt, sodass auch nachts eigentlich genug O2 reinkommen müsste.
Wäre super, wenn jemand eine Idee haben könnte, was da passiert ist. Ich habe mittlerweile auch auf der Shirakura Seite von Frank und Carsten gelesen, dass es sogar umgekehrt sein könnte, nämlich, dass die Garnelen aus schlechterem Wasser kamen und dann bei besserem Wasser einen Schub bekamen, der sie zu schnell häuten und dann sterben lässt.
Da sich einige von ihnen kurz zuvor gehäutet haben, könnte das der Grund sein? Dann wüsste ich, dass ich die Garnelen da auf keinen Fall mehr holen sollte... Denn dann würden die ja immer wieder sterben.

Daher mache ich hier mal einen eigenen Thread auf in der Hoffnung, das irgendjemand eine Idee hat, was bei mir das Problem sein könnte.
Hier der Fragenkatalog:
Um welche Garnelenart handelt es sich?
Es handelte sich um Red Bees. Sind alle tot.
-Wie ist der sonstige Besatz?
2 Zebrarennschnecken und eine Wasserassel, alle topfit
-Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Sie waren beim einsetzen putzmunter, starben dann aber täglich 1-2 Tiere ohne vorherige Ankündigung, außer, dass sie apathisch wirkten, so wie vor einer Häutung. Sie fielen dann einfach um und waren tot. Keine Trübung, kein Milchigwerden, kein zerfallen. Sie behielten ihre Farbe auch nach dem Tod bei und ein Häutungsproblem war nicht erkenntbar (kein Knick oder dergleichen an der Sollbruchstelle).
-Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Ich habe dann sofort Wasserwechsel gemacht, weil ich dachte, möglicherweise sind Bakterien der Grund. Nicht gefüttert. Die toten Garnelen wurden sofort entfernt.
-Wie groß ist das Aquarium?
20l
-Wie lange läuft es schon?
seit 2 Monaten
-Wie wird gefiltert?
Nano Eckfilter von Dennerle
-Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
Dennerle Garnelen Kies, eine Anubia, Javamoos, eine Mooskugel. Eine getöpferte "Höhle", auf denen die Anubia und das Javamoos aufgebunden sind.
-Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
nein
-Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Temperatur: 22°
pH : zwischen 6,5 und 7 (die Farbe war weder das eine noch das andere, dazwischen irgendwie)
GH :8
KH :4
Ammonium/Ammoniak: 0
Nitrit : 0
Nitrat: 0
Kupfer: 0
-Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Leitungswasser. Hier die Werte des Wasserversorgers, falls es hilft:
SAK bei 436 nm (Färbung) <0,1 1/m
Trübung 0,04 NTU
Geruch (qualitativ) ohne Befund
Wassertemperatur 3,3 – 11,7 °C
pH-Wert 8,0 – 8,3
Elektr. Leitfähigkeit (20° C) 201 µS/cm
Chlor, frei 0,15 mg/l
Gesamthärte 0,96 mmol/l
5,4 °dH
entspricht Härtebereich "weich"
Karbonathärte 4,0 °dH
überschüssige Kohlensäure <0,5 mg/l
Calcitlösekapazität 0,65 mg/l
Kupferquotient (S3-Wert) 11,1 Richtwert: >1,5
Ammonium <0,05 mg/l
Aluminium <0,02 mg/l
Antimon <0,003 mg/l
Arsen <0,003 mg/l
Blei <0,003 mg/l
Bor <0,05 mg/l
Cadmium <0,001 mg/l
Calcium 34,1 mg/l
Chrom <0,005 mg/l
Eisen <0,01 mg/l
Kalium 1,5 mg/l
Kupfer <0,005 mg/l
Magnesium 2,7 mg/l
Mangan 0,005 mg/l
Natrium 5,0 mg/l
Nickel <0,005 mg/l
Quecksilber <0,0001 mg/l
Selen <0,003 mg/l
Zink <0,005 mg/l
Chlorid 12,4 mg/l
Cyanid <0,01 mg/l
Fluorid <0,05 mg/l
Nitrat 10,0 mg/l
Nitrit <0,02 mg/l
Phosphat <0,01 mg/l
Silikat 3,7 mg/l
Sulfat 12,3 mg/l
Benzol <0,0005 mg/l
1,2-Dichlorethan <0,001 mg/l
Summe Tetra-und Trichlorethen n.b. mg/l
Trihalogenmethane 0,0042 mg/l
Benzo-(a)-pyren <0,00001 mg/l
Summe PAK 3 n.b. mg/l
TOC 0,82 mg/l
Koloniezahl 20°C <1 KBE/ml
Koloniezahl 36°C <1 KBE/ml
Coliforme Bakterien 0 MPN/100 ml
Escherichia coli 0 MPN/100 ml
Enterokokken 0 KBE/100 ml
n.b. = nicht bestimmbar
-Wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
1 mal wöchtenlich ca. 20%
-Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Nein. Ich lasse jedoch das Wasser immer eine Zeilang laufen, bevor ich es mit Brause in den Eimer fülle.
-Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
nein
-Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
nein
-Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
nein
-Wurden im Haus Insektizide verwendet (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
nein
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
nein
-Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
nein
-Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
nein
-Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Ich habe nur einmal während der einen Woche, die sie gelebt haben eine Kugel Crusta Gran gefüttert.
So, also wie oben beschrieben, sind sie nacheinander gestorben und ich kann einfach den Grund dafür nicht finden. Das Becken läuft mit CO2 Anlage mit Blasenzähler. Eine Unterversorgung mit Sauerstoff schließe ich jedoch eigentlich aus, da die Garnelen auch tagsüber, also wenn das Licht an war und die Pflanzen Sauerstoff produziert haben (es steigen dann auch Bläschen auf, daher gut zu erkennen). Das Wasser wird durch den Ausströmer leicht an der Oberfläche bewegt, sodass auch nachts eigentlich genug O2 reinkommen müsste.
Wäre super, wenn jemand eine Idee haben könnte, was da passiert ist. Ich habe mittlerweile auch auf der Shirakura Seite von Frank und Carsten gelesen, dass es sogar umgekehrt sein könnte, nämlich, dass die Garnelen aus schlechterem Wasser kamen und dann bei besserem Wasser einen Schub bekamen, der sie zu schnell häuten und dann sterben lässt.
Da sich einige von ihnen kurz zuvor gehäutet haben, könnte das der Grund sein? Dann wüsste ich, dass ich die Garnelen da auf keinen Fall mehr holen sollte... Denn dann würden die ja immer wieder sterben.

Viele Grüße
Silvia
Silvia