GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Bienensalz

    • Re: Bienensalz

      Da meine Freundin ja bald ihr Cory Becken bekommt bin ich am überlegen wie ich das mit den WW mache... hatte erst überlegt da auch das Bee GH+ Salz zu verwenden und die KH mit KH+ dann eben auf 2-3 anzuheben...

      Nun kam mir der Gedanke dass das PH 7.5 Sulawesi Salz vielleicht doch komfortabler wäre mit nem für die Fische besseren GH/KH Verhältnis...

      Der PH Wert sollte ja mit Co2 Düngung und Erlenzäpfchen doch auch etwas runtergehen oder? 7.5 ist halt die obere Grenze für die Fische daher die Frage...

      P.s. irgendwie funzt an dem PC die Komma Taste nicht :D
      Gruß Consti
    • Re: Bienensalz

      Hallo Monika,

      ich schmeisse das Montmorillonit ins Becken. Das Aufhärten des Wassers mache ich immer vorher. ich habe mir soeben auch das Salz bestellt. Werde es wie bisher auch so machen das ich das Wasser aufhärte und dann nachträglich das Montmorillonit zugebe.
      Grüsse Javi

      _________________________
      Wir können den Wind nicht ändern,
      aber die Segel anders setzen.

      ~ Aristoteles ~
    • Re: Bienensalz

      Hm, ich wills aber nicht im Becken haben...das bindet mir ja meinen teuern Dünger...Neenee, ohne mich...
      Deshalb schütt ich das Wasser vorsichtig aus der Kanne und schütt den Bodensatz mit dem Montmorillonit in den Garten unter die Büsche...is ja eh nix anderes als ein Wasseraufbereiter...
      Ich hab keine so kräftigen Filter, die das wieder rausholen...mir reicht der Dreck im Bodengrund, wenn ich den absaugen muß
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Bienensalz

      Hallo, heut hab ich wieder vor dem Aq gestanden, das gerade seinen WW bekommen hatte, hab das Beesalz angerührt...
      gedüngt und mich gefragt, wieviel Kalium das Beesalz wohl mitbringt?
      Könnte man das bitte erfahren?
      Da ich nicht die Becken messe, sondern rechnerisch und nach Guck den Wert ermittle wäre mir da sehr geholfen...
      Mein "Guck" meldet zuwenig...Nur wieviel kann ich zugeben???
      Hat vielleicht ein Aquascaper schonmal gemessen und hat einen händelbaren Wert?
      Oder mag vielleicht mal einer mit Fotometer vorher und nachher messen?
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Bienensalz

      Hallo Monika,
      wird das Bienensalz zweckbestimmt eingesetzt, also in einem Aquarium mit Garnelenbesatz der regelmäßig gefüttert wird und bei wöchentlichem Wasserwechsel,.... bringt das Bienensalz ausreichend Kalium mit, sodass dies kein Mangelfaktor sein sollte. Handelt es sich eher um ein Aquascape mit keinem oder wenig Besatz, könnte es notwendig sein Kalium nachzudüngen.
      Genaue Angaben zu den Inhaltsstoffen möchten wir nicht veröffentlichen, bitte hab Verständnis. :)
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Bienensalz

      Hallo Carsten,
      schade, das hab ich mir schon fast gedacht...
      Naja, Aquascape sind es nicht...nur zb. das Wucherbecken hier...

      Lowtec, aber vollgestopft mit Pflanzen...Im Moment richtig randvoll mit Perlkraut :whistling: ...
      (Keine Zeit zum wegschaffen :whistling: )
      Tier sind genug drin...Futtern auch ordentlich, trotzdem hab ich das Gefühl, da geht noch was...
      Vor allem die HCC könnt einen kleinen Schubs brauchen...
      Ich kanns ja mal austesten, bis zu den Staubalgen auf der Scheibe...wieviel das Becken noch verträgt...
      VG Monika
      Bilder
      • TausendThelong23.jpg

        83,53 kB, 800×371, 842 mal angesehen
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Bienensalz

      Hey Monika

      Ich weiß zwar (leider) nicht was Dir geraten wurde, aber Kalium solltest Du kaum überdosieren können. Die optimalen Werte im Aquarium liegen zwischen 5-30mg/l wobei in natürlichen Gewässern das Vorkommen um ein vielfaches höher ist.
      Daher würde ich meinen wenn Du sicher bist das in dem Becken ein Kalium Mangel herrscht erhöhe den Wert.
      Kämpfe und Du kannst verlieren, kämpfe nicht und Du hast schon verloren.

      Greetings
      Bernhard
    • Re: Bienensalz

      Hallo Bernhard, ja das weiß ich schon...aber ein Aquarium kann halt schon ganzschön mit Algen reagieren, wenn man deutlich über 10mg geht...Mein Leitungswasser bringt pur 3mg mit, das wird normal noch 1:1 mit Regenwasser versetzt, dann kommt bei mir ein Volldünger dazu...Macrodünger brauch ich normal nicht...
      Wenn man dann bedenkt das in 3-4 Tagen 5mg/L in gut bepflanzten Becken verbraucht wird, is das eh schon am Limit...
      Früher hab ich halt auf den Wasserwechsel gewartet, damit die Pflanzen wieder losschießen...heut geb ich schonmal unterdosiert Kalium zu...Nur das wieder was da is...bei Lowtecbecken is der Verbrauch dochnicht soooo hoch wie bei Hightec...
      Aja, auf jedenfall weiß ich jetzt wie ich es mache...Messen kommt nicht in Frage...Hab zwar einen Kaliumtest hier, aber der geht ohne Fotometer nicht gut ablesen...
      Wenn ich die Werte rechnerisch ermitteln kann, hab ich einen groben Anhaltspunkt, damit ich keine groben Schnitzer mache...
      Will ja meine Aquarien nicht aus dem Gleichgewicht katapultieren...
      Bin froh, das sie so gut laufen...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Bienensalz

      "Julia" schrieb:

      ...Gibts schon Erfahrungen mit dem Salz und Aquascaping?


      Hoi Zusammen,

      ich mag die Frage von Julia noch mal aufgreifen. Gibts da inzwischen Erfahrungen? Ich meine hohe Pflanzdichte, viel Licht, Bienensalz und Düngung?

      Wie wäre hier die Düngung zu optimieren?

      Viele Grüße
      Frank
    • Re: Bienensalz

      Hallo Frank,

      zwar kein richtige Aquascaping aber viele Pflanzen.

      Osmosewasser läuft über Torf plus dann das Salz.
      2 x T5 a. 24W / 10000K & 6500K
      Bodenfilter plus Außenfilter über Zeolith
      18L ADA NEW Amazonia / Powder
      Düngung, täglich 1 Std. bevor das Licht angeht ist Söll Tagesdünger

      Bild vom setzen der ersten Pflanzen vom 31.07.2012



      Bild vom setzen der weiteren Pflanzen vom 2.08.2012



      Aktuelles Bild vom 26.08.2012

      Bilder
      • Kopie von Wald 22.JPG

        155,07 kB, 1.000×563, 782 mal angesehen
      • Kopie von Wald 6.JPG

        137,17 kB, 1.000×563, 780 mal angesehen
      • Kopie von Wald 5.JPG

        152,62 kB, 1.000×563, 799 mal angesehen
      Gruß Jürgen
    • Re: Bienensalz

      Hey Jürgen,

      dongee für Deinen Beitrag! Ich habe Dein Projekt ja schon auf dem Schirm.

      Mir stellt sich jetzt halt nur die Frage wie es mit der Nährstoffversorgung langfristig ausschaut. Im Söll-TD ist ja beispielsweise einiges an Kalium enthalten. Und das Bienensalz bringt da auch einiges von mit daher. Wie ist´s mit der Accumulation des selben? Auch Mg ist ja im Bienensalz. Auch das bringt der Söll-TD mit. Bleibt das im günstigem Verhältniss mit dem Ca??
      Reichen die Mineralien und Spurenelemente im Bienensalz auch bei Straklicht, CO2-Zugabe und reichlich Pflanzenmasse aus. So dass eigens eine Fe-Düngung und ggf. NO3 und PO4 hinreichend Wirkung mit sich ziehen um ein gutes und algenfreies Wachstum der Pflanzen zu erwirken?
      Puhh, Aquascaping. Fragen über Fragen,...

      Herzliche Grüße
      Frank
    • Re: Bienensalz

      Hallo Frank,
      das ist so pauschal nicht zu beantworten und von Aquarium zu Aquarium unterschiedlich. Aber ziemlich sicher reichen die Nährstoffe im Bienensalz nicht bei sehr viel Pflanzen und Starklicht mit CO2 aus, hier sollte/muss man je nach Bedarf der Pflanzen zudüngen. Die Nährstoffe im Bienensalz reichen in der Regel für ein *normal* bepflanztes Becken, aber generell gilt, die Pflanzen gut zu beobachten und auch die Werte messen, dann weiß man ja relativ schnell was von den Pflanzen verbraucht und benötigt wird. :)
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Bienensalz

      Hey Carsten,

      vielen Dank für die Info.

      Jetzt mal konkret gefragt?...
      Beleuchtung netto 0,75W/L; brutto 0,5W/L
      Glosso, Vallis, Sagittaria, Hygrophila, Moose, Farne, Tang
      CO2 20mg/L
      Kein Soil
      Beeshrimp Mineral gh+
      AR-MB-Eisenvolldünger 1/2 Tagesdosis
      AR-MB-NPK 1/2 Tagesdosis

      Fusselalgenbildung an der ganzen Pflanze.
      Bartalgenbildung an alten Bättern.
      Vereinzelt deformierte neue Blätter der Vallis.

      Ist hier jetzt ehr von Nitrat- und/oder CO2-Mangel auszugehen?
      Oder ist das ein Anzeichen für einen Überschuß an Mikronährstoffen?

      Auch wenn die Bienchen und Blümchen für mich kein unbeschriebenes Blatt sind, kommt es mir beim Scapen fast so vor, als würde grad das Rad neu erfunden,... grad in der Verbindung mit Bees...tststs...

      Herzliche Grüße
      Frank
    • Re: Bienensalz

      Hallo Frank,
      da bin ich leider kein Algenexperte genug, aber bestimmte Algen treten nicht nur bei bestimmten Mangel auf, sodass auch hier pauschale Aussagen schwierig sind.
      Nimmst Du Osmosewasser und Bienensalz? Wie ist Dein pH-Wert? Hast Du denn Eisen, Phosphat und Nitrat schon gemessen? Wie sind die Werte?
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Bienensalz

      Hoi Carsten,

      eigentlich bin ich mit meiner Frage ja recht weit vom eigentlichen Thema entwichen. Aber schön das Du nochmal drauf eingehst.

      Selbstverfreilich habe ich die, mir möglichen, Messungen und die Werte im Blick.

      ph 6,2-6,8
      Fe 0,05-0,1mg/L
      Po4 0,0-0,1mg/L
      No3 5-10mg/L

      Osmosewasser LW 4µs aufgesalzen auf ca200µs
      CO2 läuft durch. Morgens etwas mehr als 20mg/L abends etwas weniger als 20mg/L

      Was mich halt interessiert wieviel das Bienensalz tätsächlich an Spurenelementen daher bringt. Und da Du ja einer der wenigen Leutchen bist, die es ganz genau wissen erhoffe ich mir ein Wink. Kann bei beschriebener Düngung schon eine Accumulation bestimmter Mikronährstoffe oder auch Kalium naheliegend sein oder ist das ehr unwahrscheinlich?
      Und hatte ich das richtig verstanden beim Salz, Ca/Mg = 3/1?

      Herzlichst
      Frank
    • Re: Bienensalz

      Hallo Frank,
      die Menge an Nährstoffen und Spurenelementen ist so gewählt, dass es in der Regel und bei wöchentlichem Teil-Wasserwechsel in einem Aquarium mit *normalem* Pflanzen- und Tierbesatz zu keinem Mangel kommt. Hier lässt sich aber natürlich immer nur ein Mittelweg finden, da jedes Aquarium anders ist. Man muss nicht befürchten, dass man mit dem Bienensalz eine größere Menge an Nährstoffen einbringt, die dann bei Verwendung von Dünger schnell zuviel wird. Bei Kalium z.B. musst Du Dir da überhaupt keine Sorgen machen.

      Deine Werte scheinen soweit ok. PH ist super, Eisen könnte ein Hauch mehr sein, PO4 ist meiner Meinung nach zu wenig, NO3 und CO2 ist gut,... CO2 würde ich aber niemals durchlaufen lassen. Eigentlich macht man die CO2 Anlage abends aus und hebt sogar eventuell noch die Lilypipe oder so an, damit Sauerstoff ins Becken kommt, weil die Pflanzen ja nachts nicht nur kein CO2 verbrauchen, sondern auch CO2 produzieren.
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Bienensalz

      Dongee Carsten,

      damit kann ich arbeiten.

      CO2 schalte ich in den meisten Becken mit DG abends ab. Jedoch im gemeinten Becken sind K14 die Bewohner. Denen wollte ich zu große Schwankungen im ph nicht anmuten. Durchlaufen lassen werde ich bei zunehmender Pflanzenmasse sicherlich noch einmal überdenken.
      Allerdings mag ich hier einen Denkfehler net ganz ausschließen. Auch ohne CO2 ist mein ph hier mit Bienensalz und Osmosewasser immer unter 7, so dass auch mit Nachtabschaltung nicht tolerierbare ph-Schwankungen ausbleiben sollten... Diesen Ansatz werde ich prüfen.
      Kannst Du evtl. noch mal was zum Ca/Mg-Verhältnis sagen?

      Herzlichst
      Frank