GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Neumitglied aus Koblenz

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neumitglied aus Koblenz

      Hallo zusammen,
      es wird mal Zeit, dass ich mich hier ordentlich vorstelle.
      Rheinischer Jung vom Mittelrhein 29J., verheiratet, stolzer Papa und ewiger Aquaristik Fan.
      Mein erstes Becken bekam ich zur Kommunion geschenkt, leider damals mit typischen Anfängerfehlern (Überbesatz durch Nachwuchs von Lebendgebärenden, mangelnde Pflege wirbellotse.de/posting.php?mode=post&f=51#, ..). Schnell hat mein Vater am Hobby gefallen gefunden und sich ein größeres Becken angeschafft. Er hat dann mein Becken sozusagen übernommen. Ihm sei an dieser Stelle gedankt.
      Das Interesse hatte ich beibehalten und mir während der finanziell schlechtesten Phase wirbellotse.de/posting.php?mode=post&f=51#, Studium, ein 160l Gesellschaftsbecken gepflegt. Gleich mit sehr gutem Erfolg, dachte immer ohne Algen geht auf Dauer nicht aber durch die richtige Bepflanzung hatte ich diesbezüglich keine Probleme sondern sehr viel Spaß am Hobby. Naja dann hat man sich an allem mal ausprobiert und einige unterschiedliche Arten gepflegt (nicht ohne Hindernisse!). Es war schnell klar ich muss ausbauen, denn man wollte ja unbedingt noch gewisse Zuchtversuche starten, bis wir später 4 Aquarien besaßen, für die wir eigentlich keinen Platz hatten.

      Thema Garnelen: Die ersten Garnelen die ich pflegte waren Amanos im 160l Gesellschaftsbecken, die sich bei guter Bepflanzung oft zeigten und neben den Zwergbuntbarschen die wohl interessantesten Bewohner im Becken waren. Manchmal fand ich die aber schon ziemlich furchteinflößend. An manchen Morgenden schlichen so komische Gestalten über unseren Fußboden, irgendwie wie von einer anderen Welt, Rieseninsekten?? Die Amanos sind abgehauen, leider nicht ohne den ein oder anderen Todesfall durch Vertrocknung. Es tut mir wirklich leid,aber gerade aus solchen Erfahrungen habe ich dazu gelernt --> Becken abdichten.
      Und dann wurden die immer riesiger, wenn die aufm Kescher sitzen krabbeln die einem entgegen als wollten Sie einen auffressen. Trotzdem empfehlenswert. Ich hatte andauernd tragende Weibchen dabei, einmal habe ich sehen können wie eine umher schwamm und Ihre Larven ans Wasser abgab. Leider war es mir nicht möglich den hohen Aufwand (Salz/Brackwasser, usw.) zu betreiben um eine Zucht zu betreiben. Auch wenn ich immer wieder mit dem Gedanken spielte.
      Später während einer Zierfischbörse entdeckte ich dann kleinere Garnelen die sich in all meinen Becken wie Kanickel vermehrten. Es handelt sich um eine meist grau gefärbte Neocaridina Art. Es finden sich aber immer mal wieder bunte Farbvarianten unter Ihnen.
      Es gibt noch vieles zu Berichten, aber das soll erst mal reichen. Heute pflege ich ausschließlich ein 20l Garnelenbecken, würde gerne mehr aber das Geld, der Platz, die Frau... naja mal schaun wirbellotse.de/posting.php?mode=post&f=51#

      Lange Rede kurzer Sinn, da bin ich nun!

      Gruß René
      Bilder
      • P1090453.JPG

        303,64 kB, 1.024×683, 563 mal angesehen
      • P1090451.JPG

        310,62 kB, 1.024×683, 593 mal angesehen
    • Re: Neumitglied aus Koblenz

      Hallo René,

      von mir an dieser Stelle natürlich erst einmal ein herzliches "offizielles" Willkommen... :)

      Ja, die Amanos sind schon wirklich manchmal recht skuriel... 8o und riesige "Insekten" auf dem Teppich habe ich auch schon gehabt und mich übelst erschrocken im morgentlichen Halbdunkel.

      Wenn sie aus einen größeren Becken stiften gehen, liegt dies häufig an einer ungünstig eingestellten Strömung aus dem Filter... trift diese in einer Ecke oder Kante auf die Aquarienscheibe, simuliert dies für die Tiere machmal den Strömungsverlauf eines Fliessgewässers, in dem sie flussaufwärts wandern wollen... in der Ecke mit dem Silikon schaffen sie es manchmal und schwubs, sind sie auch schon draussen. Kraft haben sie ja in den Beinen, wie Du beim Keschern bereits mitbekommen hast...
      8o

      Auf jeden Fall viel Spaß hier weiterhin...
      Beste Grüße
      Frank

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Kontakt diesbezüglich bitte ausschließlich an frank(ät)garnelenhaus.de
    • Re: Neumitglied aus Koblenz

      Hallo René,

      von mir auch ein herzliches Willkommen hier! Amanos sind schon was besonderes, ich mag die sehr - so viel interessanter als manche viel buntere Art ...

      Wie machen sich die Crystals bei dir? Dein Becken finde ich übrigens recht hübsch, schön dicht bepflanzt :).

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Neumitglied aus Koblenz

      Vielen Dank euch allen für die freundliche Aufnahme!
      Und schöne Grüße an die Nachbarn, sogar mit eigener Homepage für die Tierchen. Respekt!

      Irgendwie bin ich zu blöd für die Smilies. Einfach in den Text ziehen, oder?

      "Ulli Bauer" schrieb:

      Dein Becken finde ich übrigens recht hübsch

      Hallo Ulli, es steht vielleicht nicht jeder drauf, zumal die Garnelen oftmals nicht zu sehen sind, aber ich brauch das in meinen Becken. recht hübsch hört sich eher so an wie "interessant"? Ok, die Bepflanzung muss mal etwas überarbeitet/beschnitten werden.
      Ulli, ich muss dir hier mal ein großes Lob aussprechen. Du meldest dich in vielen Beiträgen zu Wort und das immer mit absolut kompetenter Unterstützung. Es sammelt sich sicher viel Wissen über die Jahre an, jedoch ist es absolut bemerkenswert wie detailiert du auf dem Gebiet gebildet bist. Große Hochachtung!

      "Ulli Bauer" schrieb:

      Wie machen sich die Crystals bei dir?

      Tja mit meinen aktuellen Garnelchen hatte ich schon erste Schwierigkeiten. Dachte ich bekäme es gleich hin, zumal ich die Wasserchemie ganz gut verstehe. Ich startete bereits vor ca. 2 Jahren mit der Haltung von höheren Red bee Grades. Damals nahm ich das aufbereitete Wasser aus der Brauerei her und hatte damit absolut kein Glück. Allerdings bin ich nicht ganz so feinfühlig mit den Sprüngen (bedingt durch Kalkwasserentärtung) des Wassers umgegangen und hab es zu 100% für den WW genutzt. Ich verwendete einfachen Farbkies und die genaue Holzart meines Garnelenbäumchens bzw. dessen Auswirkung kannte ich bis dato auch nicht. Planarien haben sich in diesem Becken auch eingestellt (übrigens ganz widerliche Lebewesen). Dann hatte ich mir Flubenol besorgt und.. .
      Ich kenne die genaue Ursache nicht, aber nach einigen Wochen habe ich den kompletten Bestand verloren.

      Im Dezember letzten Jahres habe ich dann das aktuelle Becken eingerichtet. Da ich auf den regionalen Handel zwecks Beratung zurückgegriffen habe, hatte ich ausschließlich Dennerle Produkte zur Wahl. (Die Beratung ist übrigens gegeben aber nur die wenigsten haben die Fachkenntnis die von Nöten ist. )
      Das Becken lief aufgrund meiner Planarien Erfahrung gute 5-6 Monate ein bevor ich mich mit der Beschaffung neuer Tierchen beschäftigte. Zu Beginn habe ich mir vorgenommen mit einfachen Crystals zu beginnen, da diese laut einiger Meinungen problemlos (GH bis 18) zu halten seien. Resultat war wieder Misserfolg.
      Das Wasser habe ich nun durch Kauf einer UOsmose auf GH 5 und KH 3 (Ltg.Wasser Verschnitt) gedrückt. Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen benutze ich schon seit einigen Jahren in all meinen Aquarien. Jetzt bin ich mal gespannt und hoffe, dass ich zukünftig mehr Gespür für die Pflege beweise.

      Komisch fand ich nur, dass trotz der miserablen Anfangswasserwerte mind. 3 Weibchen von insg. 12 Garnelen trächtig waren. Warum paaren die sich wenn die sich unwohl fühlen??

      Beste Grüße René
    • Re: Neumitglied aus Koblenz

      Huhu René,

      "crystal" schrieb:

      Irgendwie bin ich zu blöd für die Smilies. Einfach in den Text ziehen, oder?

      Noch einfacher - Cursor an die Stelle setzen, wo du im Text den Smilie haben willst, und dann den gewünschten Smilie auf der Liste anklicken. Der wird dann automatisch gesetzt.

      recht hübsch hört sich eher so an wie "interessant"?

      Nee, überinterpretiert, bzw. ein Verständigungsproblem zwischen Süd- und Norddeutschland ;). "Recht" steht im Süden für "ziemlich".

      Ulli, ich muss dir hier mal ein großes Lob aussprechen. Du meldest dich in vielen Beiträgen zu Wort und das immer mit absolut kompetenter Unterstützung. Es sammelt sich sicher viel Wissen über die Jahre an, jedoch ist es absolut bemerkenswert wie detailiert du auf dem Gebiet gebildet bist. Große Hochachtung!

      :/ Danke ... nu hör aber auf ;).

      Im Dezember letzten Jahres habe ich dann das aktuelle Becken eingerichtet. Da ich auf den regionalen Handel zwecks Beratung zurückgegriffen habe, hatte ich ausschließlich Dennerle Produkte zur Wahl. (Die Beratung ist übrigens gegeben aber nur die wenigsten haben die Fachkenntnis die von Nöten ist. )
      Das Becken lief aufgrund meiner Planarien Erfahrung gute 5-6 Monate ein bevor ich mich mit der Beschaffung neuer Tierchen beschäftigte. Zu Beginn habe ich mir vorgenommen mit einfachen Crystals zu beginnen, da diese laut einiger Meinungen problemlos (GH bis 18) zu halten seien. Resultat war wieder Misserfolg.
      Das Wasser habe ich nun durch Kauf einer UOsmose auf GH 5 und KH 3 (Ltg.Wasser Verschnitt) gedrückt. Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen benutze ich schon seit einigen Jahren in all meinen Aquarien. Jetzt bin ich mal gespannt und hoffe, dass ich zukünftig mehr Gespür für die Pflege beweise.

      Wenn das mit Leitungswasser nicht klappen sollte, aufgehärtetes Osmosewasser hat sich in der Bienenhaltung mehr und mehr durchgesetzt. Wir können halt leider doch nicht alles messen, was da so aus dem Hahn kommt - ich kenne mehr als einen Züchter, bei dem es mit aufgesalzenem Wasser erst so richtig rund läuft (oder zumindest runder ...). Mit Salz meine ich natürlich kein Tafelsalz, das wär Mist - sondern eine natriumfreie Mineralsalzmischung, da gibt's von den verschiedensten Herstellern gute Sachen.

      Komisch fand ich nur, dass trotz der miserablen Anfangswasserwerte mind. 3 Weibchen von insg. 12 Garnelen trächtig waren. Warum paaren die sich wenn die sich unwohl fühlen??

      Generell ist Vermehrung kein Zeichen für optimale Haltung - sonst dürften sich viele Tiere nicht vermehren ... Aber ja, so ein paar Grundparameter waren wohl stimmig ;).

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Neumitglied aus Koblenz

      "Ulli Bauer" schrieb:

      Huhu René,
      [...]
      Komisch fand ich nur, dass trotz der miserablen Anfangswasserwerte mind. 3 Weibchen von insg. 12 Garnelen trächtig waren. Warum paaren die sich wenn die sich unwohl fühlen??

      Generell ist Vermehrung kein Zeichen für optimale Haltung - sonst dürften sich viele Tiere nicht vermehren ... Aber ja, so ein paar Grundparameter waren wohl stimmig ;).

      Cheers
      Ulli


      Hallo Ulli,
      das ist ja das neueste was ich höre ?! :o
      Ich war stets der Überzeugung, dass sich fortpflanzende Tiere nahezu ideale Lebensbedingungen vorfinden - gilt das bei Garnelen nicht so wie bei allen Aquarienbewohnern auch?
      Also nur als Beispiel: wer es wirklich schaffte Neons in seinem Amazonasbecken nachzuzüchten gilt unter Fischhaltern schon als wahrer könner - wurde mir mal zugetragen.



      EDIT:
      oh, sorry :D
      Herzlich willkommen in unserem Forum
      Liebe Grüße
      Holger

      >> Sei immer du selbst. <<
      >> Außer du kannst Batman sein .... dann sei immer Batman! <<
    • Re: Neumitglied aus Koblenz

      Huhu Holger,

      dann dürften in Hundezwingern keine Welpen zur Welt kommen, Guppys oder Platys nicht in völlig überfüllten Aquarien, Kinder nicht in Hungerländern (jajajajajaja, ich weiß - der Vergleich hinkt auf allen Beinen, aber ihr wisst, worauf ich hinaus will ...?).
      Es KANN ein Zeichen von guten Lebensbedingungen sein - aber es MUSS nicht.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Neumitglied aus Koblenz

      Hallo René
      und herzlich willkommen auch von mir :)!

      Nochmal schnell eine Info zu vertrockneten, ausgebrochenen Amanos: falls da noch was zappelt, nicht direkt ins AQ zurück setzten, dort können sie ertrinken, habe ich gelesen. Sondern erst in eine Tupperdose mit einem Pfützchen Wasser, gerade genug, dass das Tier ein bisschen im Nass liegt.
      Jedenfalls ist mir beim Kinderzimmer fegen etwas zappelndes Vertrocknetes unter den Besen gekommen. Ausgebüchste Amano :rolleyes: , halb tot. Der Tupper-Trick hat bestens geholfen, die war innerhalb von einer halben Stunde wieder komplett nass und ist im Becken munter losgepaddelt. Glück gehabt. Kabellöcher waren übrigens mit Filtermattenstücken verschlossen, aber leider hat sich eines gelöst und ich hab´s nicht gesehen. Natürlich genau am HMF, ein leichtes, da raus zu klettern für die Viecher.

      Ausbrechen können aber auch ganz andere, wie HP beobachtet hat: crustahunter.com/de/garnelen-ausbruch

      Und meine Bienengarnelen haben zu meinen torfgefilterten Leitungswasserzeiten auch regelmäßig getragen, es kamen einige Jungtiere hoch, dann wieder Jungtier-Todeshälle, auch Erwachsene starben. Und das, obwohl ich nichts verändert hatte, ausser Wasserwechsel. Vermutlich ist die Qualität des Leitungswassers bei mir so unterschiedlich, dass es zeitweise gute Bedingungen gibt, in denen sich die Tiere wohlfühlen und dann wieder irgend ein, für mich nicht messbarer Wert sich wohl so verändert, dass Sterben angesagt ist.
      Jedenfalls habe ich die Nase voll von meinem Leitungswasser und benutze Regenwasser und in regenarmen Zeiten Osmosewasser mit Bienensalz. Das klappt :).

      Viel Freude mit Deinen Tierchen und viel Spaß hier :).

      edit: was bedeutern den die Links in Deinem ersten Post: posting.php?mode=post&f=51# ? Möchtest Du die entfernt haben?
      Grüßle
      Karin