Danke für die Antwort. 6%ige Lösung habe ich auch noch da. Gruß von Lenore
Oxydatoren-Warum sie gut sind
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hallo,
hat es jemand schon mal mit der 19,9%igen Oxydator-Lösung probiert?
Was mich interessieren würde, hält das dann 3 mal so lange mit einer Füllung von 6%igem?
LG TomLG Tom -
Wiederbelebt!
Hi, auch eine Frage hierzu: "Verteilt" sich der Sauerstoff/freie Radikale eigentlich gut im Wasser?
Ich frage deshalb, weil ich 2 abgeteilte 54er Becken habe (Scheibe in der Mitte, geht 2/3 nach hinten, gemeinsamer HMF, je 1 Auslauf in jedes Abteil). Da steht ein Oxydator in einem Abteil - Kommt das andere auch in den Genuss?
Beste Grüsse
RainerBesucht auch mal meine NEUE Website! -
Huhu,
Tom, die Frage ist schon etwas älter .. sorry! Nachdem sich die 6%ige Lösung schneller verbraucht als die 3%ige, denke ich, dass die 19%ige analog dazu noch schneller rausblubbert …
Rainer, ich schätze mal, wenn das Teil in der Strömung steht, verteilt sich der Sauerstoff besser im Becken. In stehendem oder sehr ruhigem Wasser geht das sicherlich nicht so gut.
Würde es Sinn ergeben, den Oxydator hinter die Matte zu stellen? Oder klaut der dann den Bakterien das Ammonium, und der Filter stirbt ab?
Cheers
Ulli"Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!" -
Huhu Ulli,
abgesehen von der möglichen chemischen/biologischen Beinflussung würde ich den Oxydator nicht hinter die Matte stellen, weil ich dann nicht mehr sehe, wann er leer ist!
Zu der Verteilung: Ich hab halt eine Pumpe mit zwei Auslässen (für jede Hälfte des Beckens) hinter der Matte. Der Oxydator steht im linken Abteil, Wasser mit Sauerstoff muss dann erst mal durch die Matte, durch die Pumpe und kommt dann erst im rechten Teil an. Noch angereicherter Sauerstoff da???
Beste Grüsse
RainerBesucht auch mal meine NEUE Website! -
Hallo, wollte mal fragen, ob Söll dafür das Monopol hat, oder ob es auch Nonameprodukte gibt?
VG MonikaLeben ist in der kleinsten Pfütze! -
Hi,
"Karin Helwig" schrieb:
•Aktivierter Sauerstoff - locker an Wasser gebundene Sauerstoffatome - diffundiert wesentlich rascher als der normale, gelöste Sauerstoff. Deshalb erreicht er auch strömungsfreie Winkel und Nischen Ihres Gewässers, durchdringt den Bodengrund und macht diesen zu einem idealen biologischen Filter.
Kram nochmal durchgelesen und wenn dat Zeuchs auch den Bodengrund durchdringt, dürfte es nicht vor einer Filtermatte zum anderen Becken halt machen :).
Monika, hab´noch keinen Hersteller ausser Söchting gefunden, der Oxydatoren anbietet.Grüßle
Karin -
Da haste vollkommen recht
Danke Dir Karin!
Beste Grüsse
RainerBesucht auch mal meine NEUE Website! -
"Mowa" schrieb:
Hallo, wollte mal fragen, ob Söll dafür das Monopol hat, oder ob es auch Nonameprodukte gibt?
VG Monika
Nicht Noname sondern selbstbau wie hier beispielsweise
crustahunter.com/de/node/983MfG
André -
Hi André,
leider funktionieren die Selbstbau-Oxidatoren nicht ohne den Spezial-Keramikfuß, den Söchting verwendet, bzw. nicht ohne einen Katalysator, an dem das Wasserstoffperoxid gespalten und in Aktivsauerstoff und Sauerstoff umgewandelt wird.
Da müsste man wohl noch ein wenig basteln, damit das so tut wie das Original.
Cheers
Ulli"Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!" -
Hi Ulli,
das habe ich auf der Seite nicht gefunden gerade weil dort von Aktivkohle als Katalysator die Rede ist. Das der Keramikfuß wichtig ist wusste ich auch nicht.MfG
André -
das habe ich ursprünglich auch nicht gewußt aber es wird logisch, wenn man sieht das nur Söchting Oxydatoren vertreibt. Wenn das mit dem umgdrehten Gläschen mit Löchlein drin funzen würde, gäbe es mehr Anbieter.mfg Hans
-
Das steht aber in dem Artikel als allererstes (wir zitieren Roy Lück), direkt obendrüber über der Anleitung.
Cheers
Ulli"Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!" -
obwohl ich die jetzt schon ca. 2 Jahre verwende und auch meist gewissenhaft nachfülle, kann ich trotzdem keinen Unterschied zu ohne Oxydator erkennen. Kann man das i-wie messen, gibt es i-welche verlässlichen Aussagen über eine tatsächliche Wirkung?
Imho, ist der Wasserwechsel wichtiger als der Oxydator.mfg Hans -
Hi Hans,
am Redoxwert könnte man das erkennen, habe ich mal aufgeschnappt...wenn man den ein Redox Messgerät hätte...ich hab´kein´s und die Dinger sind verdammt teuer. Da verlasse ich mich einfach mal auf die Roy-Schule und fülle brav meine Oxydatoren nach ;).Grüßle
Karin -
Huhu,
der Meister hat gesprochen ... Roy meint, durch die Filtermatte käme vermutlich nicht viel Sauerstoff durch, der wird dort ja aufgezehrt.
Dort sitzt ja der ganze Detritus, der mineralisiert wird, das zehrt …
Cheers
Ulli"Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!" -
Huhu Ulli,
ahhh, sehr gut...daran hab´ich Chemie-Niete natürlich nicht gedacht.
Grüßle
Karin -
Hi,
heisst das für mich: Besser auf beiden Seiten einen Oxydator reinstellen?
Es ist ein Taiwaner-Becken, also will ich hier nicht knausern, aber kann das eigentlich auch zu viel des Guten sein?
Ist eine "Überdosierung" schädlich?
Beste Grüsse
RainerBesucht auch mal meine NEUE Website! -
Hallo an alle,
Ich hab zum Oxydator mal ne Frage:
Kann ich auch nachfüllen oder muss er ganz leer sein?
Fahr bald ne Woche weg, in der Zeit würde er leer werden, deswegen würde ich den gern vorher auffüllen
Grüsle Melanie
Gesendet von meinem ST18i mit Tapatalk 2 -
Hi Melanie,
Auffüllen ist kein Problem.
Cheers
Ulli"Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
-
Benutzer online 3
3 Besucher