GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Bodengrund für Bodenfilter

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Bodengrund für Bodenfilter

      Das Risiko bekommt man leider nie weg, vor allem wenn man nicht Mainstream fährt.
      Pass auf Deine Phosphatwerte auf nach der Umstellung.

      Waren auf dem Lavaplan auch so viele Kleinstlebewesen?
      Kämpfe und Du kannst verlieren, kämpfe nicht und Du hast schon verloren.

      Greetings
      Bernhard
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      hallöle
      ich wurde grad erst auf diesen thread hier aufmerksam gemacht und möchte auch meine erfahrungen kundtun.
      ich kann mich eigentlich ohne weiteres zutun an den aussagen von sahra anschließen.

      phosphat in den lavaplan becken zwischen 0,25 und 1,5
      pflanzen stehen in einem wunderschönen satten grün da und wachsen toll. tiere in den bepflanzten becken sehen gut aus,
      jedoch wachsen die tiere DEUTLICH langsamer als zb auf normalem kies. da sitzen meine ishi´s drauf und die sind bereits geschlechtsreif obwohl viel später geboren.
      die farbe der tiere ist klasse...das wars dann aber auch schon. es bilden sich blaualgen unter meinen led´s auf der lava, tiere wachsen langsamer und bleiben auch viel kleiner, außerdem ist lavaplan viel zu grob.

      anders die rote lava vom aquamoos. alles okay ..besseres wachstum aber immer noch viel langsamer als auf kies.

      dann ist mir verstärkt aufgefallen, dass weniger jungtiere hochkommen.
      und etwas wichtiges:
      die becken wo ich mehr pflanzen drin habe, die laufen "runder" als die, wo ich überhaupt keine pflanzen drin hab.
      alles in allem werde ich vom lavaplan wieder weggehen und zu ganz stinknormalem kies wechseln.

      todesfälle hab ich nicht zu verzeichen...kleinstlebewesen dürften mehr sein..viel mehr..
    • Bodengrund für Bodenfilter

      Vielleicht etwas weit hergeholt aber wäre es nicht denkbar das die übermässigen Kleinstlebewesen in Futterkkonkurrenz mit den Garnelen stehen?
      Beni hatte auch das Problem das sie sich nicht vermehren wollen, und seid er Protein zufüttert gings mit dem Eierschaukeln los.
      Kämpfe und Du kannst verlieren, kämpfe nicht und Du hast schon verloren.

      Greetings
      Bernhard
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Also an Proteinmangel kann es denk ich mal nicht gelegen haben.
      Ich fütter im die Garnelen mit den Shrimp King Produkten und ich denke, dass sie da auch genug Proteine bekommen.
      Auch werden die Garnelen bei mir täglich gefüttert so sollte jeder etwas abbekommen.
      Und Eier tragen sie ja nur sind die Garnelen viel viel Kleiner als ihre Kumpanen in anderen Becken und auf anderen Böden.
      Dauert halt sehr lange alles.
      Liebe Grüße
      Pyrothess/Sarah

      Besucht meinen Blog, klickt auf den linken Globus unter meinem Avatar.
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Also in meinen Becken hab ich kaum Nitrat. Egal in welchem. Kann es aber gerne nochmal Messen...mach ich dann am Wochenende wenn mein Mac wieder heile ist *schnuff*
      Liebe Grüße
      Pyrothess/Sarah

      Besucht meinen Blog, klickt auf den linken Globus unter meinem Avatar.
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Vielleicht wird mögliches Futter (sei es zugefüttert, oder sich auflösende Pflanzenpartikel) auch einfach sehr schnell zersetzt durch die hohe Anzahl an Bakterien/Kleinstlebewesen, die durch die riesen Oberfläche nunmal da sind...
      Dann noch in Verbindung mit nem BoFi, der ja auch mögliches Futter außer Reichweite zieht...

      Nur eben diese enorme Anzahl an Kleinslebewesen war/ist für mich das Hauptkriterium pro Lava, da genau diese ja so wichtig als Nahrungsgrundlage für die Babys sein sollen... aber kann natürlich auch sein, dass es dort auch ein "zuviel" geben kann und bei Lava eben vielleicht auch gibt...

      Interessant wäre mal das Wachstum der Großen, wenn diese fast täglich gefüttert werden, z.b. mit ShrimpKing etc... Wenn die dann dennoch deutlich langsamer wachsen, dann müsste es wohl doch irgend nen wachstumshemmender Stoff sein oder?

      Häuten sich die Garnelen auch deutlich seltener als in den anderen Becken?
      Gruß Consti
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      hi maik.
      den test habe ich dann auch gemacht. soweit ich mich erinneren gabs da keine nennenswerten unterschiede..falls es überhaupt welche gab.. ich such mal und hoffe, dass ich den zettel noch irgendwo finde X/ ...hab nämlich keine tropfen mehr zum nachmessen... ?(
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Also ich platziere mein Futter immer auf kleinen Tellerchen. Die Garnelen sind meist auch artig und essen darauf. Somit kommt das Futter nicht so leicht in den Boden und wird auch net vom Bodenfilter weg gesaugt.
      Also wirklich viele Häutungen konnte ich in den Becken nicht beobachten oder die Haut wurde zu schnell aufgemampft...
      Liebe Grüße
      Pyrothess/Sarah

      Besucht meinen Blog, klickt auf den linken Globus unter meinem Avatar.
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Hallo, irgendwie halte ich nix von Staubfutter für meine Garnelen in Verbindung mit Bodenfilter...Es reicht, wenn der den Kot der Garnelen verarbeiten muß...
      Wozu Brennesseln und Spinat pulverisieren, wenn die Kleinen Garnelchen sich genausogut draufsetzen und abpiddeln können?
      So verschwindet nicht so viel im Boden... wo es ja dann irgendwann Probleme damit gibt...
      (nehmt mal ein Glas mit Aquarienwasser und legt mal einen Futtertab/oder ein bisschen Staubfutter rein, wie das nach 2 Tagen stinkt <X )
      Tabs, die zerfallen versuch ich auf ein großes Eichenblatt zu bougsieren, und geb davon auch nur soviel, wie sie in 24 Std. futtern können...Das Shrimpkingfutter is genial, weil es nicht zerfällt...und ich hol die Reste nicht raus...da fressen die Nelchen tagelang dran, wenn die wenigen PHS es auchnicht packen...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      ich füttere meine Garnelen nahezu täglich und hole die rest immer nach ca. 2 stunden aus dem Becken. es gibt verschiedenes und ich gebe auch mehr proteinfutter bei als der durchschnitt. ich kann nicht feststellen, dass die Tiere besonders hungrig wären. sie stürzen sich selten auf das Futter. das nahrungsangebot sollte also gut sein, sonst wären da andere Szenen zu beobachten. ich glaube also nicht mehr unbedingt an die Theorie des Futters... die Schnecken und Kleinstlebewesen zeigen ja auch, dass ausreichend futtergrundlage vorhanden sein muss!

      da ich weiß von wem ich die Taiwaner habe, habe ich mal nachgefragt und beim Verkäufer sind die Tiere bereits ausgewachsen und haben für nachwuchs gesorgt.... irgendwas ist in dem Lava, was sich negativ auf das Wachstum der Tiere auswirkt. Nitrat kann es nicht sein, da es bei mir kaum nachweisbar ist. Phosphat evtl? muss ich mal messen...

      so, nun zu meinem persönlichen Fazit der letzten antworten:

      ich werde die Tiere umsetzen und das Becken im Zuge meines Umzuges in 2 Wochen neu aufsetzen. der fujisand fliegt raus und wird mit ada soil ersetzt!
      Grüße
      Beni
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      ordnung ist das halbe leben... ich habe den zettel gefunden. :happy:
      so..
      becken mit lavaplan:
      NO2 überall 0,02
      NO3 bei den gemessenen becken zwischen 0 und weniger als 0,5
      phosphat zwischen 0,5 und 1,5 (sagte ich ja schon)

      rote tiger brummt mit nachwuchs, ist auch relativ viel grünzeugs drin. rote lava von aquamoos. kein no2, kein no3, ph4 bei 0,5 (im übrigen eine saublöde idee, rote tiger auf roten bodengrund zu setzen :rolleyes: )

      mein persönliches fazit: WENN schon lavaplan, dann gut einfahren und VIEL grünzeugs.
      rote lava von aquamoos: tiere fühlen sich wohl, allerdings auch hier bitte mehr grünzeugs ins becken.

      ich selbst werde, wenn meine becken umziehen ins neue "fischzimmer" (gröööößer...mehr platz und so 8) )
      den lavaboden vollständig entfernen und gegen stinknormalen kies ersetzen.
      ich persönlich glaube nicht mehr daran, dass man UNBEDINGT soils braucht. meine ebi ishis sitzen auf quarzkies, ich denke körnung ca 2-5mm. die jungtiere kommen gefühlt alle hoch, das becken platzt bald und die tiere wachsen superschnell und sind ratzfatz geschlechtsreif.

      lavaplan war für mich persönlich eine fehlentscheidnung. ich dachte auch nur gut...an viel oberflächenbesiedlung...damit dann gute filterfläche...viel abweidefläche ect... gut gedacht, gut gehandelt, falsche entscheidung! die tiere in den weniger bis gar nicht bepflanzten becken waren recht bewegungsfaul. jetzt, nachdem ich auch hier neutralen bodengrund reingepackt habe, sind sie nach 2 größeren wasserwechseln wieder wuselig unterwegs und was das erstaunliche ist: man kann dem wachstum plötzlich zusehen.
      also MUSS lava etwas ans wasser abgeben, was vielleicht nicht messbar ist..aber unsere tiere zeigen es uns indem sie langsamer wachsen.
      starke bepflanzung kann das vielleicht ausgleichen.. wenig oder gar ganz ohne pflanzen...nö..keine gute idee
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      hi,

      danke für deine Antwort. habe gerade einen Großteil der Tiere umgesetzt auf mein Becken mit kies und bodenfilter.

      benutzt du bei deinen Becken mit kies bodenfilter? ich bin gerade am überlegen, ob ich den nicht doch komplett weglassen soll, wenn ich das Becken neu aufsetze. soil war jetzt mal mein erster Ansatz, da man ja liest, dass es zumindest mit dem neuen amazonia hervorragend funktionieren soll. ich hätte aber auch kein problem mit dem normalen kies zu fahren, nur habe ich keine lust in ein paar Wochen noch mal das becken neu einzurichten... ;) irgendwann will ich den Tieren auch mal beim wachsen zuschauen und nicht immer becken neu entrichten ;)
      Grüße
      Beni
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      kann ich irgendwie voll verstehen...

      ich selbst habe nur HMF laufen. bodenfilter noch nie gehabt und kann dir da auch in keinster weise weiterhelfen.sorry.

      wichtig ist meiner meinung nach nur, dass das wasser außerhalb des beckens entsprechend angepasst wird. heißt: wenn ich einen ph von 6 brauche und ich habe in meiner tonne einen ph von 7, dann muss ich den halt entsprechend runterfrahen (zb. mit wenigen tropfen eichenextrakt) wenn das wasser in der tonne die gleichen wete hat wie im becken, ist auch der wasserwechsel ausgesprochen einfach. ich habe alles in einem raum und somit hat sogar das wechselwasser die gleiche temperatur wie das wssser im becken. somit mach ICH meinen wasserwechsel immer mir ner gießkanne. wasser aus becken raus, wasser von gießkanne über brausenkopf in beckn rein, fertig ist innerhalb von wenigen miuten becken nummer eins.
      MUSS man jetzt nicht so machen..ICH mache es aber so und fahre gut damit. bei ewig vielen becken (ich glaub ich hab derzeit 18 laufen) ist man mit der dünnenluftschlauchmethode ja erst nach einer woche feritg mit wasserwechsel...ich hab auch noch andere hobby´s ;)
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      gut, ich muss osmosewasser herstellen und es aufbereiten. daher kann ich mir den soil fast schenken... nur sind die Erfahrungsbericht mit dem neuen ada soil sehr positiv. da ich nur 3 Becken habe, hält sich der Kostenaufwand in grenzen, wenn ich nach und nach alle Becken auf soil umstelle. und wie ich auch schon gehört habe lässt sich der soil auch nach seiner aktiven zeit weiterhin nutzen, ohne große abstriche zu machen. ok, man muss den pH-Wert drücken, so dass er bei 6,2 - 6,5 bleibt.

      achja, für die mitlesenden: ein weiterer Grund, warum ich umsteigen werde ist, dassich heute schon wieder ein totes tier aus dem becken holen musste. Todesursache unbekannt. das tier war die letzten tage sehr inaktiv und ist dann heute einfach verstorben...
      Grüße
      Beni
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      Sehr schade, dass die Lava auch vom Fujisand doch deutlich Probleme verursacht....

      Waren die 20€ und die Nachmittag-Siebe-Aktion voll für die Tonne. :( Aber lieber so, als noch die Arbeit mitm Boden austauschen doppelt zu haben...

      Werde dann nun erstmal noch 3-4 Woche warten, mal gucken was die kleinen machen werden, in der Zeit das Sand Corydoras Becken meiner Freundin aufsetzen (verzögert sich noch minimal wegen Problemen beim Abdeckungsbau *g*) Dann alle Garnelen rüber, Ada Soil ins Bee Becken und das normal einfahren lassen... bzw messen, eingelaufener HMF bleibt ja auch da drin und wenn nix mehr nachweisbar ist, dann ziehen die Bees wieder um :)

      Wünsche euch nen schönen Abend....
      Gruß Consti
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      so, die Tiere sind umgezogen! gut, wenn man zwei Becken mit nahezu den selben wasserwerten hat!

      die Tiere wirken auf den ersten blick deutlich agiler als im lavabecken. es hat sofort paarungsschwimmen eingesetzt und ich vermute, dass sich ein Weibchen kurz vor dem umsetzen gehäutet hat. auf jeden fall geht ganz schön die post ab im neuen zuhause!

      @consti: wie ich schon öfters erwähnt habe, glaube ich, dass du mit dem dennerle kies gut fahren wirst! warte ab, bis die ersten jungen entlassen werden und geb' die Tieren ruhig zeit zum eingewöhnen! das wird schon :)
      Grüße
      Beni
    • Re: Bodengrund für Bodenfilter

      :huhu:
      hab ein paar Red Bee's auf grober Lava sitzen(schon länger) und die fühlen sich Pudelwohl.
      Bilder
      • Lava1.JPG

        137,21 kB, 512×384, 469 mal angesehen
      • Lava2.JPG

        132,71 kB, 512×384, 470 mal angesehen
    • Benutzer online 1

      1 Besucher