GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Hallo,

      ich bin neu in diesem Forum und komme aus dem schönen Rheinland. :D
      Vor zwei Jahren habe ich schon Red und Black Bees gehalten, musste dann aber für einen längeren Zeitraum auf die Aquaristik verzichten. Der Start mit einem 300 Liter Aquarium mit Fischen ist bereits gemacht, nun soll auch noch ein Becken mit Red Bees/Taiwan Bees her.
      Meine Leitungswasserwerte: pH =7,5 , kH =8, gH =8, Nitrat <5, Kupfer <0,02 , Ammonium <0,05 und Phosphat <3,0.
      Um pH und kH im Aquarium etwas zu senken, möchte ich einen Soil einsetzen. Jetzt stellt sich für mich zum einen die Frage, ob ein Bodenfilter zwingend erforderlich ist, damit ein Soil richtig "arbeitet". Und zum anderen frage ich mich, was passiert wenn ich dann mit meinem Leitungswasser die Wasserwechsel durchführe. Der pH und kH Wert werden dann wohl oder übel nach dem Wasserwechsel wieder ansteigen und danach dank des Soils wieder sinken. Wie danken das einem die Bees? Vermehren Sie sich langsamer, gar nicht mehr oder sterben sie sogar?
      Oder setzte ich gar keinen Soil ein um konstante Wasserwerte zu haben und halte die Bees bei den oben genannten Wasserwerten?

      Freue mich über eure Meinung.

      Grüße
      Thomas
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Hallo !
      Ich bin zwar selber Neuling, ich lese hier aber schon eine Weile mit. :evil:

      Dein Wasser enthält Kupfer und Ammonium, schlecht für die Bees, vielleicht äussert sich dazu jemand der mehr weiss als ich. ?(
      Carsten Logemann hat in diesem Forum schon mehrfach erwähnt, das aktives Soil nicht gleich Soil ist.
      Ada aqua Soil soll nicht mit Bodenfiltern eingesetzt werden, weil dies sehr stark die Nährstoffe ausschwemmt.
      Bei einem aktiven Soil das für ein Pflanzenaquarium gedacht ist, währe das ja kontraproduktiv.
      Red Bee Sand muss nicht, sollte aber mit Bodenfilter eingesetzt werden weil der Sand erst dann optimal arbeitet.
      Das Wasser umströmt dann den Sand, er arbeitet erst dann als Filter.

      Viele scheinen mit Osmosewasser zu arbeiten obwohl ihre Wasserwerte dem Optimum relativ nahe kommen, verwenden es aber trotzdem. Man schlägt mehrere mögliche Probleme mit einer Klappe:
      -Schadstoffe werden ausgefiltert
      -Der Ph wert wird verringert, beim Wechselwasser hat man dann geringere PH Wert Schwankungen.
      -Man kann und Soll das Osmosewasser nach seinen Wünschen entschprechend aufhärten und aufsalzen.

      Bees sollen empfindlich auf Ammonium reagieren, das Ausbleiben von Nachwuchs erscheint mir plausibel, ebenso bei
      hohem PH Wert UND Kupferanteilen im Wechselwasser.

      Gruss
      Torsten
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Hallo Thomas,
      Torsten hat ja schon einiges gesagt. Hierzu sei aber noch kurz erwähnt, dass das mit den ausgeschwemmten Nährstoffen nicht generell für ADA Aqua Soil zutrifft, sondern nur auf den Aqua Soil Amazonia. Die Typen Malaya und Africana können ebenfalls sehr gut mit Bodenfilter verwendet werden.
      Ein Bodenfilter ist kein Muss, aber die Wirkung ist deutlich besser. Wer keinen Bodenfilter verwendet, nutzt die unten liegenden Soil-Kugeln praktisch nicht, da diese ja nur auf das Wasser einwirken können welches um sie herum ist und unten kaum Wasserzirkulation vorhanden ist. Somit ist das Wasser um sie herum schnell im richtigen PH Bereich und weiter *arbeiten* sie nicht. Auch die Bakterien benötigen Sauerstoff, der unten mangels Wasseraustausch schnell verbraucht ist. Die Wirkung auf das Wasser hat also ohne Bodenfilter hauptsächlich nur die obere Schicht des Soils. Bei Verwendung mit Bodenfilter können auch die ganz unten liegenden Kugeln gut auf das Wasser einwirken und bekommen Sauerstoff ab.

      Deine Wasserwerte wäre nicht sonderlich gut für die Haltung von Bienengarnelen. Kupfer sollte gar nicht nachweisbar sein.
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Hallo,

      vielen Dank für eure Antworten.
      Wie sieht das denn nun aus, wenn ich einen Soil mit Bodenfilter verwende und trotzdem Wasserwechsel mit meinem Leitungswasser mache? Kommt es zu sehr großen Schwankungen der Werte und für wie lange? Und macht das den Bees viel aus?
      Die Wasserwerte muss ich nochmals kontrollieren, das sind nur die Angaben der Stadtwerke. Gut möglich, dass gar kein Kupfer nachweisbar ist.

      Welche Garnelenarten würdet ihr mir ansonsten bei diesen Werten empfehlen?

      Grüße
      Thomas
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Hallo Thomas,
      bei normalem Wasserwechsel sind die Schwankungen nicht sehr groß und den Tieren macht das auch nichts aus. Bei Verwendung mit Bodenfilter sind die Werte nach kurzer wieder eingestellt. Wir haben auch mittelhartes Leitungswasser und diesbezüglich nie Probleme gehabt.
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Hallo Carsten,

      wenn der Soil dann den pH und die kH drückt müsste das doch für die Bees in Ordnung sein oder? Du hattest geschrieben, dass die Wasserwerte nicht optimal für die Haltung sind. Oder sind es die anderen Werte die Grund für diese Aussage sind?

      Welche Arten kannst du ansonsten bei diesen Werten empfehlen?

      Grüße
      Thomas
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Hallo Thomas,
      ja, ein aktiver Soil würden Dein Wasser von KH und PH her Bienenfreundlich machen. Die anderen Werte solltest Du nochmal selbst kontrollieren was wirklich aus Deiner Leitung kommt. Kupfer, Ammonium und Phosphat sollte möglichst null sein.

      Empfehlen kann ich viele Garnelenarten die mit mittelhartem Wasser gut klar kommen, die kann ich nun nicht alle aufzählen, Schau doch einfach mal was Dir sonst so gefällt und dann nach deren empfohlenen Haltungsbedingungen.
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Hallo Carsten,

      wie genau sollte man den Bodenfilter aufbauen?
      Einige verwenden nur den Soil auf dem Bodenfilter, andere dazwischen Zeolith oder auch eine Filtermatte. Und wie hoch sollte der Soil dann sein?
      Für mich kommt dann bei der Beckenwahl wohl nur ein mind. 30cm hohes Becken in Frage. Bisher habe ich eher zu größeren Grundfläche, statt zur Höhe tendiert...

      Grüße
      Thomas
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Hallo Zusammen,

      ich werde jetzt wohl mein 60x30x40cm Aquarium aus dem Keller reaktivieren.
      Ich werde auf jeden Fall einen Bodenfilter mit einem Soil benutzen. Gibt es einen empfehlenswerten Bodenfilter? Ich habe bisher nur den von AquaEl gesehen, gibt es bessere?
      Und macht es Sinn zusätzlich einen HMF ans Becken anzuschließen? Oder einen Hangen Filter mit Zeolith oder Siporax gefüllt?

      Grüße
      Thomas
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Moin.

      "Curipera" schrieb:

      Gibt es einen empfehlenswerten Bodenfilter? Ich habe bisher nur den von AquaEl gesehen, gibt es bessere?
      Die tun alle ihren Dienst, der aufbau ist eigentlich immer identisch egal von welchem Hersteller sie sind. Die von AquaEl haben noch den Vorteil das man einen Cirkulator ohne gefummel direkt aufstecken kann.

      "Curipera" schrieb:

      Und macht es Sinn zusätzlich einen HMF ans Becken anzuschließen? Oder einen Hangen Filter mit Zeolith oder Siporax gefüllt?
      Ich denke ja. Gerade bin ich wieder dabei ein Becken neu aufzusetzen was mit HMF, Bodenfilter und Anhängefilter betrieben wird. Zwei so ausgestattete Becken laufen bereits und ich bin sehr zufrieden damit.

      "Curipera" schrieb:

      und wieviel Soil benötige ich um einen 8cm hohen Boden bei einer Grundfläche von 60x30 hinzubekommen?

      "Jürgen" schrieb:

      nur grob gerechnet als Standard... 60x30x8:1000=14,4kg leicht abweichend je nach Schüttdichte. ;)
      Genau das sagt auch der Red Bee Sand Calculator vom Garnelenhaus, also wirds wohl stimmen. ;)
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Hi.

      "Curipera" schrieb:

      kann der AquaEl Bodenfilter auch mit dem Eheim Aquaball betrieben werden?

      Ich benutze diese Pumpe nicht, keine Ahnung ob die passt.

      "Curipera" schrieb:

      Hast du nur eine Pumpe Bodenfilter, oder zwei? Also zwei Saugseiten?

      Eine, reicht bei 54 er Becken völlig. Bei größeren Becken sollte man allerdings zwei Steigrohre benutzen.
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Hallo,

      ich bin gerade gar nicht mehr sicher, ob ich wirklich einen aktiven Soil einsetzen möchte. Die Gefahr, dass sich die Wasserwerte regelmäßig stark verändern und damit die Bewohner dahinraffen ist natürlich gegeben.
      Gibt es einen alternativen Bodengrund, der die Wasserwerte nicht beeinflusst und in dem Pflanzen gut wachsen? Wie siehts mit dem JBL Manado aus?

      Grüße
      Thomas
    • Re: Soil und Wasserwechsel mit mittelhartem Wasser

      Moin.

      Würde ich nicht mehr empfehlen, ich habe erst heute eins meiner Becken in dem Manado war, neu aufgesetzt.
      Zusätzlich kannst du dir mal die Beiträge zum Thema Manado beim Partnerforum Flowgrow durchlesen, zum Beispiel diesen hier:
      JBL-Manado, bei Flowgrow finden sich aber auch etliche andere Beiträge zum Thema.

      Ansonsten ist aktiver Boden keineswegs das Teufelszeug das einem die Tiere dahinrafft wenn man denn weiß wie es funktioniert.
      Wichtig ist meiner Meinung nach das man Wasserwechsel mit angepasstem Wasser macht, aktive Bodengründe könne zwar bestimmte Werte reduzieren wie KH und PH, ich denke aber das sollte man bereits außerhalb des Beckens machen. Einmal schont man damit den Boden und zum anderen hat man keine Schwankungen.