GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

YF Babyprobleme

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • YF Babyprobleme

      Hallöchen Garnelenfreunde :huhu: ,

      ich habe hier ein ziemlich aktuelles Problem, da viele meiner YFs tragend sind und es nicht mehr lange dauert, bis die Kleinen schlüpfen.
      Auf der Messe in Sindelfingen wurde mir empfohlen, hier mal nach Hilfe zu suchen, ich hoffe, es lohnt sich ;)

      Meine Yellow Fire produzieren wie wild Eier, die Eier wachsen, Augen werden sichtbar, alles läuft also wie im Schnürchen.
      Aber sobald die Babys "herauskommen", sind sie wie vom Erdboden verschluckt. Und ich weiß natürlich nicht, woran das liegt.
      Meine Werte sind soweit okay ( pH 7-7,5 gH 4, kH 10, der Rest Null )
      Liegt es vielleicht am nährstoffarmen Wasser?
      Liegt es vielleicht an diesen grünen Zeugs, was mir da im Untergrund wächst? ( siehe Bild Anhang )
      Weiß hier vielleicht jemand, was das ist und ob es gefährlich ist?
      Ich hab' auch schon versucht, mit so einem Mulmsauger ein bisschen Ordnung ins AQ zu bringen, aber das Ding wirbelt mir alles durcheinander und hinterlässt mehr Dreck, als es wegsaugt. Ich mach da wohl irgendwas falsch :whistling:
      Muss ich die Kleinen speziell füttern? Ich hab' mir extra Babyfutter besorgt, aber ich weiß nicht, wie ich das genau handhaben soll - kann man das Futter einfach quer über das AQ streuen? Wird das auch überall gegessen oder kann es sein, dass es in den hinteren Ecken vor sich hin schimmelt?
      Am Filter kann es nicht liegen, das habe ich schon mal erfahren - immerhin etwas.
      Ich habe auch nur Garnelen, ein paar Posthornschnecken und ganz viele Turmdeckel, dürfte also nichts sein, dass die Kleinen gefährdet - da fällt mir ein: Gibt es außer Planarien noch Würmer, die sich "kringelnd" durchs Wasser bewegen? Und wie wahrscheinlich ist es, dass sich Planiaren tagsüber blicken lassen?
      Okay... ich weiß, viele Fragen, aber ich weiß ehrlich gesagt einfach nicht mehr weiter...
      Zum AQ noch: Läuft seit mehreren Monaten (nachdem ein CO2 Unfall fast alle Garnelen gekillt hat, hab' ich das AQ neu eingerichtet, Pflanzen sind also schon seit zwei Jahren im Einsatz ), 20l, unten ist noch ein Bild. Genug Orte zum Verstecken haben die Kleinen auch... bin verzweifelt :( Wenn ich überhaupt mal Babys zu Gesicht bekomme, sind sie noch ganz klein, groß geworden ist noch keine einzige :(

      Ich hoffe, ich habe hier niemanden mit meinen Fragen erschlagen... also Hilfe, Tipps, Fragen - alles nur her damit.
      Liebe Grüße, Alex
      Bilder
      • 3.jpg

        321,06 kB, 640×480, 563 mal angesehen
      • 2.jpg

        304,18 kB, 640×480, 564 mal angesehen
      • 1.jpg

        299,73 kB, 640×480, 664 mal angesehen
    • Re: YF Babyprobleme

      Hallo, wenn Du soviel Dreck im Boden hast...dann nimm einen Schlauch in die rechte Hand und sauge das Wasser ab...streck dabei den Zeigefinger dabei aus, bohre so im Boden, das der Dreck vom Schlauch eingesaugt wird...rühren saugen rühren saugen...Das geht besser als jeder Mulmheber...Mit dünnem Schlauch bringst Du mehr Dreck raus, als mit einem Dicken...
      Die Algen an der Scheibe unter dem Kies sehen aus wie Blaualgen...Also stimmt irgendwas mit den Bakterien nicht...
      Nach den Bildern sieht es mir aus wie ein hygienisches Problem, was Yellowfire eigentlich normal nicht sooo viel ausmacht...
      Yellowfire vertragen auch große Wasser von alle 2 Wochen 70% mit temperiertem, abgestandenem Wasser...
      Hinterher fetzen sie begeistert im Wasser herum und sind sehr lebhaft :happy: ...
      Wenn Du normal wenig Wasser wechselst, mußt Du das Becken aber erst dran gewöhnen...
      1. Woche 10%
      2. Woche 20%
      usw. bis Du bei 70% landest...
      Ph des Wechselwasser sollte unter 7 sein, damit es kein Ammoniakproblem gibt...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: YF Babyprobleme

      Hallo! Dieses grüne Zeug unter dem Kies hinter den Scheiben kenn ich nur zu gut von früher. Ich hatte dasselbe Problem vor einigen Jahren. Bei Kies aber auch bei Quarzsand. Kannst du evtl. einige kleine Luftbläschen dort erkennen? Das war bei mir der Fall, somit haben sich Faulstellen unter dem Grund gebildet und sahen auch noch hässlich aus. Versuche mal den Tipp von Monika umzusetzen. Erst Bodengrund aufwühlen, dann Wasserwechseln. Wie oft wechselst du das Wasser? Was für einen Filter hast du? Wie oft fütterst du? Bekommt das Becken Tageslicht ab? Versuche mal den pH Wert ein wenig unter 7 zu drücken. Ich bekam das gleiche Problem mit einem Bodenfilter aus dem Weg. Auch würde ich noch einige schnellwachsende Pflanzen einbringen.
      Gruß, Daniel
    • Re: YF Babyprobleme

      Hi,

      und erstmal noch herzlich willkommen!
      Meine erste Reaktion war auch - das Becken mal gründlich mulmen könnte schon was bringen.
      Hol mal die Steine mit dem dunkelgrünen Bewuchs raus und schnuppere dran - wenn es irgendwie streng riecht, hast du da auch Blaualgen.
      Dann sollten wir mal in die Richtung weiterforschen ...

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: YF Babyprobleme

      Danke erstmal an alle Tipps :)

      Dann habe ich gleich eine weitere Frage: Wie krieg ich den Ph denn weiter runter? Mehr CO2 möchte ich eigentlich nicht
      in mein kleines AQ reinhauen, ansonsten wüsste ich nicht genau, wie ich vorgehen sollte.

      Und zu den anderen Fragen: Füttern tu ich alle zwei Tage mal ein bisschen, zurzeit probiere ich diese ShrimpKing-Dinger aus (hab' Proben mitgehen lassen in Sindelfingen ;))
      Wasserwechsel wird wöchentlich gemacht, im AQ hab' ich einen luftbetriebenen Innenfilter. Tageslicht bekommt das Aquarium kaum ab, eigentlich so gut wie keins.

      Das mit dem Durchwühlen werde ich gleich morgen probieren, jetzt sind meine Garnelen alle am futtern und dabei möchte ich sie nur ungern stören. Aber sobald ich morgen von der Uni komme, werde ich das in Angriff nehmen. Ist das denn sehr stressig für die Garnelen? Da ja sehr viele Weibchen gerade tragend sind, möchte ich viel Stress vermeiden.
      Könnte das denn ein Grund sein, warum die Babys nicht durchkommen? Oder ist das jetzt eher nur "Schönheitspflege"?

      Grüßle :huhu:
    • Re: YF Babyprobleme

      Hallo,ja, das kann der Grund sein, weil wo viel Mulm, sind auch viele Bakterien und nicht nur positive...und der Boden kann sich verdichten und sauerstoffarme Zonen bilden, in denen Stoffe entstehen, die wir nicht wollen X/ ...
      Fütter halt morgen einfach in der einen Ecke...mehr als 1/3 des Bodens schaffst Du bei einem WW eh nicht...und in der andern Ecke saugst Du ab...dann sind sie aus dem Weg...
      Beim nächstenmal halt dann das 2. Drittel...
      Beim wühlen immer gleich alles wegsaugen, sonst stetzt es sich grad in einer andern Ecke wieder ab...
      Nee, das Mulmen macht den Yellows nix...im Gegenteil, die finden das noch lustig...und hinterher werden alle aufgewühlten Steinchen gründlichst geputzt...
      Meine muß ich immer mit dem Finger wegscheuchen, das ich keine reinsauge...die sind kaum abzuhalten...
      Und dann sind doch welche von den Minis im Eimer...dann abstehen lassen und am nächsten Tag die Minis mit einem Suppenlöffel rausfangen und zurück ins Becken...Die sind so klein, das man sie mit dem Kescher garnicht fangen kann...
      Vielleicht siehst Du die Kleinen nurnicht, weil sie sich so gut verstecken?
      Naja wirst sehen...
      Achso...Ph senken...Regenwasser, Osmosewasser, Eichenblätter, Erlenzäpfchen, Luftblubber treibt Co² aus und hebt den PH
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: YF Babyprobleme

      Hallo,
      für Yellow Fire finde ich den PH-Wert völlig in Ordnung und sehe da überhaupt kein Problem.
      Ich würde garnicht's am Becken machen,sondern bei den nächsten Wasserwechseln Osmose-bzw. Destiliertes Wasser verwenden um den KH-Wert zu senken(halbieren),denn dieser ist eng verknüpft mit dem PH-Wert und öfter als man denkt auch ausschlaggebend für das "Werden" und "nicht Werden" von Garnelen.
    • Re: YF Babyprobleme

      "aquasüchtiger" schrieb:

      Hallo,
      für Yellow Fire finde ich den PH-Wert völlig in Ordnung und sehe da überhaupt kein Problem.
      Ich würde garnicht's am Becken machen,sondern bei den nächsten Wasserwechseln Osmose-bzw. Destiliertes Wasser verwenden um den KH-Wert zu senken(halbieren),denn dieser ist eng verknüpft mit dem PH-Wert und öfter als man denkt auch ausschlaggebend für das "Werden" und "nicht Werden" von Garnelen.


      Hallo,

      nichtsdestotrotz wird der pH automatisch etwas runtergehen wenn die KH gesenkt wird (vor allem bei CO2 Zugabe). Deswegen hab ich ja den Link empfohlen, da wird der Zusammenhang sehr schön erklärt.

      Übrigens empfinde ich das Algenproblem schon als "mitteldramatisch" :D - ich würd da auf Dauer die Düngung überdenken. Wird gedüngt? Wird noch CO2 zugegeben?
      Viele Grüße, Anni
    • Re: YF Babyprobleme

      Der PH-Wert kann doch ruhig noch etwas runter geh'n,das macht doch überhapt nicht's.
      Nur würde ich eben,anstatt "nur"am PH-Wert "rumzudoktern"(was nicht wirklich funktioniren wird) erstmal die KH senken sonst macht PH senken keinen Sinn weil eben die KH den PH bestimmt.
      Wenn man bei der vorhandenen KH den PH-Wert z.b.mit div.Säuren senkt wird der Leitwert sich heftig erhöhen,was noch schlechter wird als vorher.
      Das ist aber nur meine Meinung.
    • Re: YF Babyprobleme

      Gedüngt wird schon, sonst gehen mir meine Pflanzen ein - alles schon geschehen - deswegen nutze ich CO2 und von JBL Pflanzendünger, der wird allerdings alle 3-4 Wochen sehr sparsam eingesetzt... mit 'nem Eisentest ist zumindest kein Eisen nachweisbar.
      Mir sind meine Werte alle umgekippt, pH in die Höhe geschossen, gH in die Tiefe, usw. Seit ich mit CO2 dünge, ist alles im Lot.
      Ein Algenproblem an sich habe ich nicht. Algen wachsen sonst nirgends... was ja eigentlich schade ist, da meine Garnelen die gerne verputzen. Nur da unten sammeln die sich so unschön... was früher auch nicht der Fall war. Na ja, egal, das werde ich demnächst dann angehen.

      Was ist denn mit der kH? Ist sie zu hoch? Ich dachte, Werte zwischen 5-10 wären in Ordnung. Ich hab' mir den Artikel angesehen, aber das ist mir alles doch ein wenig zu kompliziert, vorallem denke ich, sind YFs gar nicht so anspruchsvoll? Außerdem benutze ich schon Osmose-Wasser. Ich mach' beim WW immer halbe-halbe. Ist wohl noch zu wenig? Wenn ich jetzt weniger Leitungswasser hinzufüge - was ist mit der gH? Die sinkt doch sicherlich auch... dabei ist sie bei mir doch schon relativ niedrig. Spielt die nicht eine wichtige Rolle bei der Häutung und vorallem bei Schnecken?

      Das mit dem Aquarium und den Garnelen ist schon eine Wissenschaft für sich... aber was tut man nicht alles für die kleinen Lieblinge ?(
      Ich hoffe, das lohnt sich alles :D
    • Re: YF Babyprobleme

      Hallo,

      dein GH - KH Verhältnis ist einfach ungünstig :) .. die KH ist hoch, die GH niedrig. Also muss da irgendwo eine Wasseraufbereitungsanlage im Spiel sein, hat euer Haus so etwas?

      Wenn du eh eine Osmose Anlage hast, dann härte dein Wasser doch komplett auf anstatt es mit Leitungswasser zu mischen. Bei deinen Werten wäre das sicherlich von Vorteil. Dann hast du ein ausgewogeneres KH-GH-Verhältnis - was sicherlich besser für die Bewohner und deine Wasserchemie im Allgemeinen wäre :) (die Pflanzen freuen sich auch über eine höhere GH)

      Auch düngst du meiner Meinung nach zu wenig und unausgewogen :) - daher kommen deine Algen. Klingt paradox und revolutionär - ist es aber halb so wild. :saint: Durch die CO2 Düngung, möchten deine Pflanzen wachsen, werden aber durch fehlende Nährstoffe im Wachstum eingeschränkt. Wenn du noch ein paar schnellwachsende Pflanzen einsetzt und deine Düngung anpasst, dann wirst du bald komplett algenfrei sein :) . Du müsstest wahrscheinlich neben Eisenvolldünger auch Makronährstoffe (NPK) einbringen. Falls dich das interessiert, sag Bescheid...

      (Vorrausgesetzt das sind keine Blaualgen ?( - da würde nur eine Dunkelkur so richtig was bringen)
      Viele Grüße, Anni
    • Re: YF Babyprobleme

      "Aniuk" schrieb:

      Ich widerspreche dir da auch gar nicht :huhu: - im Gegenteil, bin ganz deiner Meinung ;)

      Ups,dann hab ich das vielleicht nur falsch interpretiert und wir meinten eigentich das gleiche. :drink:
      Das ist halt der kleine aber feine Unterschied zwischen geschriebenem-und gesprochenem Wort. ;)
      Ehm,und jetzt wo du es "sagst",KH=größer als GH ist garnicht gut und schon ganz und garnicht normal. :o
      Vielleicht wurde auch ein "Wundermittel" verwendet.

      Sehr hilfreich wären denk ich jetzt erstmal die Werte des Leitungswasser's.
    • Re: YF Babyprobleme

      Jo ich glaube wir haben einfach aneinander vorbei geredet. :drink:

      Das komische KH-GH Verhältnis kann von Teilentsalzern stammen, die im Haus angeschlossen werden, um das Wasser zu entkalken.

      Ich hab gleich mal wieder eine tolle Erklärungsquelle aufgetan, die wahrscheinlich 90% der anderen Leser wieder zu kompliziert finden. Aber mich interessiert sowas einfach. ?(
      aq-technik.de/Aquarium-Tipps/aquarium-wasserhaerte.php
      Viele Grüße, Anni
    • Re: YF Babyprobleme

      So, frisch von der Uni - gleich ans Werk gemacht!
      Erster Schock: Funktioniert der Filter eigentlich noch? Die Sauerstoffpumpe ist zurzeit so seltsam leise... schnell mal die alte Not-Pumpe angeschlossen... wer weiß wie lange das schon so war?

      Und dann habe ich auch noch die Wasserwerte gemessen:
      Also das Leitungswasser hat folgende Werte:
      pH: 7,0
      gH: 10-11
      kH: 10
      Was sagt euch das?

      Ich habe mir auch den Artikel von Anni durchgelesen... erinnert mich doch stark an meine Chemievorlesung letztes Jahr ?( ... soll ich also mehr Osmosewasser ins Wechselwasser reinmischen und zusätzlich von sera dieses mineral-salt? Würde das mein Problem denn beheben ( zumindest mein Problem mit dem komischen gH-kH Verhältnis ) ?
      Das wäre dann ja immerhin schon mal ein kleiner Fortschritt!

      LG und vielen Dank an alle Tipps und Helfer, hätte gar nicht mit so viel Feedback gerechnet <3
    • Re: YF Babyprobleme

      Huhu,

      also deine Werte im Leitungswasser legen nahe, dass eure GH nur aus KH besteht. Wenn du 1:1 mit Osmosewasser mischst, dann müsste GH 5 / KH 5 rauskommen. In deinem Becken sind aber andere Werte.

      Für mich stellt sich da als erstes die Frage: Womit misst du die Werte? Und zweitens: Hat euer Wasserversorger vielleicht eine Tabelle mit allen Wasserwerten im Internet? Google da mal - das würde sehr helfen.

      Generell: Falls die Werte so stimmen wie du sie gemessen hast, dann wäre es besser wenn du komplett aufhärtest anstatt Leitungswasser zu nehmen. Da gibt es diverse gute Mineralsalze, das von sera ist jetzt nicht unbedingt der Renner.
      Viele Grüße, Anni
    • Re: YF Babyprobleme

      Okay,
      also ich hab' da was gefunden:
      Härtebereich: Hart
      Wasserhärte in mmol / Grad d. H.: 3,2 / 17,9
      Nitrat mg/l: 15,8
      und
      Zusatzstoffe: 3
      Mehr konnte ich leider nicht finden :( Hilft das was? Kannst du was damit anfangen?

      Ich habe so einen Testkoffer mit allerlei Fläschchen und Gedöhns zuhause, damit teste ich mein Wasser - und das Osmosewasser scheint auch richtig gemessen worden zu sein... sind die Werte denn so katastrophal?

      Dann empfiehlst du mir, kein Trinkwasser mehr zu benutzen und mit Mineralsalzen auszuhelfen?
      Könntest du irgendwelche empfehlen? Das von sera habe nur genannt, weil das in dem Artikel erwähnt worden ist :)

      Edit:
      Ich sehe gerade, dass dieses Wasserversorgungs-gebäude nur ein paar Straßen weiter weg ist... also für alle Fälle könnte ich ja sogar vorbeischauen :)
    • Benutzer online 1

      1 Besucher