Hallo zusammen,
da sich hier außer mir offensichtlich noch mehr Moos-Junkies tummeln, wollte ich euch mal meine Moosbecken ohne Wasser vorstellen.
Moose gehörten schon immer zu meinen Favoriten die ich mal in einem alten Aquarium versuchen wollte – letzten Sommer habe ich es dann endlich zuwege gebracht: das Layout ist schnell gebaut und die Pflanzen zu sammeln wird bald zur Manie: Wenn ich in den Wald gehe, sehe ich meist keinen Wald mehr, sondern nur noch Moose und andere Stillleben – war aber eh schon immer so.
Die Pflege eines Moosbeckens ist (bei mir bisher zumindest) unglaublich einfach: Becken an einen absonnigen Platz im Haus oder im Freien (regendicht) aufstellen– mindestens wöchentlich lüften und mit destilliertem Wasser besprühen – das wars. Sollten andere Pflanzen mit im Becken sein, entsprechend gießen und düngen. Tillandsien und Orchideen wären z. B. gut geeignete zusätzliche Pflanzen für so ein luftfeuchtes Klima. So kann man auch mal unbesorgt in Urlaub fahren – Hauptsache die Sonne kann die Becken nicht überhitzen. Vierteljährlich sprühe ich mal etwas Düngerwasser über die Moose. Es funktioniert in großen Becken ebenso wie in kleinen Bonbongläsern – mit Schimmel hatte ich bisher keine Probleme. Nur nicht zu viele Pilze wachsen lassen, sonst ist irgendwann plötzlich alles von einem Pilzmyzel durchwachsen!
Meine Becken haben den ersten Winter im Freien und im geheizten Zimmer gut überstanden – lediglich einmal hat die direkte Wintersonne im Zimmer zwei Moose verbrannt
– seitdem beschatte ich dort natürlich auch – ich hatte es einfach vergessen, nachdem wir wochenlang nur Nebel hatten.
Bisher benutzte ich eine dünne Schicht Seramis als Unterlage im Becken, weil ich davon noch viel zuhause habe – was Dunkelbraunes wäre aber wesentlich ansehnlicher und man braucht es dann auch nicht zu verstecken. Hauptsache feuchtigkeitsspeichernd und trotzdem luftig, da gibt es ja diverses.
Größere Tiere halte ich bewusst keine – Insekten, Würmer und Schnecken finden sich von alleine, da eingeschleppt oder auch eingewandert. In meinem Zimmer-Moosgarten II sind z. B. Turmdeckelschnecken und Schnirgelschnecken; ein zuviel von ihnen lässt sich leicht mit einem Tellerchen Zuckerwasser ködern. Das habe ich herausgefunden, als ich eine Hummel, die mitten im Winter auftauchte, durchfüttern wollte. Irgendwann war sie dann aber doch wieder verschwunden, ob sie ein Winterschläfchen macht oder gestorben ist, weiß ich nicht.
Im Moosgarten I auf der Veranda ist Ende November noch (oder schon?) ein Tagpfauenauge geschlüpft.
Moosbecken sind wirklich einfach zu halten und machen viel Freude - ich kann es nur jedem empfehlen, es auch mal zu versuchen.
Meine derzeitigen Arten:
Barbula convoluta
Brachythecium spec. B. rutabulum
Bryum spec. B. argenteum
Cephaloziella hampeana
Ceratodon purpureus
Cinclidotus riparius
Cratoneuron commutatum
Ctenidium molluscum
Dicranum scoparium
Eurhynchium spec.
Grimmia pulvinata
Hylocomium splendens
Hypnum spec.
Leskea polycarpa
Leucobryum glaucum
Mnium spec. M. hornum
Orthotrichum spec.
Pellia epiphylla
Plagiochila spec.
Pleurozium schreberi
Rhodobryum roseum
Rhytidiadelphus spec.
Scleropodium purum
Sphagnum spec.
Tortella tortuosa
Tortula spec.
Noch mehr Fotos findet ihr bei
flowgrow.de/aquarium.php?mode=…me=1&username=moss-maniac
und immer wieder neu bei
moss-maniac.blogspot.com/
Schöne Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren
Ev
da sich hier außer mir offensichtlich noch mehr Moos-Junkies tummeln, wollte ich euch mal meine Moosbecken ohne Wasser vorstellen.
Moose gehörten schon immer zu meinen Favoriten die ich mal in einem alten Aquarium versuchen wollte – letzten Sommer habe ich es dann endlich zuwege gebracht: das Layout ist schnell gebaut und die Pflanzen zu sammeln wird bald zur Manie: Wenn ich in den Wald gehe, sehe ich meist keinen Wald mehr, sondern nur noch Moose und andere Stillleben – war aber eh schon immer so.
Die Pflege eines Moosbeckens ist (bei mir bisher zumindest) unglaublich einfach: Becken an einen absonnigen Platz im Haus oder im Freien (regendicht) aufstellen– mindestens wöchentlich lüften und mit destilliertem Wasser besprühen – das wars. Sollten andere Pflanzen mit im Becken sein, entsprechend gießen und düngen. Tillandsien und Orchideen wären z. B. gut geeignete zusätzliche Pflanzen für so ein luftfeuchtes Klima. So kann man auch mal unbesorgt in Urlaub fahren – Hauptsache die Sonne kann die Becken nicht überhitzen. Vierteljährlich sprühe ich mal etwas Düngerwasser über die Moose. Es funktioniert in großen Becken ebenso wie in kleinen Bonbongläsern – mit Schimmel hatte ich bisher keine Probleme. Nur nicht zu viele Pilze wachsen lassen, sonst ist irgendwann plötzlich alles von einem Pilzmyzel durchwachsen!
Meine Becken haben den ersten Winter im Freien und im geheizten Zimmer gut überstanden – lediglich einmal hat die direkte Wintersonne im Zimmer zwei Moose verbrannt

Bisher benutzte ich eine dünne Schicht Seramis als Unterlage im Becken, weil ich davon noch viel zuhause habe – was Dunkelbraunes wäre aber wesentlich ansehnlicher und man braucht es dann auch nicht zu verstecken. Hauptsache feuchtigkeitsspeichernd und trotzdem luftig, da gibt es ja diverses.
Größere Tiere halte ich bewusst keine – Insekten, Würmer und Schnecken finden sich von alleine, da eingeschleppt oder auch eingewandert. In meinem Zimmer-Moosgarten II sind z. B. Turmdeckelschnecken und Schnirgelschnecken; ein zuviel von ihnen lässt sich leicht mit einem Tellerchen Zuckerwasser ködern. Das habe ich herausgefunden, als ich eine Hummel, die mitten im Winter auftauchte, durchfüttern wollte. Irgendwann war sie dann aber doch wieder verschwunden, ob sie ein Winterschläfchen macht oder gestorben ist, weiß ich nicht.
Im Moosgarten I auf der Veranda ist Ende November noch (oder schon?) ein Tagpfauenauge geschlüpft.
Moosbecken sind wirklich einfach zu halten und machen viel Freude - ich kann es nur jedem empfehlen, es auch mal zu versuchen.
Meine derzeitigen Arten:
Barbula convoluta
Brachythecium spec. B. rutabulum
Bryum spec. B. argenteum
Cephaloziella hampeana
Ceratodon purpureus
Cinclidotus riparius
Cratoneuron commutatum
Ctenidium molluscum
Dicranum scoparium
Eurhynchium spec.
Grimmia pulvinata
Hylocomium splendens
Hypnum spec.
Leskea polycarpa
Leucobryum glaucum
Mnium spec. M. hornum
Orthotrichum spec.
Pellia epiphylla
Plagiochila spec.
Pleurozium schreberi
Rhodobryum roseum
Rhytidiadelphus spec.
Scleropodium purum
Sphagnum spec.
Tortella tortuosa
Tortula spec.
Noch mehr Fotos findet ihr bei
flowgrow.de/aquarium.php?mode=…me=1&username=moss-maniac
und immer wieder neu bei
moss-maniac.blogspot.com/
Schöne Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren
Ev

moss-maniac's Aquarien- und Moosgartenblog ... hat nun auch einen Gartenspaziergang für euch... viel Spaß!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ulli Bauer () aus folgendem Grund: richtigen Link gesetzt