Hallo Zusammen
mich würde brennend interessieren, wer gerade nigerianische Schwebegarnelen hält, bzw. schon gehalten hat.
1) Wie ist die Beckengröße?
2) Wie sind eure Wasserwerte?
3) Was füttert ihr?
4) Wie ist das Becken eingerichtet?
5) Ist es ein Artenbecken oder ein Gesellschaftsbecken?
6) Kommen Jungtiere hoch - wenn ja, wie viele ca. pro Wurf?
7) sonstige Anmerkungen
Ich fange mal an:
1) 54l (60x30x30 cm) (Ich empfehle ein größeres Becken)
2) ca. 300 µs (VE Wasser mit Preis Diskusmineral aufgehärtet)
ph 4,6 (seit langer Zeit stabil - grober Messfehler ausgeschlossen - keine Ahnung, wie ich den anheben soll - allerdings
beschweren sich die Schweber auch nicht)
3) Fischfutter, Grindal, Tetra Minitab, Dennerle Crusta Gran - Die Schweber lieben tierische Proteine und vertragen tägliche Fütterung von z.B. Lebendfutter oder Fischfutter.
4) z.Zt. karg, aber seit auf dem Moorkienbäumchen endlich wieder Fissidens wächst, halten sich die großen sehr gerne darauf auf. Wenn die allesfressende Schnecke umgezogen ist, wird das Becken deutlich begrünt werden. Die kleinen weiden gerne auf der Filtermatte.
5) Die Schweber sind mit einem Schwarm Rasbora Brigittae und ca. 5 Corydora Habrosus und ein paar Posthornschnecken vergesellschaftet. Die Schweber gehen übrigens an den Schneckenlaich, der an die Scheiben geklebt ist.
6) Es kommen genügend Jungtiere hoch, allerdings nur geschätzte 5 Stück pro Wurf. Ich denke, das ich mehr füttern müsste.
Die Weibchen tragen deutlich länger, als die Bienen und setzen schnell wieder neue Eier an.
7) Diese schöne Zeichnung, die die Schwebegarnele auf dem Foto im Banner des Forums hat, bekommen meine, wenn sie aufgeregt sind. Im Normalfall sind sie etwas unscheinbarer. Ab und an sind mal einzelne oder mehrere Tiere leicht blass / milchig. Ich habe aufgehört mir dann Sorgen zu machen (vor allem wenn mehrere gleichzeitig so aussehen). Ich glaube nicht, dass die sich dann alle gleichzeitig gehäutet haben, aber nach 1-2 Tagen schauen sie wieder normal aus. Die Häute werden recht schnell aufgefressen. Also könnte es doch sein, dass sie sich gehäutet haben - ich weiß es nicht.
Umgefallene Alttiere hingegen werden scheinbar nicht verspeist, das konnte ich zumindest drei mal beobachten.
Bisher ist nur 1 Fisch gestorben, den zumindest hat sich ein Schweber geholt - ich denke aber, dass der schon tot war, als die Garnele dran ging - habe es nicht selbst gesehen, nur das fast beendete Mahl.
Da die Haltungsbedingung bei mir zugegebener Maßen absolut zufällig so ist, wie sie ist (
) wollte ich gerne mal hören, wie andere das machen
Jetzt bin ich neugierig und gespannt!

mich würde brennend interessieren, wer gerade nigerianische Schwebegarnelen hält, bzw. schon gehalten hat.
1) Wie ist die Beckengröße?
2) Wie sind eure Wasserwerte?
3) Was füttert ihr?
4) Wie ist das Becken eingerichtet?
5) Ist es ein Artenbecken oder ein Gesellschaftsbecken?
6) Kommen Jungtiere hoch - wenn ja, wie viele ca. pro Wurf?
7) sonstige Anmerkungen
Ich fange mal an:
1) 54l (60x30x30 cm) (Ich empfehle ein größeres Becken)
2) ca. 300 µs (VE Wasser mit Preis Diskusmineral aufgehärtet)
ph 4,6 (seit langer Zeit stabil - grober Messfehler ausgeschlossen - keine Ahnung, wie ich den anheben soll - allerdings
beschweren sich die Schweber auch nicht)
3) Fischfutter, Grindal, Tetra Minitab, Dennerle Crusta Gran - Die Schweber lieben tierische Proteine und vertragen tägliche Fütterung von z.B. Lebendfutter oder Fischfutter.
4) z.Zt. karg, aber seit auf dem Moorkienbäumchen endlich wieder Fissidens wächst, halten sich die großen sehr gerne darauf auf. Wenn die allesfressende Schnecke umgezogen ist, wird das Becken deutlich begrünt werden. Die kleinen weiden gerne auf der Filtermatte.
5) Die Schweber sind mit einem Schwarm Rasbora Brigittae und ca. 5 Corydora Habrosus und ein paar Posthornschnecken vergesellschaftet. Die Schweber gehen übrigens an den Schneckenlaich, der an die Scheiben geklebt ist.
6) Es kommen genügend Jungtiere hoch, allerdings nur geschätzte 5 Stück pro Wurf. Ich denke, das ich mehr füttern müsste.
Die Weibchen tragen deutlich länger, als die Bienen und setzen schnell wieder neue Eier an.
7) Diese schöne Zeichnung, die die Schwebegarnele auf dem Foto im Banner des Forums hat, bekommen meine, wenn sie aufgeregt sind. Im Normalfall sind sie etwas unscheinbarer. Ab und an sind mal einzelne oder mehrere Tiere leicht blass / milchig. Ich habe aufgehört mir dann Sorgen zu machen (vor allem wenn mehrere gleichzeitig so aussehen). Ich glaube nicht, dass die sich dann alle gleichzeitig gehäutet haben, aber nach 1-2 Tagen schauen sie wieder normal aus. Die Häute werden recht schnell aufgefressen. Also könnte es doch sein, dass sie sich gehäutet haben - ich weiß es nicht.
Umgefallene Alttiere hingegen werden scheinbar nicht verspeist, das konnte ich zumindest drei mal beobachten.
Bisher ist nur 1 Fisch gestorben, den zumindest hat sich ein Schweber geholt - ich denke aber, dass der schon tot war, als die Garnele dran ging - habe es nicht selbst gesehen, nur das fast beendete Mahl.
Da die Haltungsbedingung bei mir zugegebener Maßen absolut zufällig so ist, wie sie ist (


Jetzt bin ich neugierig und gespannt!
Grüßle
Laura
Laura