Hallo Carsten,
hast Recht, die Regelmäßigkeit machts. Da ich aber nicht regelmäßig an Daphnien komme, beschränke ich mich glaube ich aufs Frostfutter. Man könnte natürlich auch mal wieder Artemia ziehen, aber ich brauche sonst keine, da die verbliebenen Fische zu klein sind, als daß ihre Larven Nauplien fressen könnten. Bei mir gibts daher für die Fische Microwürmer, die sind sehr einfach zu ziehen, quasi wartungsfrei und schön klein.
Wäre auch mal eine Idee, Micros an Garnelen zu füttern. Fragt sich, ob sie die bekommen oder ob die vorher schon im Boden verschwinden, gerade bei Bodenfiltern...
Apropos Frost-Artemia: vor Jahren gabs mal eine Riesendiskussion über die Qualität, die ich dann irgendwann nicht mehr verfolgt habe: gibt es immer noch Sorten oder Marken, die man meiden sollte bzw. welche, die besonders gut sind?
Carsten, danke für den Hinweis, daß Produktnamen erlaubt sind. Mit dem geltenden Recht haperts jedoch bei mir, damit kenne ich mich ehrlich gesagt nicht wirklich aus... ändert sich ja gelegentlich auch mal und ist oftmals nicht mit gesundem Menschenverstand nachzuvollziehen
Egal, ich meinte natürlich das Preis Diskus-Mineral. Duradrakon M, Komponente B funktioniert wohl auch.
Carsten, Du sagt Du hast "früher" TropicMarin Diskus-Salz benutzt. Wieso jetzt nicht mehr? Für meine Härtetabelle suche ich aktuell Erfahrungsberichte über verschiedene Salze...
@ Jürgen: Deinem Hüpferling-Versuch kannst Du unter die Arme greifen, indem Du in das Becken einen Luftschlauch legst, einfach so ohne Ausströmer mit Saugnapf o.ä. am Boden befestigen und dort aus einer kleinen Luftpumpe stark gedrosselt Luft zuführen, ca. 1-2 Blasen pro Sekunde. Das sorgt für eine ganz leichte Umwälzung und Frischluftzufuhr, funktioniert auch bei Daphnien sehr gut.
Grüße,
Bernhard
edit: ich vergaß: Protogen! Macht das in der Garnelenhaltung Sinn, damit zu füttern? Ich war mir nicht sicher, ob man damit eventuell auch unerwünscht den vielgeschmähten "Keimdruck" erhöht, da man ja konzentrierte Bröckchen im Wasser hat... eventuell vorher zerreiben, so daß es wie Staubfutter ist?
Futter wie ChiEbi und Co sind ja auch "dried bacteriae", fragt sich nur welche Sorten bzw. Arten von Microorganismen...
hast Recht, die Regelmäßigkeit machts. Da ich aber nicht regelmäßig an Daphnien komme, beschränke ich mich glaube ich aufs Frostfutter. Man könnte natürlich auch mal wieder Artemia ziehen, aber ich brauche sonst keine, da die verbliebenen Fische zu klein sind, als daß ihre Larven Nauplien fressen könnten. Bei mir gibts daher für die Fische Microwürmer, die sind sehr einfach zu ziehen, quasi wartungsfrei und schön klein.
Wäre auch mal eine Idee, Micros an Garnelen zu füttern. Fragt sich, ob sie die bekommen oder ob die vorher schon im Boden verschwinden, gerade bei Bodenfiltern...
Apropos Frost-Artemia: vor Jahren gabs mal eine Riesendiskussion über die Qualität, die ich dann irgendwann nicht mehr verfolgt habe: gibt es immer noch Sorten oder Marken, die man meiden sollte bzw. welche, die besonders gut sind?
Carsten, danke für den Hinweis, daß Produktnamen erlaubt sind. Mit dem geltenden Recht haperts jedoch bei mir, damit kenne ich mich ehrlich gesagt nicht wirklich aus... ändert sich ja gelegentlich auch mal und ist oftmals nicht mit gesundem Menschenverstand nachzuvollziehen

Egal, ich meinte natürlich das Preis Diskus-Mineral. Duradrakon M, Komponente B funktioniert wohl auch.
Carsten, Du sagt Du hast "früher" TropicMarin Diskus-Salz benutzt. Wieso jetzt nicht mehr? Für meine Härtetabelle suche ich aktuell Erfahrungsberichte über verschiedene Salze...
@ Jürgen: Deinem Hüpferling-Versuch kannst Du unter die Arme greifen, indem Du in das Becken einen Luftschlauch legst, einfach so ohne Ausströmer mit Saugnapf o.ä. am Boden befestigen und dort aus einer kleinen Luftpumpe stark gedrosselt Luft zuführen, ca. 1-2 Blasen pro Sekunde. Das sorgt für eine ganz leichte Umwälzung und Frischluftzufuhr, funktioniert auch bei Daphnien sehr gut.
Grüße,
Bernhard
edit: ich vergaß: Protogen! Macht das in der Garnelenhaltung Sinn, damit zu füttern? Ich war mir nicht sicher, ob man damit eventuell auch unerwünscht den vielgeschmähten "Keimdruck" erhöht, da man ja konzentrierte Bröckchen im Wasser hat... eventuell vorher zerreiben, so daß es wie Staubfutter ist?
Futter wie ChiEbi und Co sind ja auch "dried bacteriae", fragt sich nur welche Sorten bzw. Arten von Microorganismen...