GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Fragen zum Red Bee Sand und welche Mineralien brauche ich???

    • Fragen zum Red Bee Sand und welche Mineralien brauche ich???

      Hallo zusammen :)

      ich habe einige Fragen rund um den Shirakura Red Bee Sand (RBS)
      Mein neustes 20l Becken (Tetra) läuft gerade ein mit RBS und nach einigem Lesen des Forums kommen mir immer neue Fragen auf :o



      Frage 1: Wenn ich den RBS in ca 10-14 Monaten auswechseln möchte/muss/sollte, kann ich die Garnelen dann mit dem Wasser aus dem betreffenden Becken in ein "leeres Ersatzbecken" wechseln, dann den alten RBS mit neuem RBS austauschen und das Wasser samt Garnelen wieder zurückführen? Oder sollte ich dann generell in ein anderes RBS Becken umsiedeln und dann im Becken, wo ich den RBS erneure habe erst mal wieder einfahren???

      Frage 2: Welche Mineralien soll ich denn jetzt nehmen??? Ich habe hier im Forum viele gute Erfahrungsberichte gelesen und weiss nicht ob ich alle auf einmal verwenden soll, nur EINS oder zwei??? Oder ist letztendlich alles das gleiche Produkt und man muss für sich rausfinden, was einem am besten liegt? Beeshrimp Mineral GH+ (Bienensalz) oder Mironekuton oder Liquid Mineral Ca+ von Shirakura oder alle zusammen X/ ?

      Frage 3: Wenn die Wasserwerte passen, soll ich dann in ein Becken mit RBS trotzdem noch Seemandelbaumblätter bzw ein Blatt und Erlenzapfen hinzufügen? Oder beeinflussen die Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter den Boden?


      Frage 4: Wasserwerte sind doch so ok, oder? Den N03 Wert regeln doch die Bakterien nach und nach oder?
      Stand nach 7 Tagen Einfahrzeit (Becken kann ruhig noch 3 Wochen weiter einfahren):

      Tetra 20l

      RBS - 4,5 cm hoch
      Bodenfilter
      2 Moosbälle und Mangrovewurzel mit Javamoos, Riccia
      Shirakura Mineral Stone in passender Grammzahl für 20l

      NO3 - ca 30 .... muss noch runter, machen ja die Bakterien oder?
      NO2 - 0
      GH - 5 .... hier wollte ich dann mit einem oder vielleicht mehreren der Mineralien aufhätten auf ca 6
      KH - 0-1
      PH - 6,5
      Cl2 - 0



      DANKE, MERCI, THANK YOU :D :thumbup:
    • Re: Fragen zum Red Bee Sand und welche Mineralien brauche ic

      Moin.

      Zu Frage 1: Wenn du den RBS überhaupt mal auswechseln musst dann solltest du die Bewohner in der Zeit in ein anderes, eingefahrenes Becken setzen. Gute Informationen zum RBS findest du hier: shirakura-shop.de/analyse.htm

      Zu Frage 2: Kommt drauf an was du für Wasser benutzt, bei Osmosewasser ziehe ich das Bienensalz vor, wenn man nur etwas die GH anheben will kann man das auch nehmen oder man nimmt Ca+. Mironekuton kann man dann in kleinen Mengen zwischen den Wasserwechseln zu geben um verbrauchte Mineralien zu ergänzen.

      Zu 3: Ich hab nie beobachtet das SMB und ähnliches nachteilig wären.

      Zu 4. Die Werte sind so weit ok, ja. Nur wirst du bei NO3 (Nitrat) dich nicht auf Bakterien verlassen können. Nitrat ist die letzte Stufe des Abbauprozesses solange aerobe Bakterien im Spiel sind. Bei einem Bodenfilter der ja ständig durchströmt wird ist nicht anzunehmen das sich dort anaerobe Bakterien ansiedeln werden, die erst würden Nitrat in gasförmigen Stickstoff umwandeln. Also hilft hier nur Wasserwechsel mit Nitratarmen Wasser.
    • Re: Fragen zum Red Bee Sand und welche Mineralien brauche ic

      Danke für die sehr informative Gesamtantwort!!!!!! :thumbup: Jetzt fühle ich mich wieder etwas sicherer und das Becken wird den Kleinen in naher Zeit Freude bereiten. :D

      Also wenn dann mal in ferner Zukunft der RBS gewechselt wird, setzte ich die Garnelen in ein anderes eingefahrenes Becken und lasse das Becken mit dem neuen Sand erstmal wieder einfahren.
    • Re: Fragen zum Red Bee Sand und welche Mineralien brauche ic

      Keine Ursache.
      Und noch was, verlass dich nicht zu sehr auf die Faustregel 4 Wochen einfahren und dann besetzen.
      Gerade Becken mit aktiven Böden können auch mal länger brauchen. Ich besetze Becken mit solchen Böden manchmal erst nach Monaten, erst dann wenn alle Werte über längere Zeit stabil bleiben und ich an der Peripherie Bodengrund/Wasser mit ner Lupe eine ordentliche Menge Kleinstlebewesen erkennen kann.
    • Re: Fragen zum Red Bee Sand und welche Mineralien brauche ic

      Hi,

      bei mir fungiert SRBS seit 2-3 Jahren als normaler Bodengrund (ohne Bodenfilter) in einer Höhe von etwa 2,5 cm. Die Becken werden mit Seiten-HMF und Luftheber betrieben und sind gut bepflanzt.

      Beschickt werden sie alle mit Osmosewasser das ich mit Preiss-Diskusmineral auf ca. 250 µS aufgehärtet habe. Mittlerweile ist er, in einem Becken, wohl etwas ausgelutscht, da ich neulich einen ph von knapp 7 festgestellt habe (vorher immer 6,5). Solange sich die Garnelen (Taiwanermixe und Taiwaner) darin wohlfühlen werde ich trotzdem nichts ich daran ändern.

      Fazit. Es ist ein guter Bodengrund, man muß halt schon auf die Eigenheiten von solchen aktiven Böden eingehen und sollte sie nicht als "Weichmacher" benützen und mit Leitungswasser beschicken, sie sind auch kein sehr geeignetes Filtermaterial.
      mfg Hans
    • Benutzer online 1

      1 Besucher