Guten Abend Leute!
Nach einigen Wochen, in denen ich mehr stiller Leser als aktiver Nutzer war, muss ich euch nun mit einer kleinen Frage belästigen.
Und zwar ziehen wir im Juli um (bleiben im selben Ort = selber Wasserversorger) und ich möchte die Gelegenheit nutzen und mein 84L 80cm Becken etwas zu überarbeiten.
Dabei habe ich mir nun überlegt, ob ich den Aussenfilter durch einen Eck-HMF ersetzen soll....
...zum einen ist der e700 eh etwas zu stark für meinen Geschmack (habe den stark gedrosselt laufen) und zum anderen wäre damit das Risikon von evtl. irgendwann mal undicht werdenen Schläuchen etc. gebannt.
Aber...
...ich habe des öfteren gelesen, daß so eine HMF-Matte so ein richtiger Nährstoff-Killer sein kann.
Dr. Andreas Kremser hat mir dazu geschrieben:
Nitrat habe ich eh so ca. 33mg/l aus der Leitung, was ich dann halt evtl. auch noch gezielt nachdüngen muss...falls der dann eingefahrene HMF wirklich NO3 "auffressen" sollte.
Wie sehen hier eure Erfahrungen aus und würdet ihr mir zu nem HMF raten oder eher abraten?
...dann ist da noch die Frage nach der Filtermatte des HMF.
Im Becken sind Cory. trilineatus, P. axelrodi und RF-Garnelen...und natürlich ein Schwung Schnecken (PHS, TDS).
Betrieben werden soll der HMF mit einer motorbetriebenen Pumpe.
Welche Porengröße der Filtermatte würdet ihr hier nehmen, wenn man den Besatz beachtet?
Achja...geht um dieses Becken: wirbellotse.de/beitrag35805.html#p35805
So...jetzt halte ich die Finger mal still und hoffe ihr fangt an zu tippen....
Nach einigen Wochen, in denen ich mehr stiller Leser als aktiver Nutzer war, muss ich euch nun mit einer kleinen Frage belästigen.

Und zwar ziehen wir im Juli um (bleiben im selben Ort = selber Wasserversorger) und ich möchte die Gelegenheit nutzen und mein 84L 80cm Becken etwas zu überarbeiten.
Dabei habe ich mir nun überlegt, ob ich den Aussenfilter durch einen Eck-HMF ersetzen soll....
...zum einen ist der e700 eh etwas zu stark für meinen Geschmack (habe den stark gedrosselt laufen) und zum anderen wäre damit das Risikon von evtl. irgendwann mal undicht werdenen Schläuchen etc. gebannt.
Aber...
...ich habe des öfteren gelesen, daß so eine HMF-Matte so ein richtiger Nährstoff-Killer sein kann.
Dr. Andreas Kremser hat mir dazu geschrieben:
Eisen und Phosphat dünge ich ja gezielt zu. Eisen täglich über Volldünger KramerDrak und Phospaht sowie Kalium über einzelne P und K Dünger wöchentlich."Dr. Kremser" schrieb:
Nach den oft berichteten Erfahrungen hier, kann die sehr große Oberfläche einer frischen Filtermatte tatsächich in der Anfangszeit zu einem deutlich erhöhten Eisen- und Phosphatverbrauch führen. Später steigt dafür dann der Nitratverbrauch durch einsetzende Denitrifizierungsprozesse in den sauerstoffarmen Bereichen der Matte. Das muß man wissen und kann dann entsprechend gegensteuern.
Nitrat habe ich eh so ca. 33mg/l aus der Leitung, was ich dann halt evtl. auch noch gezielt nachdüngen muss...falls der dann eingefahrene HMF wirklich NO3 "auffressen" sollte.
Wie sehen hier eure Erfahrungen aus und würdet ihr mir zu nem HMF raten oder eher abraten?
...dann ist da noch die Frage nach der Filtermatte des HMF.
Im Becken sind Cory. trilineatus, P. axelrodi und RF-Garnelen...und natürlich ein Schwung Schnecken (PHS, TDS).
Betrieben werden soll der HMF mit einer motorbetriebenen Pumpe.
Welche Porengröße der Filtermatte würdet ihr hier nehmen, wenn man den Besatz beachtet?
Achja...geht um dieses Becken: wirbellotse.de/beitrag35805.html#p35805
So...jetzt halte ich die Finger mal still und hoffe ihr fangt an zu tippen....

Gruß
Markus
Markus