Hallo zusammen,
nachdem ich gestern einen sehr schönen Abend mit Mitgliedern des Wirbellotsenforums verbracht habe, will ich nun auch zu diesem Forum gehören :D!
Wie man aus meinem Benutzernamen unschwer erkennen kann heise ich Anja. Ich bin 45 Jahre alt und wohne mit Mann und 2 Töchtern in Ortsrandlage.
Mit 10 Jahren hatte ich mein erstes Aquarium. Als ich nach ca. 10 Jahren Aquapause vor 2 Jahren wieder mit dem Hobby angefangen habe, merkte ich, dass sich in der Zwischenzeit viel getan hatte. Es gab hübsche, kleine Süsswassergarnelen!! Gleich hab ich mir ein 10-er Döschen junger red fire auf einer Börse mitgenommen, in der Einkauftasche war auch schon eine Tüte mit einem Pärchen Black Molly. Auf meine Frage, ob die sich vertragen, meinte der Garnelenverkäufer nur: wenn etwas Moos im Becken ist, passt das schon!
Natürlich passte es nicht, und die red fire endeten im Molly-Magen. Alle - dachte ich. Bis ich eines Morgens, als das Licht noch aus war, einen Trupp junger Garnelen zwischen den schlafenden Fischen durchmarschieren sah! Da zu diesem Zeitpunkt junge Lebendgebärende verschwanden, hatte (und habe) ich die Garnelen im Verdacht. Also - Garnelen rausgekeschert und - ein Aquarium nur für Garnelen eingerichtet. Die 11 recht blassen Garnelen sahen in dem 25-er Fluval Edge sehr verloren aus, logischer 2. Schritt: neue Garnelen her! In einer Kleinanzeige entdeckte ich dann traumhafte Bilder von "gestreiften" Garnelen: red bees!. Ich machte mich ein wenig über die Bedürfnisse schlau, brachte etwas Aquawasser zu einer Verkäuferin meines Vertrauens, die mir grünes Licht gab. Also holte ich mir 10 red bees. Die Tierchen fühlten sich hier offensichtlich wohl, sorgten für Nachwuchs, und verdrängten die red fire. Nach einem Jahr konnte ich beim Neuaufsetzen 44 Tiere zählen, und das trotz längerer Vermehrungspause. Demnächst wird wieder umgemodelt, und ich bin gespannt, wieviele es dann sind!
Bei einem Garnelenbecken ist es natürlich nicht geblieben
, und so steht im Zimmer meiner Tochter nun ein 20l Aqua mit blauen Tigergarnelen.
Die Tiere halte ich bei Wasserwerten von:
PH 6,8
GH 7
KH 4
Grüßle
Anja
Hier noch ein paar Bilder
nachdem ich gestern einen sehr schönen Abend mit Mitgliedern des Wirbellotsenforums verbracht habe, will ich nun auch zu diesem Forum gehören :D!

Wie man aus meinem Benutzernamen unschwer erkennen kann heise ich Anja. Ich bin 45 Jahre alt und wohne mit Mann und 2 Töchtern in Ortsrandlage.
Mit 10 Jahren hatte ich mein erstes Aquarium. Als ich nach ca. 10 Jahren Aquapause vor 2 Jahren wieder mit dem Hobby angefangen habe, merkte ich, dass sich in der Zwischenzeit viel getan hatte. Es gab hübsche, kleine Süsswassergarnelen!! Gleich hab ich mir ein 10-er Döschen junger red fire auf einer Börse mitgenommen, in der Einkauftasche war auch schon eine Tüte mit einem Pärchen Black Molly. Auf meine Frage, ob die sich vertragen, meinte der Garnelenverkäufer nur: wenn etwas Moos im Becken ist, passt das schon!
Natürlich passte es nicht, und die red fire endeten im Molly-Magen. Alle - dachte ich. Bis ich eines Morgens, als das Licht noch aus war, einen Trupp junger Garnelen zwischen den schlafenden Fischen durchmarschieren sah! Da zu diesem Zeitpunkt junge Lebendgebärende verschwanden, hatte (und habe) ich die Garnelen im Verdacht. Also - Garnelen rausgekeschert und - ein Aquarium nur für Garnelen eingerichtet. Die 11 recht blassen Garnelen sahen in dem 25-er Fluval Edge sehr verloren aus, logischer 2. Schritt: neue Garnelen her! In einer Kleinanzeige entdeckte ich dann traumhafte Bilder von "gestreiften" Garnelen: red bees!. Ich machte mich ein wenig über die Bedürfnisse schlau, brachte etwas Aquawasser zu einer Verkäuferin meines Vertrauens, die mir grünes Licht gab. Also holte ich mir 10 red bees. Die Tierchen fühlten sich hier offensichtlich wohl, sorgten für Nachwuchs, und verdrängten die red fire. Nach einem Jahr konnte ich beim Neuaufsetzen 44 Tiere zählen, und das trotz längerer Vermehrungspause. Demnächst wird wieder umgemodelt, und ich bin gespannt, wieviele es dann sind!
Bei einem Garnelenbecken ist es natürlich nicht geblieben

Die Tiere halte ich bei Wasserwerten von:
PH 6,8
GH 7
KH 4
Grüßle
Anja
Hier noch ein paar Bilder