GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Garnelen-Anfängerfragen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Garnelen-Anfängerfragen

      Soo, wie grad schon im Vorstellungsforum erzählt, wir planen die Anschaffung eines 30l NanoCubes in den nächsten Wochen, sind aber noch total blutige Anfänger im Aquarien-"Geschäft". ?(

      Deswegen muss ich meine Fragen mal bei euch loswerden. Sorry, wenn davon einiges schon gefragt wurde, ich wühle mich schon den halben Tag durch die Suchfunktion und habe möglicherweise schon eine Informations-Überdosis :whistling:

      In unseren Cube sollen etwa 10 Tigergarnelen (Orange Eye und später auch Blue Tiger) einziehen. Aber bis dahin ist es ja noch ein bisschen hin.

      Zunächst ein mal müssen andere Entscheidungen getroffen werden:
      - Welches Cube-Set? Wir schwanken zwischen dem Complete und dem Complete Plus. Complete enthält ja alles Notwendige (Licht, Filter und dieses Pflegeset) und auch wenn es da scheinbar unterschiedliche Meinungen grad bezüglich der Filter gibt, scheint das doch erstmal eine zuverlässige Sache zu sein?
      Im Complete Plus gibts extra noch den Nährboden, den Garnelenkies und das Thermometer. Zum Nährboden scheiden sich wohl auch die Geister? Also nur Kies nehmen? Braucht man ein Thermometer bei ziemlich gleichbleibender Raumtemperatur (im Winter 22, im Sommer um 23 Grad)?

      - das Thema Wasser natürlich... Wir wohnen in Hamburg, laut Wasserwerk haben wir folgende Werte:
      GH: 11,4
      KH: 9,3
      pH: 7,7
      Leitfähigkeit: 480
      Ob das bei uns auch aus dem Hahn kommt, ist natürlich fraglich. Wäre es also angebracht, erstmal ein Wassertestset zu kaufen? Wenn ja, welches könnt ihr empfehlen?
      In Ullis Posts habe ich öfter gelesen, dass die absoluten Werte weniger wichtig sind als die Werte, bei denen die Garnelen beim Züchter wachsen. Wir wohnen ja praktischerweise dicht am Garnelenhaus dran :thumbup: , weiß jemand zufällig, mit welchem Wasser dort gearbeitet wird?

      Die Bepflanzung ist noch weitgehend offen, da wollen wir uns im Garnelenhaus erst noch inspirieren lassen.

      Achso und eine letzte Frage: Ich las hier irgendwo, dass die Schnecken direkt eingesetzt wurden, schon zu Beginn der Einlaufphase, ist das richtig? Und dann immer fleißig Nitrit kontrollieren?

      Danke schon mal :)
      Maria
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Hallo Maria,

      zum Thema complete oder plus kann ich Dir folgendes sagen, wenn auch nicht raten: Ich habe beide Varianten probiert (mit 20er Cubes) und es war mit dem complete plus einfacher und komfortabler. Er hat etwa 2 Jahre Standzeit gehabt und es gab während dieser Zeit keine Probleme. Wenn Du nur mit Kies arbeitest, werden die Pflanzen nicht so gut wachsen wie mit Nährboden (zumal ist der Preis beim plus kaum höher). Eine andere Möglichkeit ist natürlich einen kleinen Sack Soil (evtl. plus Nährboden) zu kaufen und die Wasserwerte vom Boden einstellen zu lassen. Dann wird das ganze etwas teurer aber macht mehr Spaß und man hat weniger Arbeit.

      Wozu ich Dir aber dringend raten würde, ist erstens ein ordentlicher Filter, da Du nach spätestens einem halben Jahr mit dem Dennerle Nano Probleme bekommen wirst, da dieser einfach nicht ausreichend ist. Komfortabel ist hier ein Außenfilter (Eheim ecco oder vergleichbare, obwohl diese bereits überdimensioniert sind) oder eine Kombination speziell für Nano Becken (Eheim aqua compact etc., von dem ich zufällig noch einen loswerden möchte :D ).
      Zweitens ist eine zweite 11W Leuchte dringend anzuraten, wenn man auch die Pflanzen gut wachsen sehen will (gerade Bodendecker wie HCC, den meine Garnelen lieben). Dies kann man aber natürlich auch jederzeit später "upgraden".

      Was die Tiger angeht, so kommen die mit dem Hamburger Wasser schon klar. Meine wohnten auch einst in GH10 KH10 und pH8, nun aber auf Soil mit pH 6,5 KH0 und GH5. Alles eine Sache der Gewöhnung. Da werden die Logemänner aber bestimmt einige Tipps und Empfehlungen für Dich haben.

      Schnecken setze ich eigentlich nie ein, die kommen mit den Pflanzen sowieso und vermehren sich eher zu schnell als zu langsam. Wenn Du allerdings spezielle Schnecken meinst, die Du kaufen möchtest, so würde ich auch bei denen eine Einlaufphase abwarten.

      Gruß
      Tobi
      <<< wenn ich nicht hier bin, bin ich auf´m Sonnendeck >>>
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Hallo Maria,

      ich betreibe seit November letzten Jahres ein 54 l, ein 30 l und mittlerweile noch 20 l Becken. Die beiden Letzten sind von Dennerle. Den 30 l Cube hatte ich auch als Complete begonnen, mich aber bei kleineren Problemen verunsichern lassen und später nur mit Kies ohne Nährboden betrieben. Kies benutze ich ohnehin nur den, der nicht mit Kunststoff ummantelt ist.
      Zu Anfang hatte ich auch diese Wasseraufbereiter, Düngemittel etc. genommen aber mittlerweile nicht mehr. Die Pflanzen wachsen trotzdem sehr gut.
      Als Zusatz kommt nur alle 2 -3 Wochen Montmorillonit-Pulver hinein und ich sorge für abwechslungsreiches Futter. Die Filterung ist weiterhin von Dennerle, aber ich habe auf Bio-Filtergranulat umgestellt, was deutlich besser filtert und länger im Wasser verbleiben kann, als die originalen Filterelemente. Außerdem ist jeder Filter mit einem Baby-Protector ausgerüstet, weil der Nachwuchs durch die kleinsten Ritzen passt und im Filter landet.
      Ich pflege aktuell Red Fire und Red Bee's. Zum Glück haben wir bienentaugliches Leitungswasser ohne jeglichen Verschnitt und ich kann mich vor Nachwuchs kaum retten :D Ich muss auch gestehen, dass ich kaum noch Werte messe, weil alles problemlos rund läuft.
      Jeder macht so verschiedenste Erfahrungen und wenn etwas gut läuft, sollte man auch nicht viel daran versuchen zu ändern.
      Ich wünsche euch viel Erfolg und viel Spaß mit den Tierchen und ich sage dir eins: es wird zur Sucht :happy: :S
      lg

      Biggi
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Hallo Tobi,

      das:

      "Tobee" schrieb:

      Wozu ich Dir aber dringend raten würde, ist erstens ein ordentlicher Filter, da Du nach spätestens einem halben Jahr mit dem Dennerle Nano Probleme bekommen wirst, da dieser einfach nicht ausreichend ist. Komfortabel ist hier ein Außenfilter (Eheim ecco oder vergleichbare, obwohl diese bereits überdimensioniert sind) oder eine Kombination speziell für Nano Becken (Eheim aqua compact etc., von dem ich zufällig noch einen loswerden möchte :D ).
      Zweitens ist eine zweite 11W Leuchte dringend anzuraten, wenn man auch die Pflanzen gut wachsen sehen will (gerade Bodendecker wie HCC, den meine Garnelen lieben). Dies kann man aber natürlich auch jederzeit später "upgraden".


      und der Beitrag von Biggi bringen mich dann zu dem Schluss, dass ich das Complete Plus nehme und erstmal schau, wie es so läuft und dann ggfalls die Lampe upgrade (bei zu wenig Pflanzenwuchs) und den Filter innerhalb der ersten Monate umrüste auf Biogranulat und Babyprotect (bis Herbst werden wir ja eher keine Babys haben, die ersten Tiger werden frühestens im September einziehen!?

      Schnecken setze ich eigentlich nie ein, die kommen mit den Pflanzen sowieso und vermehren sich eher zu schnell als zu langsam. Wenn Du allerdings spezielle Schnecken meinst, die Du kaufen möchtest, so würde ich auch bei denen eine Einlaufphase abwarten.


      Laut der Infos vom Garnelenhaus vermehren sich die Raubschnecken nur ganz langsam garnelenhaus.de/75/481/raubsch…674bfba6cb9a79b445c6a126f
      Andere Arten sogar gar nicht, aber die sind dann oft recht groß (zu groß?). Wenn die Raubschnecke aber die unerwünschten kleinen "Fremdschnecken" fressen würde, hätte ich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen: eine (oder mehrere) lustige Schnecken in meinem Cube UND biologische Schädlingsbekämpfung :D
      Und zum Wasser: ich hatte es so verstanden, dass bei Schneckenbesatz diese die Nitrit- (Nitrat-?)werte nach oben treiben und das grad im neu eingelaufenen Becken dann nicht so optimal ist (wenn man zeitgleich die Tiger reinsetzen täte). Und man eben deswegen die Schnecken vor den Garnelen oder sogar direkt zu Beginn reinsetzen sollte. Fehlinformation?

      LG

      Gruß
      Tobi[/quote]
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      "Lady Antares" schrieb:

      Den 30 l Cube hatte ich auch als Complete begonnen, mich aber bei kleineren Problemen verunsichern lassen und später nur mit Kies ohne Nährboden betrieben.


      Das heißt, im Nachhinein wärst du lieber bei Deponitmix geblieben?

      Zu Anfang hatte ich auch diese Wasseraufbereiter, Düngemittel etc. genommen aber mittlerweile nicht mehr. Die Pflanzen wachsen trotzdem sehr gut.


      Da wäre meine nächste Frage, was der Wasseraufbereiter genau macht? Kupfer und Blei komplexieren? Sollten wir beides nicht im Leitungswasser haben (ok, den Beweis dafür kann ich leider nicht liefern). Da es ja eh dabei ist im Set, könnte man das Wasser anfangs behandeln und dann ausschleichen lassen auf pures Leitungswasser oder ein Gemisch (was immer am Ende bei meiner Recherche herauskommt)?

      Die Filterung ist weiterhin von Dennerle, aber ich habe auf Bio-Filtergranulat umgestellt, was deutlich besser filtert und länger im Wasser verbleiben kann, als die originalen Filterelemente. Außerdem ist jeder Filter mit einem Baby-Protector ausgerüstet, weil der Nachwuchs durch die kleinsten Ritzen passt und im Filter landet.
      Ist notiert :)

      Wie klappt denn das mit deiner(n) Mieze(n)? Wir haben auch einen vierbeinigen Freund, ist das für die Miezen eher Kino, eher langweilig oder löst das Jadgtrieb aus? Letzteres wäre ja nicht so dolle, für alle Beteiligten...
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Raubschnecken können keine kleine Schnecken fressen. Nur die größeren Exemplare.

      Also nix mit biologischer Bekämpfung.

      Die Raubschnecken haben einen Rüssel mit dem sie ihre Beute anzapfen und wenn diese zu klein ist dann passt der Rüssel eben nicht rein.

      Außerdem haben die kleinen Schnecks durchaus ihre daseinsberechtigung. Du siehst genau an der Anzahl der Schnecken ob du zu viel fütterst. Zuviel Futter=viele Schnecks, was durchaus Sinn macht denn sonst vergammelt dir das Futter u.U. im Boden
      Always Look on the Bright Side of Life
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Moin,

      ich wollte mal kurz einwerfen, dass ich in meinem 100l Sakura Cube (siehe hier im Forum) folgendes bemerkte: Dort gibt es unzählige Schnecken, die ich zwischenzeitlich einsammeln musste, damit es nicht Überhand nahm. ABER: Ich habe in diesem Becken noch nie auch nur ein Korn Futter eingebracht. Sie leben und vermehren sich anscheinend aber bestens aufgrund der Tatsache, dass sie genügend Mulm aus Felsspalten sowie Algen fressen. Von außen betrachtet würde ich auch sagen, der Typ füttert zu viel, dem ist aber leider nicht so! ?(

      2. Thema: Der Babyschutz am Dennerle Nano Filter: Den gab es früher noch nicht und ich hatte ihn daher auch nicht, aber ich konnte mich vor Nachwuchs kaum retten und habe auch noch nie eine kleine Garnele im Filter gefunden. In den kleinen Vorfilterschwamm sind sie gekrabbelt, aber nie in die Patrone eingedrungen. Ich weiß daher nicht, ob so ein Schutz wirklich nötig ist. Oftmals denkt man, Dinge machen Sinn, die aber nur verkauft werden sollen, um Kunden zu beruhigen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man sich das Teil aber natürlich drauf pappen. Hätte ich damals wohl auch gemacht, wenn es das gegeben hätte.

      Das mit der Lampe aufstocken im Laufe der nächsten Zeit, finde ich gut. Ich hatte an meinem 30er Nanocube am Ende 3x 11Watt Beleuchtung. Da gingen die Pflanzen aber auch richtig ab und ich musste täglich düngen, um Algen zu vermeiden. Das ist für den Beginn zu komplex, man kann sich da aber langsam hinsteigern. Das wird schon werden!

      Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Erfolg und vor allem Spaß mit dem Becken!

      Gruß
      Tobi
      <<< wenn ich nicht hier bin, bin ich auf´m Sonnendeck >>>
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Moin,

      alsooo...
      als ich noch Deponitmix benutzte, fand ich schon beim Ein- oder Umpflanzen nicht so toll, weil er sich dann hochspülte und sich auf dem Kies verteilte. Das sah nicht schön aus und verschmutzte das Wasser.
      Ich stieg nach einigen Wochen von meinem ersten 30 l Cube auf ein 54 l Aquarium um und baute keinen Deponitmix mehr ein (im Net fand ich halt auch negative Berichte, dass angeblich das Substrat den Garnelen schaden würde und das hatte mich echt verunsichert). Ob das jetzt stimmt oder nicht, weiß ich ehrlicherweise nicht. Das ist oft das Problem, fragst du 10 Leute, bekommst du manchmal 10 versch. Antworten.
      Ich ließ den 30er neu einfahren, später einen 20er dazu und hab auch da kein Substrat benutzt. Alles läuft seit Anfang des Jahres prima, die Pflanzen gedeihen nach wie vor ohne Probleme und ohne Dünger. Ich habe scheinbar anspruchsloses Grünzeug (Süßwassertang, Moosbälle, Javamoos, Javafarn, Ludwigie, Hemianthus callitrichoides cuba, Haarnixe - die wucherte sogar extrem) :D
      Die Nelen vermehren sich alle sehr gut, hab auch kaum Algenbewuchs. Die Schnecken sind fleißige Putzer. Bin alles in allem sehr zufrieden (außer, dass ich zu wenig Platz hab und am Liebsten noch mehr Wasserpötte hätte und ich treibe damit meinen Mann in den Wahnsinn) 8o 8o 8o

      Zu dem Baby Protector:
      ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich ständig Mini-Nelchen im Filter verirrten. Immer wenn ich den Filter reinigte, musste ich zuvor alles in einen Eimer mit Aquarienwasser stellen und sehr langsam öffnen. Es kamen fast immer 2 oder 3 kleine Tierchen aus dem Filter, die ich zum Glück unbeschadet ins AQ zurücksetzen konnte. Mir war es aber zu heikel, darum besorgte ich die Protectoren (kosten 5,95 € bei 3-2-1-meins). Seitdem waren keine Nelchen mehr drin.

      Zu den Fellnasen:
      unsere 2 sind Freigänger und powern sich draußen so aus, dass sie fast nur zum Futtern und Pennen drin sind. Ich dachte auch, die Aquarien seien u.A. schöne Katzenfernseher aber sie sind nicht so sehr interessiert. Sie würden aber gerne mal am Wasser schlabbern, aber wegen den Abdeckungen gehts nicht und ich möchte das auch nicht, weil mir die Hygiene in den Becken wichtig ist. Die Fellmonster haben genug andere Wasserpötte drinnen und draußen (u.a. Gartenteich) ;)

      Ich kann dir nur aus meinen eigenen Erfahrungen erzählen. Man macht auch mal Schlechte und man lernt daraus.
      Gute Grundinformationen erhälst du auf jedem Fall hier im Forum, der Rest spielt sich ein.
      lg

      Biggi
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      ..Nachtrag zu Tobi:

      ich muss gestehen, dass ich mehrere Wochen versuchsweise den 30er und 20er Cube mit nur einer 11 Watt Aufsteckleuchte betrieben hatte (die Cubes stehen eng beieinander und ich hatte die Lampe quer gestellt). Die Pflanzen wuchsen trotzdem. Mir hatte nur die Optik nicht gefallen, die Tiere kamen auch farblich nicht so gut rüber (Geiz ist nicht immer geil) ?( und so kaufte ich eine 9 Watt Lampe für den 20iger dazu. Ich weiß ja auch nicht, warum das alles so gut ging... :whistling: *duckundwech*
      lg

      Biggi
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Manche Pflanzen brauchen so viel Licht, da sollte man also die Beleuchtungsstärke vom Pflanzenbesatz abhängig machen. Gute Daten findet man z.B. hier: Wasserpflanzen-Datenbank von Flowgrow.

      Für ein paar Moose und etwas Javafarn wär so viel Licht in der Tat mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber wie gesagt ...

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Moin,

      klar braucht man keine Beleuchtung mit 1W/l, aber ich hatte halt auch relativ lichthungrige Pflanzen. Und wenn man will, dass HCC und Blyxa etc. gut wachsen und vor allem schön saftig grün und die Blyxa bis zu lila wird, braucht man Power drüber und CO2 sowie Dünger. Will man nur "anspruchslose" Pflanzen, weils einem hauptsächlich um die Tiere geht, reicht auch eine LED Beleuchtung oder eine 9W Lampe. Ich hatte über einem 20er Cube eine 2,6W LED Leuchte von Superfisch. Die machte kaum Licht, die Tiere fühlten sich aber wohl und ich konnte die 11W Leuchte über den 30er hängen! :D

      Zu Deponitmix fiel mir noch ein: Wenn man Pflanzen wirklich rausnehmen will, ist es korrekt, das der Boden durchmengt wird und der Nährboden nach oben kommt, das Wasser trübt etc., das ist aber bei Powersand unter Soil auch so. Ich habe die Pflanzen nur geschnitten und selten ausgegraben. Dass der Nährboden aber schädlich für Garnelen sein soll, kann ich nicht bestätigen und kann es mir auch nicht vorstellen, da Dennerle diese Cubes doch extra für Garnelen und Nanofische gemacht hat. Aber vielleicht ist das ein ebenso hartnäckiges Gerücht wie das der Anubias...

      Gruß
      Tobi
      <<< wenn ich nicht hier bin, bin ich auf´m Sonnendeck >>>
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Danke euch allen für die vielen Infos! Kleine Meldung zwischendurch: Unser Cube ist bestellt :D :drink: kommt aber leider erst so in einer Woche...
      Zwischenzeitlich werden wir uns mal in Sachen Pflanzen informieren und morgen mal im Fachhandel schauen, was es da so gibt. Und Wassertests kaufen. Nitrat und Nitrit, pH messe ich dann lieber mal mit pH-Meter.
      Den Babyprotector werden wir wohl dann nachkaufen, wenn es soweit ist, kostet ja nicht die Welt...
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Hallo Maria, inzwischen hast Du viele Antworten auf Deine Fragen bekommen.
      Ich möchte Dir meine Erfahrung nur zu einem Thema weitergeben: Deponitmix
      Ich hatte mir vor einem reichlichen Jahr auch ein Cube mit dem Deponitmix angeschafft.
      Nach einiger Zeit tauchten seltsame Gestalten im AQ auf. Das waren Hundsegel, iiiii 8o
      Ich habe sie wochenlang mühsam heraus gefischt und vermute, daß sie in dem Bodengrund waren. Beweisen kann ichs aber nicht.
      Im nächsten AQ habe ich JBL Sand, Sansibar, genommen und bin super zufrieden damit. Sieht schön aus, die Pflanzen wachsen,
      die Garnelen sind gut darauf zu sehen und wenn man mal umpflanzen will, wirbelts auch nicht irgendwelche Erde auf.
      Die einzige Mühe, die das Zeugs macht, ist das seeeeehr gründliche Auswaschen vor dem Einbringen ins AQ (entgegen dem, was auf der Verpackung steht).
      Du hast jetzt die Qual der Wahl. :) Viel Spaß beim Einrichten wünscht Dir Lenore
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Huhu Lenore,

      "Amano2011" schrieb:

      Nach einiger Zeit tauchten seltsame Gestalten im AQ auf. Das waren Hundsegel, iiiii 8o
      Ich habe sie wochenlang mühsam heraus gefischt und vermute, daß sie in dem Bodengrund waren. Beweisen kann ichs aber nicht.

      Eher unwahrscheinlich, Hundeegel heften ihre Eikokons an Pflanzen oder Steine und legen sie nicht in den Boden wie z.B. der Blutegel das tut. Ich würde drauf tippen, dass irgendwo in einer Blattachsel so ein Kokon saß, die können recht gut versteckt sein.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Garnelen-Anfängerfragen

      Hi Ulli, das kann sein. Als ich damals das AQ einrichtete, hatte ich die Pflanzen vorher nicht in Quarantäne und habe
      sie auch nicht mit Mineralwasser behandelt. Seit ich diese Methode anwende, habe ich jedenfalls keine ungebetenen Gäste
      mehr im AQ.
      Viele Grüße von Lenore