GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Mein Anfängerbecken...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Mein Anfängerbecken...

      Hallo alle zusammen,

      nachdem ich unter der Rubrik "Mitgliedervorstellung" die Vorgeschichte meines Anfängerbeckens geschildert habe, möchte ich es hier einmal genauer vorstellen.

      Wie schon gesagt, es sollte ein "Rundum-Sorglos-Paket" sein, damit ich mich als Anfänger nicht mit zu vielen Dingen gleichzeitig befassen muss.

      Daher fiel die Wahl auf das Eheim Aquastyle 35.

      Ein weiteres Thema war aber noch zu klären:
      Ein passender Unterschrank, der die 50 kg "Betriebsmasse" tragen kann und in dem das obligatorische Zubehör seinen Platz findet, musste nämlich auch noch her. Die passende Säule zum Aquastyle fiel dabei aber durch's Raster, da sie eben nur eine Säule ist und kein Schrank.

      Da ich in Baumärkten (mit Aquaristikabteilung) und in einschlägigen Großläden wie "Futterhaus", "Fressnapf" usw. keine passenden Möbel gesehen habe - meistens gab es da gar nichts oder nur offene Regale -, bin ich dann im Internet bei zooplus.de fündig geworden:
      Unterschrank

      Das Ding ist zwar für ein anderes Aquarium gedacht, aber das steht ja nicht dran. Da es das auch in dem "wohnlichen" Wunschdekor "Buche" gab und ich die Form zudem recht schick fand, sollte es das sein. Der "Bausatz" wurde recht fix geliefert, so dass dem Zusammenbau auch nichts im Wege stand. Es passt auch soweit alles an Zubehör hinein, aber ich muss wohl noch innen noch ein paar Löcher bohren, da die vorhandenden für die Einlegeböden in den falschen Höhen liegen, so dass ich momentan nur einen Boden nutzen kann.

      So, damit stand die Basis und es konnte ans Einrichten gehen.

      Da ich vorhatte, als Einsteiger "Red Fire" Garnelen zu halten - auch hier erst einmal möglichst unkompliziert! -, habe ich als Farbkontrast zu den Tierchen schwarzen Kies gewählt, aber keinen speziellen Garnelenkies.

      Für die Erstausstattung an Pflanzen hatte ich mir zwar eine Liste gemacht, aber alles davon habe ich im Laden nicht gefunden. Daher hatte ich mir dann für den Hintergrund eine Echinodorus Bleheri und eine mit Anubia bepflanzte Wurzel zugelegt. Für den Vordergrund kam noch eine Mooskugel und Lilaeopsis novae-zelandiae hinzu.

      Nachdem ich das alles eingerichtet hatte, kam mir das Becken noch ein wenig kahl vor. Deshalb habe ich dann ein paar Tage später für die noch leere hintere Ecke eine Limnophila aquatica und für die andere vordere Ecke ein Pogostemon helferi nachgekauft. Weiterhin kam noch ein "Kunstfelsen" von Dennerle hinzu - einen echten Stein passender Größe habe ich ich leider nicht gefunden.

      Damit hatte ich erst einmal einen Stand erreicht, dass die Einfahrphase losgehen konnte. Nun stand das bepflanzte, aber noch tierlose Aquarium etwas traurig in der Gegend herum. :(

      Nach einigen Tagen wurde das Innere etwas unansehnlich, da sich an den Scheiben Grünalgen bildeten und die Pflanzen einen bräunlichen Belag (Braun- bzw. Kieselalgen) bekamen. Laut Recherche im Internet ist das aber wohl völlig normal, da es ja keine Tiere gibt, die gegen die Algen vorgehen.

      Wieder ein paar Tage später stellte ich fest, dass der "Knubbel", der an der vorderen Scheibe klebte, lebendig war und sich als noch recht winzige Schnecke erwies. Ein zwar nicht erwünschter Bewohner, der durch Schneckeneier an einer der Pflanzen eingeschleppt worden sein muss, aber zumindest der Beweis, dass zu diesem Zeitpunkt in dem Becken bereits Leben möglich war. Ich entdeckte dann noch weitere Schnecken dieser Sorte, welche im Laufe der nächsten Tage immer größer wurden.

      Ok, dachte ich mir, wenn diese Schnecken überleben, ist es Zeit, die vom Fachverkäufer empfohlenen Zebra-Rennschnecken einzusetzen. Hiervon habe ich seitdem drei in dem Becken. Die Schnecken haben das Algenproblem innerhalb kurzer Zeit beseitigt. :thumbup:

      Als die unerwünschten Schnecken dann größer wurden und dann sogar aneinander klebten, habe ich diese entfernt - mehr von diesen Viechern wollte ich nicht.

      Nachdem dann die zwei Wochen Einfahrphase nahezu um war - den Rennschnecken ging es noch immer prächtig -, habe ich dann mal im "Futterhaus" meines Vetrauens gefragt, wann denn mit einer neuen Lieferung Garnelen zu rechnen sei, denn der Besatz im Verkaufsbecken war doch recht spärlich, dass es nicht für einen "Zehnerpack" gereicht hätte.

      Da sagte man mir dann: "Nächsten Dienstag erwarten wir eine Lieferung, also kommen Sie am besten erst am Mittwoch, damit die Tierchen sich hier einen Tag erholen können."

      Also bin ich dann an dem besagten Mittwoch hingefahren und habe mir zehn Red Fire Garnelen verschiedener Größe abfischen lassen.

      Ich war ziemlich aufgeregt, ob denn bei der Umsetzung alles klappt, deshalb habe ich mir dafür extra Zeit gelassen.

      Dennoch hatte es dann im Laufe der nächsten zwei Tage 5 von den 10 Garnelen dahingerafft - es hatte aber nur die kleinsten erwischt. Da sie offenbar von den anderen sofort verwertet wurden, dachte ich erst, dass sie sich nur verstecken. Die größeren Exemplare erfreuten sich aber bester Gesundheit und hatten auch ihre Farbe wiederbekommen. Ich war dennoch ziemlich geknickt, weil ich nicht wusste, was die Kleinen nicht vertragen haben. ;(

      Am letzten Samstag bin ich dann noch einmal ins Futterhaus gefahren und da stellte sich heraus, dass die Tierchen erst am Mittwoch geliefert wurden - das hatte der Verkäufer offenbar nicht gewusst (ein Nachteil von solchen Läden) X( . Das erklärt natürlich einiges, denn der Stress des doppelten Umsetzens war dann offenbar zuviel für die noch jungen Tiere. Die größeren waren möglicherweise auch schon etwas länger im Verkaufsbecken, so dass denen das nichts ausgemacht hatte.

      Da fünf Garnelen nun sehr verloren waren in dem 35-l-Cube, habe ich noch einmal zehn nachgekauft. Eine Garnele "auf Garantie" habe ich noch dazubekommen, so dass es jetzt 16 sind.

      Farblich sind von ziemlich blassen, fast durchsichtigen Exemplaren bis hin zu stark rot gefärbten, die auch noch rot gepunktete Beinchen haben (das sieht nach Sakuras aus), alle möglichen Schattierungen dabei.

      In den nächsten Tagen habe ich dann fast täglich ein bis mehrere Exkuvien gefunden, aber keine Todesfälle mehr, so dass die Häutungen scheinbar im normalen Zyklus waren. Alle sind gesund und munter. Gestern und heute hatte ich auch keine Häutungen mehr. :happy:

      Erfreulich dabei ist noch, dass mindestens fünf Weibchen dabei sind, die den charakteristischen gelben Fleck auf dem Rücken ausbilden. Das sieht sehr nach Eierproduktion aus! :happy:

      Ich bin schon gespannt, wie das weitergeht!

      Es macht Spaß, die Tierchen zu beobachten. Einige sind von sich aus agiler als andere. So schwimmt z. B. eine viel und oft lange frei umher - ich habe sie "Freischwimmer" getauft. Eine andere sitzt sehr gern auf dem Eckfilter und weidet den Schaumstoff in den Ansaugschlitzen ab - meine Frau nennt sie "Filter-Fetischist". ;)

      Mir ist jetzt auch klar, weshalb mich Aquaristik bisher nicht begeistern konnte. Fische sind bei weitem nicht so spannend wie die Garnelen.

      Insgesamt muss ich sagen, dass die Einrichtung und der Betrieb wesentlich einfacher sind als befürchtet. :thumbup:

      Ich habe keinerlei Wasserwerte aufgenommen, da die Red Fires ja so ziemlich alles gewöhnt sind. "Ideal für Berliner Wasser", so wie der eine Verkäufer beim Futterhaus sagte (die haben ja da das gleiche Wasser). Um sicherzugehen, habe ich dennoch kupferbindenden Wasseraufbereiter gekauft, obwohl das in unserer Wohnung wahrscheinlich nicht notwendig war, da hier Anfang der 90er Jahre Wasserleitungen und Elektrik erneuert worden sind - da hat man wohl keine Kupferrohre mehr verwendet.

      Die fünf Verluste habe ich schon verschmerzt, da es offenbar auch nicht meine Schuld war. Das kann zudem immer mal passieren. :/

      Einen Reglerheizer (50 W) hatte ich mir auch gekauft, aber den hätte ich mir auch sparen können. Ich werde ihn beim nächsten Wasserwechsel wohl wieder herausnehmen.

      Zum Schluss noch ein paar Bildchen:
      Bilder
      • RedFire_auf_Anubia.jpg

        90,6 kB, 1.200×878, 1.219 mal angesehen
      • Aquarium_von_links.JPG

        257,59 kB, 600×900, 1.156 mal angesehen
      • Aquarium_von_rechts.JPG

        236,18 kB, 600×900, 1.170 mal angesehen
      • Aquarium_von_vorn.JPG

        253,71 kB, 600×900, 1.204 mal angesehen
      • Aquarium_leer.JPG

        227,94 kB, 600×900, 1.188 mal angesehen
      Gruß aus Berlin
      Udo aka HexOmega
    • Re: Mein Anfängerbecken...

      Hallo Ulli,

      auch hier noch mal danke... :thumbup:

      Übrigens habe ich gestern eine "Volkszählung" durchgeführt und bin auf 19 gekommen - also waren es wahrscheinlich sogar nur zwei Todesfälle statt fünf. Zwei habe ich auch definitiv gesehen. Ich frage mich nur, wo die restlichen drei sich versteckt gehalten haben. Nun gut, jetzt haben sie auch alle eine Größe erreicht, in der sie nicht mehr so leicht zu übersehen sind.

      Vielleicht habe ich mich da auch um eine geirrt, denn es ist gar nicht so einfach, die zum Teil sehr flinken Mädels und Bürschlein zu erfassen. Am besten geht es noch, wenn sie sich bei der Fütterung im vorderen Teil des Beckens versammeln. ;)
      Gruß aus Berlin
      Udo aka HexOmega
    • Die erste Mama?

      Hallo alle zusammen,

      Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich so einige Garnelchen mit gelbem Fleck auf dem Rücken entdeckt hatte.

      Als ich heute von der Arbeit nach Hause gekommen bin, habe ich im Becken zwei dicke neue Exuvien gefunden...

      "Hm", dachte ich, "da wird doch nicht wohl..." ?(

      Da habe ich dann im Vordergrund ein ziemlich "frisch glänzendes" Tierchen gefunden, was irgendwie eine ziemliche Beule unter dem Schwanz hat. Die Häutung war wohl noch nicht so lange hier. Die schreckhafte Flucht bei der versuchten Annäherung von Artgenossen finde ich auch sehr verdächtig.

      Da nicht so richtig was zu sehen ist, bin ich mir nicht sicher, ob da jemand Mama geworden ist (zumindest ei-technisch).

      Deshalb mal ein aktuelles Fahndungsfoto:
      Bilder
      • Erste_Mama.jpg

        65,35 kB, 710×568, 973 mal angesehen
      Gruß aus Berlin
      Udo aka HexOmega
    • Re: Mein Anfängerbecken...

      Hi Udo,

      noch nicht, wenn du genau hinschaust, siehst du oben am Rücken noch den dicken gelben Eifleck.
      Mama wird Madame erst, wenn sie nach der Paarung (die nach der Häutung erfolgt) ihre Eier am Samenpaket des Männchens vorbeipresst, das es ihr während der Paarung unter den Bauch heftete. Die Eier werden mit einem klebrigen Faden an den Schwimmfüßen befestigt und erstrahlen dann unter dem Bauch in sattem Goldgelb (nach der Farbe des Eiflecks zu schließen, sie können aber auch heller oder dunkler bis fast olivgrün sein).

      Wobei es durchaus sein kann, dass sie noch presst und du sie halt zu früh erwischt hast ... der Eifleck ist jedenfalls riesig, lang dauert das nicht mehr.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Mein Anfängerbecken...

      Hallo Ulli,

      danke für die "Aufklärung" :D

      Ich habe übrigens noch eine zweite Garnele entdeckt, die das geiche Verhalten zeigt. Das muss die zweite Häutung von heute sein.

      Interessant ist das "Befächeln" der Schwanzunterseite mit den Schwimmbeinchen. Ist das ein Anzeichen für das Pressen?

      Die Kerle rasen jedenfalls wie wahnsinnig durch das Becken... Garnelen-Formel-1, sozusagen... Das passt schon!
      Gruß aus Berlin
      Udo aka HexOmega
    • Re: Mein Anfängerbecken...

      Ohne jetzt definitive Zahlen oder gar Empfehlungen aussprechen zu wollen - als ich mein erstes 12er-Beckelchen leerte, fand ich darin sage und schreibe 86 Red-Fire-Garnelen aller Altersstufen.
      Gesehen hatte ich immer nur so um die 20.

      Das soll nun bitte nicht heißen, dass man in ein frisches 12er knapp 90 Garnelen stopfen kann ;). Sowas nehmen neue Becken dann doch sehr übel ...

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Mein Anfängerbecken...

      Schon klar, dass ein frisches Becken so etwas übelnehmen könnte.

      Dann bin ich ja beruhigt, was meine Bevölkerungsdichte angeht. 35 l bieten doch schon ein bisschen mehr Platz. ;)

      Genügend weitere Weibchen sind noch da, die bereits Eier bilden!
      Gruß aus Berlin
      Udo aka HexOmega
    • Re: Mein Anfängerbecken...

      Hallo alle zusammen,

      es gibt mal wieder was neues:
      Heute habe ich mal eine Paarung live miterleben können. Das ging ja hoch her!

      Die anderen Eierträgerinnen tragen noch. Da müssten jetzt insgesamt so ungefähr sechs in guter Hoffnung sein. Bei einigen werden die Eier auch schon langsam dunkler.
      Gruß aus Berlin
      Udo aka HexOmega
    • Re: Mein Anfängerbecken...

      Jaaa, das ist schon spannend! Erinnert mich an meine ersten trächtigen Damen. :thumbup:

      Und wenn Du dann das erste zuckende weiße Etwas durchs Becken hüpfen siehst, nach anfänglich aufkommender Panik (Parasiten! :o ) dann feststellst "huch, sieht aus wie eine Garnele, nur VIEL kleiner", das ist eine Freude!

      Aus meinem ersten Wurf habe ich ganze 4 Babys entdeckt, von denen sind jetzt etwa 12 schon geschlechtsreif. Den 2. und 3. Wurf hab ich glatt verpasst, die hab ich erst bemerkt, als ich drei verschiedene Jungtier-Größen festgestellt habe.

      Und mittlerweile tummeln sich Wurf 4 und 5 munter mit den Großen! Immer wieder schön!

      Aber, die ersten sind am spannendsten! <3
      Viel Erfolg weiterhin!
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: Mein Anfängerbecken...

      Hallo Michaela,

      danke für die netten Worte! :thumbup:

      Meine ersten Mamas schleppen ihre Eier ja nun schon seit 10 Tagen herum, also kann es bald soweit sein. Ich habe da etwas von 2 bis 3 Wochen gelesen, bis die Kleinen schlüpfen...

      Aber Du hast recht, es ist ungemein spannend. :happy:

      Ich muss nur die Begleitfauna im Auge behalten - ich habe da ein ziemliches Schneckenproblem und auch Scheibenwürmer (gottlob keine Planarien), weil ich wahrscheinlich zu üppig gefüttert habe. :/
      Gruß aus Berlin
      Udo aka HexOmega
    • Re: Mein Anfängerbecken...

      Und? Schon gute Nachrichten? Ich hab heute das erste Weibchen tragend gesehen, welches hier geschlüpft ist. Es ist noch recht klein und hat weniger Eier als die großen, aber es wedelt wie ein Profi.

      Wenn Du ein paar Algen an der Scheibe hast, füttere nicht zu viel. Meine Babys suchen sich ihr Futter selbst, die bekommen nix extra. Sie kleben regelrecht in Horden an den Scheiben.
      Den ersten Wurf hab ich nur selten zu Gesicht bekommen, also keine Panik, wenn keins zu sehen ist. Nach einigen Tagen/Wochen werden sie mutiger ;)
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: Mein Anfängerbecken...

      Hallo Michaela,

      welch ein Zufall: Heute morgen habe ich die ersten Winzlinge im Becken entdeckt... Das ist ja süüüüß! :thumbup:

      Allerdings wird die Freude ein wenig getrübt, da in der letzten Zeit drei Todesfälle hatte, und wenn ich das richtig gesehen habe, immer nach der Häutung... ?(

      Mein Schneckenproblem habe ich so langsam im Griff - die pflücke ich regelmäßig ab.

      Die Pflanzen im Becken kann ich allerdings bis auf das Pogostemon und die bepflanzte Wurzel fast nur noch rausreißen.. ;(

      Greifen die Schnecken die Pflanzenwurzeln an?
      Gruß aus Berlin
      Udo aka HexOmega