Sowohl das schöne Hobby, als auch dieses Forum hab ich mir ganz allein gesucht...
Doch erst einmal hallo zusammen,
mein Name ist Andreas, ich bin 32 Jahre, wohne in Lehre (zwischen Braunschweig und Wolfsburg) und bin von Haus aus durcheinander. Nicht unbedingt im Sinne von verwirrt...aber man könnte schon sagen, dass ich selten "gerade Wege gehe". So hab ich z.B. Chemie studiert, dann im Grenzbereich zwischen Chemie/Physik/Elektrotechnik ne Doktorarbeit gemacht, woran sich der Quereinstieg ins Lehramt anschloss. Darauf folgte der Ausstieg aus dem Lehramt und gerade mache ich von Übungen an der Uni über Nachhilfeunterricht und eine bunte Mischung an VHS-Kursen eine Menge durcheinander.
Warum erzähle ich Euch das? Weil meine Aquarienwelt genau so funktioniert. Ich bewundere diejenigen, die sich ein Projekt überlegen, das durchplanen, umsetzen um am Ende so realisiert haben, dass man die ursprüngliche Idee darin wiederfindet - sowas passiert mir ganz selten.
Begonnen habe ich 1988 mit 60 Litern Fischsuppe, bis 2000 hatte ich dann eine Menge Dinge durchprobiert und mein vorläufiges Fazit war: Amazonas gefällt mir am Besten, aber Buntbarsche kann ich am erfolgreichsten vermehren. Dann begann das Studium und da erst mal kein Platz mehr für Aquarien da war und ich mir auch nicht Auslandssemester o.ä. verbauen wollte, wurde das Hobby in die Warteschleife geschickt. Anfang diesen Jahres sollte es dann wieder losgehen. Ein "vernünftiges" Becken (also groß genug um stabil zu sein und den Spieltrieb nicht zu sehr einzschränken, aber klein genug um die Wohnung nicht zu dominieren) sollte her. Es wurde ein Komplettset mit 240 L. Bei den ersten Besuchen in einschlägigen Geschäften kam ich nicht umhin zu bemerken, dass sich vieles Verändert hatte - vor allem die Welt der Wirbellosen war mir so noch überhaupt nicht untergekommen ("früher" war mit TDS und Posthörnern sowie den Apfelschnecken eigentlich alles gesagt).
Es blieb nicht lang bei dem einen Aquarium und mittlerweile sind ihrer sieben auf drei Zimmer verteilt. Details dazu gibt es dann demnächst mal unter den Aquarienvorstellungen.
Ich musste schnell lernen, dass solides Grundwissen über Fischhaltung (und eine berufsbedingte Affinität zu Themen wie Wasserchemie) einen noch lange nicht zum guten Garnelenpapa machen - nicht zuletzt die Beiträge in diesem Forum haben mir da über manche Klippe geholfen.
Ich freue mich auf jeden Fall auf regen Gedankenaustausch und hoffe noch viel von Euch zu lernen und idealerweise auch selbst noch wertvolles zum Forum beitragen zu können.
LG
Andreas
Im Anhang noch zwei Bilder meiner "fertigen" Becken sowie eins meiner heimlichen Lieblinge

Doch erst einmal hallo zusammen,
mein Name ist Andreas, ich bin 32 Jahre, wohne in Lehre (zwischen Braunschweig und Wolfsburg) und bin von Haus aus durcheinander. Nicht unbedingt im Sinne von verwirrt...aber man könnte schon sagen, dass ich selten "gerade Wege gehe". So hab ich z.B. Chemie studiert, dann im Grenzbereich zwischen Chemie/Physik/Elektrotechnik ne Doktorarbeit gemacht, woran sich der Quereinstieg ins Lehramt anschloss. Darauf folgte der Ausstieg aus dem Lehramt und gerade mache ich von Übungen an der Uni über Nachhilfeunterricht und eine bunte Mischung an VHS-Kursen eine Menge durcheinander.
Warum erzähle ich Euch das? Weil meine Aquarienwelt genau so funktioniert. Ich bewundere diejenigen, die sich ein Projekt überlegen, das durchplanen, umsetzen um am Ende so realisiert haben, dass man die ursprüngliche Idee darin wiederfindet - sowas passiert mir ganz selten.
Begonnen habe ich 1988 mit 60 Litern Fischsuppe, bis 2000 hatte ich dann eine Menge Dinge durchprobiert und mein vorläufiges Fazit war: Amazonas gefällt mir am Besten, aber Buntbarsche kann ich am erfolgreichsten vermehren. Dann begann das Studium und da erst mal kein Platz mehr für Aquarien da war und ich mir auch nicht Auslandssemester o.ä. verbauen wollte, wurde das Hobby in die Warteschleife geschickt. Anfang diesen Jahres sollte es dann wieder losgehen. Ein "vernünftiges" Becken (also groß genug um stabil zu sein und den Spieltrieb nicht zu sehr einzschränken, aber klein genug um die Wohnung nicht zu dominieren) sollte her. Es wurde ein Komplettset mit 240 L. Bei den ersten Besuchen in einschlägigen Geschäften kam ich nicht umhin zu bemerken, dass sich vieles Verändert hatte - vor allem die Welt der Wirbellosen war mir so noch überhaupt nicht untergekommen ("früher" war mit TDS und Posthörnern sowie den Apfelschnecken eigentlich alles gesagt).
Es blieb nicht lang bei dem einen Aquarium und mittlerweile sind ihrer sieben auf drei Zimmer verteilt. Details dazu gibt es dann demnächst mal unter den Aquarienvorstellungen.
Ich musste schnell lernen, dass solides Grundwissen über Fischhaltung (und eine berufsbedingte Affinität zu Themen wie Wasserchemie) einen noch lange nicht zum guten Garnelenpapa machen - nicht zuletzt die Beiträge in diesem Forum haben mir da über manche Klippe geholfen.
Ich freue mich auf jeden Fall auf regen Gedankenaustausch und hoffe noch viel von Euch zu lernen und idealerweise auch selbst noch wertvolles zum Forum beitragen zu können.
LG
Andreas
Im Anhang noch zwei Bilder meiner "fertigen" Becken sowie eins meiner heimlichen Lieblinge
LG
Andreas
Andreas