Hallo zusammen,
Vorab: Danke Dirk (für die Arbeit), Eva, Brinja und Holger (für die Geduld) und natürlich meinem Vater (für die Hilfe bei den letzten Arbeiten)!
Zeit für ein Update - ich glaube es noch nicht, aber mein Aquarium steht auf meinem Aquarienschrank in meinem Arbeitszimmer
Kleine Chronik:
Die Plastik-Glausbausteine (oder besser deren überstehende "Verbindungslaschen") liessen sich ums verrecken nicht sägen (geschätzer Aufwand für alle zu schneidenden Kanten: 32 Stunden). Also mit der Flex ran. Hat gut funktioniert eigentlich. Das Plastik ist zwar angeschmolzen (Migräne-Geruch), aber die Schmelze liess sich leicht abraspeln. Zeitaufwand: ca. 30min. Es geht nix über einen Dirk mit gutem Werkzeug
web.me.com/informagic/aqua-zen…/Seiten/enstehung.html#16
Dann Löcher in den Schrank bohren und die Stahlkonstruktion mit der Bodenplatte verschrauben. Deckplatte wird später verschraubt, wenn mal Vollast auf dem Schrank war ...
Unter die Bodenplatte noch kurz Styropor zur besseren Lastverteilung. Hätte man natürlich vorher machen können, dann sollte man aber nicht das Styropor in der Garage lassen und alles andere mitnehmen ...
web.me.com/informagic/aqua-zen…/Seiten/enstehung.html#17
web.me.com/informagic/aqua-zen…/Seiten/enstehung.html#18
Und schon ist man fertig
web.me.com/informagic/aqua-zen…/Seiten/enstehung.html#19
Morgen früh bringt ein Bekannter die Deckenleuchte an unserer Rigipsdecke an. Hoffe das läuft ohne Probleme.
Nun muss ich das Aquarium nur noch einrichten
Cheers!
Andreas
Vorab: Danke Dirk (für die Arbeit), Eva, Brinja und Holger (für die Geduld) und natürlich meinem Vater (für die Hilfe bei den letzten Arbeiten)!
Zeit für ein Update - ich glaube es noch nicht, aber mein Aquarium steht auf meinem Aquarienschrank in meinem Arbeitszimmer
Kleine Chronik:
Die Plastik-Glausbausteine (oder besser deren überstehende "Verbindungslaschen") liessen sich ums verrecken nicht sägen (geschätzer Aufwand für alle zu schneidenden Kanten: 32 Stunden). Also mit der Flex ran. Hat gut funktioniert eigentlich. Das Plastik ist zwar angeschmolzen (Migräne-Geruch), aber die Schmelze liess sich leicht abraspeln. Zeitaufwand: ca. 30min. Es geht nix über einen Dirk mit gutem Werkzeug
web.me.com/informagic/aqua-zen…/Seiten/enstehung.html#16
Dann Löcher in den Schrank bohren und die Stahlkonstruktion mit der Bodenplatte verschrauben. Deckplatte wird später verschraubt, wenn mal Vollast auf dem Schrank war ...
Unter die Bodenplatte noch kurz Styropor zur besseren Lastverteilung. Hätte man natürlich vorher machen können, dann sollte man aber nicht das Styropor in der Garage lassen und alles andere mitnehmen ...
web.me.com/informagic/aqua-zen…/Seiten/enstehung.html#17
web.me.com/informagic/aqua-zen…/Seiten/enstehung.html#18
Und schon ist man fertig
web.me.com/informagic/aqua-zen…/Seiten/enstehung.html#19
Morgen früh bringt ein Bekannter die Deckenleuchte an unserer Rigipsdecke an. Hoffe das läuft ohne Probleme.
Nun muss ich das Aquarium nur noch einrichten

Cheers!
Andreas



- und beim Wurzeln finden. Sieht alles schonmal recht gut aus, mir gefällt Version 2 sehr gut, die eine Wurzel sieht aus wie ein sich aufbäumender Drache oder sowas ...
Muss ja auch mal was funktionieren 
. Allerdings schmecken ihnen auch diverse Schnecken. Mit ihren dünnen Ärmchen stochern sie so lange im Schneckenhaus rum bis sie an`s eingemachte kommen. Wirklich ausrotten tun sie bei uns aber keine Schneckenart. Die Musterung auf einem deiner Beispielbilder haben vor allem die Weibchen. Männchen sind etwas kleiner und eher unscheinbar. Die Tragezeit der Weibchen ist auch relativ lang im Vergleich zu diversen Zwerggarnelenarten. Ich finde aber diese Art sehr interessant und toll zu beobachten. Sie sind auch extrem anpassungsfähig was die WW betrifft. Anbei mal ein Pic von einem unserer Weibchen.