GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Tai Bees : Brauchen sie wirklich eine große Filterfläche ?

    • Tai Bees : Brauchen sie wirklich eine große Filterfläche ?

      Hallo Leute,

      ich wollte mal eine kleine Diskussion starten. Man liest immer wieder das Taiwaner soviel Filterfläche benötigen.
      Dann wird ein riesen Aufwand betrieben , mit Filterbecken und in reihe geschalteten Filtern und
      nun fangen alle an mit den Söchting Oxidatoren ?

      Ich frag einfach, was glaubt ihr ?

      Ich frage mich das , weil ich nun auch schon seid über einem Jahr Taiwaner pflege und diese eigentlich ganz simpel halte und sich auch gut vermehren.
      Ich habe ausschließlich Akadama im Becken und einen Schwamm bzw Eckfilter. Die haben sich bei mir auch am meisten vermehrt in der Bauzeit meines Hauses , obwohl ich da am wenigstens Zeit investiert habe.
      Nun seid ein paar Tagen habe ich auch die ersten Oxidatoren um einfach zu testen ob sich was ändert.

      Wird der Aufwand betrieben um die maximale Ausbeute von Jungtieren groß zu bekommen ?
      Durch die großen Filterfläche , was ja gutes Wasser bedeutet , sind diese Tiere empfindlicher was Keime angeht ?

      PS: Würde mich freuen , wenn viele friedlich mit Diskutieren und ihre Meinungen/Erfahrungen/Beobachtungen dazu sagen.
    • Re: Tai Bees : Brauchen sie wirklich eine große Filterfläche

      Brauchen? Nein.
      Braucht ein Ferrari ne Vollkasko? Nein.... Dennoch bewahrheitet sich immer wieder das Sprichwort unserer Vorväter: Vorsorge ist besser als Nachsorge.
      Kämpfe und Du kannst verlieren, kämpfe nicht und Du hast schon verloren.

      Greetings
      Bernhard
    • Re: Tai Bees : Brauchen sie wirklich eine große Filterfläche

      Hallo, ich denke es kommt auf das Setup an. Wichtig sind gute und vor Allem konstant gute Wasserwerte, sehr niedriges bis nicht vorhandenes Nitrat. Ob das nun ein Filter macht oder nicht ist eigentlich Wurst. Taiwaner wachsen und vermehren sich auch in Wasserlinsensuppe mit Schwammfilter. Sieht halt für manche net so schicke aus, ne. ;) Marcus

      p.s.: Diese Oxydatoren sind ein alter Hut. Aber er passt gut. :) wirbellotse.de/wasserchemie/ox…m-sie-gut-sind-t1900.html
      Diese Signatur ist in Deinem Land nicht verfügbar. Das tut uns leid.
    • Re: Tai Bees : Brauchen sie wirklich eine große Filterfläche

      Hallo,

      ich habe mir die selbe Fragen gestellt. :)

      Das riesige Problem bei den Garnelen generell ist meiner Meinung, dass sie einfach einem keinen Spielraum lassen in Punkte Probleme/Krankheit etc. D.h. der Halter hat wenig bis gar keine Chance rechtzeitig einzugreifen falls es den Tieren nicht gut geht. Von einer Minute auf die andere kippen Sie um und keiner weiß wieso. ?( Bei Fischen ist da mehr Spielraum.

      Die gebietsweisen unterschiedlichen Wasserqualitäten sind natürlich auch ein Thema für sich.

      Daher versuchen jetzt viele die noch immer genug Geduld und Interesse aufgebracht haben, schon vorher alles mögliche an Technik und auch Chemie zu verwenden damit es den Tieren gut geht. So auch bei meinem neuen Becken. :D

      Vorallem werden natürlich die Setups kopiert wenn man über das Internet erfährt, dass sie bei "vielen" erfolgreich funktionieren. :saint:

      Ich sehe es bei mir, ich habe zwei 30l Cubes mit der selben Konfiguration in den einem Becken Red Bee und im anderen Black Bee. Die Black Bees haben sich zu beginn stark vermehrt, die Red Bees nicht. Jetzt ist es genau umgekehrt. Bei den Black Bees fällt sogar hin und wieder eine Garnele einfach um. Obwohl ich wirklich alles gleich mache und die Becken gleich laufen. ?( Das hat mir einfach gezeigt, wie komplex das Thema Garnelenhaltung eigentlich ist.
      Und wenn ich mir Taiwann Bees kaufe, wo vielleicht ein Tier mehrere 100€ kostet, dann will ich natürlich alles daran setzen wenig oder gar keine Verluste zu haben.
      Schöne Grüße,
      Patrick
    • Re: Tai Bees : Brauchen sie wirklich eine große Filterfläche

      Hey,

      Schön, das schon ein paar Leute Stellung genommen haben.

      Das man es nicht pauschal sagen kann, ist klar und jedes Aquarium sich auch anders verhält.
      Das die meisten es dann auch lieber mit mehr Filterfläche versuchen um keine Ausfälle zu bekommen.
      Leuchtet auch ein.

      Die Optik bei meinen Becken ist natürlich nicht so schön wie zB. bei Marcus Becken.

      Aber was ist dran, wenn ich eine Taiwan oder Bee kaufe , die vorher in einem super gefilterten Becken war
      und sie dann in meiner schwachen Filterung setze. Meint ihr das diese dann schon anspruchsvoller sind , was das Wasser angeht.
      Als zB. meine Tiere die ich nun habe und es gewohnt sind bzw drin aufgewachsen sind, mit weniger Filterung klar zu kommen??
    • Re: Tai Bees : Brauchen sie wirklich eine große Filterfläche

      Hallo, ich denke das zentrale Thema (nebst der Wasserchemie) ist der "bakterielle Zustand" des Beckens. Die Punkte "Wasserhygiene" und "Keimdruck" sind sehr wichtig. Grade der letztere ist oft ursächlich für "Hilfe jeden Tag eine Tote!". Ein HMF oder - noch passender - ein Bodenfilter schluckt unwahrscheinlich viel "Müll". Alles klappt super ... bis. Beim Bodenfilter ist es fast unmöglich den Ramsch aus dem Becken zu bringen. Grade bei starkem Besatz. Beim HMF geht's grade so. Bei Außenfiltern ist es mühelos und komfortabel möglich. Vielleicht auch ein Ansatz. Marcus
      Diese Signatur ist in Deinem Land nicht verfügbar. Das tut uns leid.
    • Re: Tai Bees : Brauchen sie wirklich eine große Filterfläche

      Stimmt das ist sicherlich einer der springenden Punkte, das man bei einem normalen Bodenfilter irgendwann
      nicht mehr an den Mulm/Dreck kommt ohne das Becken direkt auf den Kopf zu stellen.
      Wenn der Außenfilter dann schön über den Bodenfilter läuft, wird der Mulm/Dreck dann schön in den Außenfilter landen.

      Klingt logisch. Besatzdichte und Fütterung spielen dann natürlich auch eine große Rolle. Gerade wenn man technikarme
      Becken benutzt sollte man nicht zu viel Füttern und nicht zuviele Garnelen drin halten.

      Ich fasse mal zusammen was die Vorteile ( große Filterfläche ) sind:
      - Optik sieht für mich schöner aus ( als mit Schwimmpflanzen etc )
      - bessere Wasserqualität durch größere Filterfläche
      - was bedeutet leichter zu reinigen ( Außenfilter , Filterbecken )
      - größere Besatzdichte möglich
      - man kann sicherlich öfter Füttern
      - mehr Jungtiere kommen hoch

      MFG jens