Hallo mit einer Handvoll Weppingmoos kamen auch 7 Radix Baltika ins Haus
Zuerst hab ich sie für Spitzschlammschnecken gehalten,
aber die Fledermausohren haben sie im Quarantänepott bald verraten
Auch die hellbraunen Häuschen fallen auf, wenn man genauer hinsieht.
Auf jedenfall hatte ich im Babypott der Galaxys durch unmäßiges Artemienfüttern Hydra und dachte mir, probierst mal, ob sie das genauso zuverlässig wie Spitzschlammschnecken erledigen...und was soll ich sagen, sie sind genausogut
Nach 2 Tagen war keine der wirklich vielen und großen Hydra mehr da
Jetzt möchte ich sie gerne dauerhaft halten(und schauen, ob sie Pflanzen verschonen) und auch vermehren..aber sie tun es nicht
Eine ist besonders groß, die hatte ich bei den Moina in die Flasche mit rein, die kratzt grad an den 2cm
... die im Galaxypott sind noch so bei 7mm...Sie scheinen wohl Staubfutter und Trockenhefe zu mögen...
Brauchen sie evt. erst eine bestimmte Größe? Oder sind sie wirklich an Jahreszeiten gebunden? In einem Bericht im WWW steht, das sie im März ablaichen???
Wäre schön, wenn jemand etwas wüßte und mir mitteilen könnte...das WWW ist dochnicht sooo ergibig...
Dann gibt es noch eine Radix, die gegen Blaualgen eingesetzt werden? Welche Art ist das?
VG Monika
Habe mal Radix/Blaualgen gegoogelt, es ist wohl diese Radix...Auf "Alles um die Schneck" is sie auch recht gut beschrieben...
allesumdieschneck.de/html/radix.html
Kann ich testen, wenn sie groß sind..meine eines Aq ist immer mehr oder weniger mit Blaualgen behaftet...Nur sind da Helenen drin
Aber ich kann ja auch Blaualgen rausnehmen um das zu testen...
Vielleicht sind sie einfach nurnoch zu klein um sich zu vermehren...allerdings hatte ich sie vor 2 Jahren schonmal, aber da sind sie mir leider ausgestorben..das würde ich gerne verhindern

Zuerst hab ich sie für Spitzschlammschnecken gehalten,
aber die Fledermausohren haben sie im Quarantänepott bald verraten

Auch die hellbraunen Häuschen fallen auf, wenn man genauer hinsieht.
Auf jedenfall hatte ich im Babypott der Galaxys durch unmäßiges Artemienfüttern Hydra und dachte mir, probierst mal, ob sie das genauso zuverlässig wie Spitzschlammschnecken erledigen...und was soll ich sagen, sie sind genausogut

Nach 2 Tagen war keine der wirklich vielen und großen Hydra mehr da

Jetzt möchte ich sie gerne dauerhaft halten(und schauen, ob sie Pflanzen verschonen) und auch vermehren..aber sie tun es nicht

Eine ist besonders groß, die hatte ich bei den Moina in die Flasche mit rein, die kratzt grad an den 2cm

Brauchen sie evt. erst eine bestimmte Größe? Oder sind sie wirklich an Jahreszeiten gebunden? In einem Bericht im WWW steht, das sie im März ablaichen???
Wäre schön, wenn jemand etwas wüßte und mir mitteilen könnte...das WWW ist dochnicht sooo ergibig...
Dann gibt es noch eine Radix, die gegen Blaualgen eingesetzt werden? Welche Art ist das?
VG Monika
Habe mal Radix/Blaualgen gegoogelt, es ist wohl diese Radix...Auf "Alles um die Schneck" is sie auch recht gut beschrieben...
allesumdieschneck.de/html/radix.html
Kann ich testen, wenn sie groß sind..meine eines Aq ist immer mehr oder weniger mit Blaualgen behaftet...Nur sind da Helenen drin

Vielleicht sind sie einfach nurnoch zu klein um sich zu vermehren...allerdings hatte ich sie vor 2 Jahren schonmal, aber da sind sie mir leider ausgestorben..das würde ich gerne verhindern

Leben ist in der kleinsten Pfütze!