Liebes Forum,
ich habe hier von Euch schon einmal so tolle Hilfe bekommen, daher hoffe ich, Ihr könnt mir noch einmal weiterhelfen
Ich habe viele Fragen auf dem Herzen und hoffe, mein Text wird nicht allzu lang, aber ich fange mal von vorne an:
Bei mir zuhause stehen mittlerweile sechs Aquarien, zwei Becken laufen mit Leitungswasser, die restlichen mit aufgesalzenem Osmosewasser (bis vor 2 Monaten liefen die „Osmose-Becken“ noch mit VE-Wasser). Es geht um die „Osmose-Becken“. Erst mal der Fragebogen:
-Um welche Garnelenart handelt es sich?
Bienen, White Pearl, Yellow Fire und Blue Tiger.
-Wie ist der sonstige Besatz?
Schnecken in allen möglichen Variationen :))
-Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Nachwuchs kommt nicht hoch, GH zu niedrig, zu hohe Keimdichte??
-Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
GH versucht mittels aufsalzen anzuheben, WW höher aufgesalzen, mehrmals großzügig Mulm abgesaugt
-Wie groß ist das Aquarium?
Bienen und White Pearls (60l), Yellow Fire und Tiger 30 l, neues White Pearl Becken 20 l
-Wie lange läuft es schon?
Bienen und White Pearls seit Februar 2012, Yellow Fire seit Ende letzten Jahres und neu aufgesetzt mit neuem Becken (Dennerle Cube) seit ca. 4 Monaten, Tiger seit drei Monaten (leben in dem „alten“ neu aufgesetzten Tetra Becken der Yellows, White Pearls seit Sonntag in einem eigenen 20er Tetra, das über sechs Wochen eingefahren ist. Die White Pearls aus dem Bienenbecken sollen alle ausziehen, wenns im neuen Becken gut klappt.
-Wie wird gefiltert?
Bienen/White Pearls: Eheim 2211, die übrigen Becken mit dem Dennerle Eckfilter.
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Die Dennerle-Filter mache ich so alle 6 Wochen ganz grob sauber (wenn der Durchfluss merklich nachgelassen hat), die laufen mit Bio-Granulat und nem Strumpf drüber. Das Granulat habe ich bis jetzt noch nicht ausgewechselt.
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
Teilweise kann man im Kies den Mulm erkennen, aber meiner Meinung nach besorgniserregend
-Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
In allen Becken schwarzen Dennerle-Kies, schmallblättrige Valisnerien, rötliche Pflanzen (leider habe ich den Namen gerade nicht im Kopf.. Rotala …) verschiedene Moossorten, Mangrovenholz, Erlenzapfen, Laub in allen Variationen
-Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Nein
Temperatur:
derzeit 23,5 Grad (ohne Heizung), war aber in der letzten Zeit auch schon auf 21,5 Grad (wir wohnen unter dem Dach)
-Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Bienen/White Pearls:
pH : 6,4 – 6,8 (im Becken hängt zur Senkung ein Torfsäckchen)
GH : 4 (mein Problem)
KH : 0-1 (Testflüssigkeit von JBL verfärbt sich direkt beim ersten Tropfen
Ammonium/Ammoniak:
Nitrit : n. n.
Nitrat: im grünen Bereich, soll heißen, die Testflüssigkeit von JBL war im hellsten Farbbereich der Skala
Kupfer:
LW: 251
Yellow Fire / Blue Tiger
pH : 6,8 – 7,
GH : 5 (mein Problem)
KH : 0-1 (Testflüssigkeit von JBL verfärbt sich direkt beim ersten Tropfen
Ammonium/Ammoniak:
Nitrit : n. n.
Nitrat: im grünen Bereich, soll heißen, die Testflüssigkeit von JBL war im hellsten Farbbereich der Skala
Kupfer:
LW: 276
-Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Osmosewasser aufgesalzen mit Beeshrimp Mineral GH +
-Wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
30 %, also zwei Mal die Woche 15 % (ich habe gelesen, dass es besser für die Garnelen sein soll, zwei kleinere WW zu machen).
-Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Nein
-Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
Nein
-Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
Nein
-Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
Vor ca. 2,5 Monaten habe ich in allen Becken pflanzentechnisch etwas ausgedünnt, konnte in keinem Becken irgendwas erkennen, weil alles so zugewuchert war
-Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
Nein
-Wurden im Haus Insektizide verwendet (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
nein
-Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
Wir sind beide Raucher, die Becken stehen bei uns im Wohnzimmer, Flur und Küche, am meisten geraucht wird im Wohnzimmer (da steht das Red Fire Becken, darum geht es aber nicht, da läufts nachwuchstechnisch bombig)
-Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
Außer den üblichen Verdächtigen (Muschelkrebse, Hüpferlinge etc.) nichts besonderes..
-Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
Nein jedes Becken hat eigene Kescher, Schläuche etc.
-Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
2 – 3 Mal die Woche verschiedenes Futter im Wechsel :Dennerle Protein- und Mineral-Plättchen, das Proteinfutter von Dennerle erst seit ca. drei Wochen, alles mögliche von Peters Laden, Wallnuss- und Seemandelbaumblätter sind immer vorhanden, Erlenzapfen.
-Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
Nein
Mein Problem ist, dass in all meinen „Osmose-Becken“ wenig bis gar kein Nachwuchs hochkommt, auch habe ich derzeit in keinem dieser Becken eine Trächtige. Als ich die 12 Blue Tiger eingesetzt habe (die kamen ursprünglich aus Leitungswasser) haben die sich zunächst super vermehrt, aber seit drei Wochen ist da auch Stillstand.
Bei den Bienen ist von den letzten fünf oder sechs Trächtigen nicht eine einzige Junggarnele durchgekommen, bei den Yellows sind nur ganz ganz wenige durchgekommen. Nach der Hitzewelle hatte ich sehr viele Trächtige, danach keine einzige mehr.
Die Wasserwerte sind in den Becken fast identisch, siehe oben.
Mein Problem ist allen Becken die GH. Bei den Yellows und den Tigern habe ich „wenigstens“ eine GH von 5, bei den Bienen und bei den White Pearls eine GH von 4. Die Gebrüder haben mir vor längerer Zeit auf Nachfrage den Tipp gegeben, die GH mit dem Salz anzuheben, also in einem Becher mit Aquariumwasser etwas Salz aufzulösen und nach und nach ins Becken zu kippen. Das habe ich ausprobiert, aber anscheinend nicht oft genug oder nicht richtig… Ich bekomme die GH einfach nicht höher.
Meine Vermutung ist daher, dass der Nachwuchs aufgrund der niedrigen GH und evtl. zu hohen Keimdichte nicht hochkommt. Hüpferlinge etc. habe ich übrigens in allen Becken drin.
Ich habe dann beim Wasserwechsel mal mehr aufgesalzen als sonst, dann habe ich eine Zeit lang bei jedem Wasserwechsel den Boden etwas abgemulmt (um die Keimdichte zu senken). WW mache ich zwei Mal die Woche (habe irgendwo gelesen, dass es für die Garnelen besser sein soll, mehrere kleine WW als einen großen WW zu machen, ich wechsele wöchentlich 30 %). Aber es verändert sich nichts.
Wie hebe ich die GH mit dem Salz am besten an? Also wie oft und wie viel kann ich täglich/wöchentlich extra mit im Becher aufgelösten Salz aufsalzen? Der LW steigt ja dann auch an…
Soll ich besser 1 x die Woche WW machen?
Ach ja der Bodengrund beträgt in fast allen Becken um die 4 cm, ist das zu hoch? Soll ich etwas Kies absaugen?
Ich weiß, dass Garnelen eine Vermehrungspause einlegen, aber in all meinen Becken passiert seit vielen Wochen nichts mehr… Meine Red Fire (Leitungswasser) hingegen vermehren sich wie blöde …
Es wundert mich auch, dass gerade bei den Yellow Fire so gar nichts mehr passiert und auch dort die Kleinen bis auf ein paar wenige Ausnahmen nicht hochgekommen sind.
Die Bienen hatte ich anfangs, weil ich es nicht besser wusste und der Züchter sie auch so hielt, auf Leitungswasser gehalten, dann bin ich umgestiegen auf VE-Wasser, da ist dann auch eine Zeit lang Nachwuchs hochgekommen, dann nicht mehr, seit ca. 2 Monaten arbeite ich mit Osmosewasser. Da wir sehr hartes Leitungswasser haben, beträgt der LW des Osmosewasser um die 30, niedriger bekomme ich es nicht.
Salze ich evtl. falsch auf, so dass die GH so niedrig ist? Normalerweise salze ich das WW auf ca. 220 (Bienen) und 250 (Tiger und Yellows) auf, in letzter Zeit habe ich bei den Bienen aber auch auf 250 aufgesalzen, aber das hat Härte bis jetzt nicht beeinflusst..
Derzeit laufen alle Becken ohne Heizung, da es momentan so warm ist, beträgt die Temperatur um die 23,5 Grad, war aber auch schon 21,5.
Und eine letzte Frage: Welche Heizung könnt Ihr mir für das 20er Tetra empfehlen?
Vielen Dank schon mal fürs lesen und sorry für den langen Text. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen..
LG
Ela
ich habe hier von Euch schon einmal so tolle Hilfe bekommen, daher hoffe ich, Ihr könnt mir noch einmal weiterhelfen

Ich habe viele Fragen auf dem Herzen und hoffe, mein Text wird nicht allzu lang, aber ich fange mal von vorne an:
Bei mir zuhause stehen mittlerweile sechs Aquarien, zwei Becken laufen mit Leitungswasser, die restlichen mit aufgesalzenem Osmosewasser (bis vor 2 Monaten liefen die „Osmose-Becken“ noch mit VE-Wasser). Es geht um die „Osmose-Becken“. Erst mal der Fragebogen:
-Um welche Garnelenart handelt es sich?
Bienen, White Pearl, Yellow Fire und Blue Tiger.
-Wie ist der sonstige Besatz?
Schnecken in allen möglichen Variationen :))
-Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Nachwuchs kommt nicht hoch, GH zu niedrig, zu hohe Keimdichte??
-Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
GH versucht mittels aufsalzen anzuheben, WW höher aufgesalzen, mehrmals großzügig Mulm abgesaugt
-Wie groß ist das Aquarium?
Bienen und White Pearls (60l), Yellow Fire und Tiger 30 l, neues White Pearl Becken 20 l
-Wie lange läuft es schon?
Bienen und White Pearls seit Februar 2012, Yellow Fire seit Ende letzten Jahres und neu aufgesetzt mit neuem Becken (Dennerle Cube) seit ca. 4 Monaten, Tiger seit drei Monaten (leben in dem „alten“ neu aufgesetzten Tetra Becken der Yellows, White Pearls seit Sonntag in einem eigenen 20er Tetra, das über sechs Wochen eingefahren ist. Die White Pearls aus dem Bienenbecken sollen alle ausziehen, wenns im neuen Becken gut klappt.
-Wie wird gefiltert?
Bienen/White Pearls: Eheim 2211, die übrigen Becken mit dem Dennerle Eckfilter.
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Die Dennerle-Filter mache ich so alle 6 Wochen ganz grob sauber (wenn der Durchfluss merklich nachgelassen hat), die laufen mit Bio-Granulat und nem Strumpf drüber. Das Granulat habe ich bis jetzt noch nicht ausgewechselt.
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
Teilweise kann man im Kies den Mulm erkennen, aber meiner Meinung nach besorgniserregend
-Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
In allen Becken schwarzen Dennerle-Kies, schmallblättrige Valisnerien, rötliche Pflanzen (leider habe ich den Namen gerade nicht im Kopf.. Rotala …) verschiedene Moossorten, Mangrovenholz, Erlenzapfen, Laub in allen Variationen
-Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Nein
Temperatur:
derzeit 23,5 Grad (ohne Heizung), war aber in der letzten Zeit auch schon auf 21,5 Grad (wir wohnen unter dem Dach)
-Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Bienen/White Pearls:
pH : 6,4 – 6,8 (im Becken hängt zur Senkung ein Torfsäckchen)
GH : 4 (mein Problem)
KH : 0-1 (Testflüssigkeit von JBL verfärbt sich direkt beim ersten Tropfen
Ammonium/Ammoniak:
Nitrit : n. n.
Nitrat: im grünen Bereich, soll heißen, die Testflüssigkeit von JBL war im hellsten Farbbereich der Skala
Kupfer:
LW: 251
Yellow Fire / Blue Tiger
pH : 6,8 – 7,
GH : 5 (mein Problem)
KH : 0-1 (Testflüssigkeit von JBL verfärbt sich direkt beim ersten Tropfen
Ammonium/Ammoniak:
Nitrit : n. n.
Nitrat: im grünen Bereich, soll heißen, die Testflüssigkeit von JBL war im hellsten Farbbereich der Skala
Kupfer:
LW: 276
-Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Osmosewasser aufgesalzen mit Beeshrimp Mineral GH +
-Wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
30 %, also zwei Mal die Woche 15 % (ich habe gelesen, dass es besser für die Garnelen sein soll, zwei kleinere WW zu machen).
-Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Nein
-Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
Nein
-Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
Nein
-Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
Vor ca. 2,5 Monaten habe ich in allen Becken pflanzentechnisch etwas ausgedünnt, konnte in keinem Becken irgendwas erkennen, weil alles so zugewuchert war
-Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
Nein
-Wurden im Haus Insektizide verwendet (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
nein
-Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
Wir sind beide Raucher, die Becken stehen bei uns im Wohnzimmer, Flur und Küche, am meisten geraucht wird im Wohnzimmer (da steht das Red Fire Becken, darum geht es aber nicht, da läufts nachwuchstechnisch bombig)
-Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
Außer den üblichen Verdächtigen (Muschelkrebse, Hüpferlinge etc.) nichts besonderes..
-Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
Nein jedes Becken hat eigene Kescher, Schläuche etc.
-Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
2 – 3 Mal die Woche verschiedenes Futter im Wechsel :Dennerle Protein- und Mineral-Plättchen, das Proteinfutter von Dennerle erst seit ca. drei Wochen, alles mögliche von Peters Laden, Wallnuss- und Seemandelbaumblätter sind immer vorhanden, Erlenzapfen.
-Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
Nein
Mein Problem ist, dass in all meinen „Osmose-Becken“ wenig bis gar kein Nachwuchs hochkommt, auch habe ich derzeit in keinem dieser Becken eine Trächtige. Als ich die 12 Blue Tiger eingesetzt habe (die kamen ursprünglich aus Leitungswasser) haben die sich zunächst super vermehrt, aber seit drei Wochen ist da auch Stillstand.
Bei den Bienen ist von den letzten fünf oder sechs Trächtigen nicht eine einzige Junggarnele durchgekommen, bei den Yellows sind nur ganz ganz wenige durchgekommen. Nach der Hitzewelle hatte ich sehr viele Trächtige, danach keine einzige mehr.
Die Wasserwerte sind in den Becken fast identisch, siehe oben.
Mein Problem ist allen Becken die GH. Bei den Yellows und den Tigern habe ich „wenigstens“ eine GH von 5, bei den Bienen und bei den White Pearls eine GH von 4. Die Gebrüder haben mir vor längerer Zeit auf Nachfrage den Tipp gegeben, die GH mit dem Salz anzuheben, also in einem Becher mit Aquariumwasser etwas Salz aufzulösen und nach und nach ins Becken zu kippen. Das habe ich ausprobiert, aber anscheinend nicht oft genug oder nicht richtig… Ich bekomme die GH einfach nicht höher.
Meine Vermutung ist daher, dass der Nachwuchs aufgrund der niedrigen GH und evtl. zu hohen Keimdichte nicht hochkommt. Hüpferlinge etc. habe ich übrigens in allen Becken drin.
Ich habe dann beim Wasserwechsel mal mehr aufgesalzen als sonst, dann habe ich eine Zeit lang bei jedem Wasserwechsel den Boden etwas abgemulmt (um die Keimdichte zu senken). WW mache ich zwei Mal die Woche (habe irgendwo gelesen, dass es für die Garnelen besser sein soll, mehrere kleine WW als einen großen WW zu machen, ich wechsele wöchentlich 30 %). Aber es verändert sich nichts.
Wie hebe ich die GH mit dem Salz am besten an? Also wie oft und wie viel kann ich täglich/wöchentlich extra mit im Becher aufgelösten Salz aufsalzen? Der LW steigt ja dann auch an…
Soll ich besser 1 x die Woche WW machen?
Ach ja der Bodengrund beträgt in fast allen Becken um die 4 cm, ist das zu hoch? Soll ich etwas Kies absaugen?
Ich weiß, dass Garnelen eine Vermehrungspause einlegen, aber in all meinen Becken passiert seit vielen Wochen nichts mehr… Meine Red Fire (Leitungswasser) hingegen vermehren sich wie blöde …
Es wundert mich auch, dass gerade bei den Yellow Fire so gar nichts mehr passiert und auch dort die Kleinen bis auf ein paar wenige Ausnahmen nicht hochgekommen sind.
Die Bienen hatte ich anfangs, weil ich es nicht besser wusste und der Züchter sie auch so hielt, auf Leitungswasser gehalten, dann bin ich umgestiegen auf VE-Wasser, da ist dann auch eine Zeit lang Nachwuchs hochgekommen, dann nicht mehr, seit ca. 2 Monaten arbeite ich mit Osmosewasser. Da wir sehr hartes Leitungswasser haben, beträgt der LW des Osmosewasser um die 30, niedriger bekomme ich es nicht.
Salze ich evtl. falsch auf, so dass die GH so niedrig ist? Normalerweise salze ich das WW auf ca. 220 (Bienen) und 250 (Tiger und Yellows) auf, in letzter Zeit habe ich bei den Bienen aber auch auf 250 aufgesalzen, aber das hat Härte bis jetzt nicht beeinflusst..
Derzeit laufen alle Becken ohne Heizung, da es momentan so warm ist, beträgt die Temperatur um die 23,5 Grad, war aber auch schon 21,5.
Und eine letzte Frage: Welche Heizung könnt Ihr mir für das 20er Tetra empfehlen?
Vielen Dank schon mal fürs lesen und sorry für den langen Text. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen..
LG
Ela