GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Unser Reich der Riesen und Zwerge

    • Unser Reich der Riesen und Zwerge

      Hallo alle zusammen!

      Nun möchte ich Euch endlich auch mal uns und unser Becken vorstellen bzw. etwas dazu erzählen und ein paar Bilder zeigen. Achtung – das wird ein langer Text und Bilder gibt´s am Schluss :whistling:

      Wir - das sind mein Mann (42), ich (noch 37), unsere kleine Tochter (8 Monate) und drei Stubentiger – haben uns im August dazu entschlossen, wieder eines unserer Becken zu starten. Wir hatten vor unserem Umzug im letzten November unsere drei Becken (56L, 110L und 126L) aufgelöst und wollten erst mal sehen, wie es sich zeitlich nach der Geburt einrichten lässt, wieder neu zu starten … die zwei großen Becken fanden Platz in unserem Wohnzimmer und boten leer allerdings einen irgendwie unbefriedigenden Anblick.

      Dennoch blieb es wie gesagt bis August dabei – unser Baby forderte volle Aufmerksamkeit und für Aquaristik blieb da einfach keine Zeit. Aber dann … ich war schon lange fasziniert von all den schönen Aquascape-Becken … sowas wollte ich jetzt auch mal ausprobieren. Am besten gefielen mir die Becken, die eigentlich relativ wenig bepflanzt waren und viel Stein zu sehen war – eben richtiger Iwagumi-Style. Dafür sollte unser 126L Becken von Eheim / Müller und Pfleger herhalten.

      Bereits vorhandene Technik:
      Außenfilter JBL Crystalprofi e700
      Vorfilter Eheim 400 4620
      Thermometer von HOBBY Dohse-Aquaristik, digital (0-50 Grad, Messintervall 5 Sekunden)

      Zuerst habe ich mich ziemlich ausführlich mit der Materie beschäftigt (hat fast den ganzen August und so gut wie jede freie Minute in Anspruch genommen). Dann wurde fleißig im Fachhandel vor Ort und über Internet alles bestellt. Der Plan war, das Becken im Iwagumi-Style einzurichten, mit LED-Beleuchtung auszustatten, die auch Sonnenauf- und Untergang sowie Mondlichtphase bot und ein Wirbellosen-Paradies zu gestalten.

      Also wurde für das Hardscape 30kg Seiryu Rock (Natursteine) bestellt, sowie eine rote Moorwurzel erstanden. Die Steine habe ich in zwei Set´s (für 60cm und 120cm Becken) bestellt, damit genügend Auswahl besteht bzw. ziemlich viel Stein ins Becken kommt. Für alle Interessierten hier der Link zum Online-Händler: zooplus.de/shop/aquaristik/aqu…ne/naturstein_sets/283120

      Dann wurde die LED-Beleuchtung (ebenfalls Komplettset für Becken bis 80cm Länge - mit Sonnenauf- und Untergang, Mondlicht und LED-Tageslicht - Leistung 14,4W / Meter, Abstrahlwinkel 120°, Leuchtkraft 900lm, Farbe weiss 6500-8000K) bestellt, auch hier der Link: aquarium-mondlicht.de/rising-s…cken-bis-80cm-laenge.html

      Auch haben wir uns noch einen UV-C Wasserklärer (JBL AquaCristal UV-C Series II (9W)) sowie einen Heizer (LifeTech Aquarium Durchlauf Regelheizer HT-600 (18-34 Grad)) zugelegt.

      Außerdem hatte ich irgendwie einen Narren gefressen an einem Scape, welches von Oliver Knott erstellt wurde. Dort war eine Drachen-Dekofigur verarbeitet worden. Tja, aber so eine zu finden war gar nicht so leicht. Schlussendlich hatte ich aber doch etwas gefunden, was mir gefiel (ja,ja – ich weiß, Dekofiguren sind Streitthema. Aber ich dachte, es könnte gut aussehen). Hier also der Link zum Objekt meiner Begierde: figuren-shop.de/gothic-shop/de…rache-auf-Fels::7822.html

      Leider war unsicher, ob das Teil AQ-geeignet ist. Auch auf Nachfrage direkt beim Hersteller konnte man mir hierzu nichts sagen. Ich habe dann trotzdem bestellt und wollte einfach mal schauen, was kommt. Hatte auch in einem anderen Forum dazu nachgefragt, aber auch dort erhielt ich keine wirklich hilfreichen Tipps. Jedenfalls kam die Figur hier an und hatte dünnen Filz zum Möbelschutz an der Unterseite der Standfläche. Den weg zu bekommen, war noch recht einfach. Dann aber waren zwei kleine Löcher im Boden. Wahrscheinlich ursprünglich für die Halterung zum Bemalen (handbemalt). Diese habe ich dann mit dem Haru-Kleber von JBL verschlossen und nach dem Trocknen die Figur erst mal in einen Eimer mit Wasser gelegt und täglich gewechselt. Farbe hielt, Kleber auch. Dann bekam ich im Fachhandel die Aussage, alles Dekomaterial, was komisch riecht taugt nix, auch wenn AQ-geeignet drauf steht. Und als ich die Figur zuhause aus dem Wasser zog und mal die Nase dran hielt … naja, lecker roch es nicht. Also Figur zur Seite gestellt und etwas bedröppelt gewesen … man löst sich ja doch mitunter schwer von Plänen. Als die Figur trocken war, roch zwar nur noch die Stelle mit dem Kleber (ob es von dem kam??? ?( ), aber mir war es einfach zu unsicher, und sie bekam Beckenverbot.

      An dem Tag hatten wir im Handel außerdem den Bodengrund erstanden: ProSoil (2 * 8 L) und FertiSoil (nur etwas genutzt, um Pflanzen besser einzubringen) von Aquatic-Nature. Außerdem 10 Töpfchen Hemianthus callitrichoides (Kuba-Perlkraut), 2 Portionen Riccia fluitans (Teichlebermoos) und 2 Töpfchen Limnophila aquatica (Riesige Ambulia) mitgenommen. Das sollte für meinen Pflanzplan ausreichen … das Einrichten konnte beginnen.

      Hier mal ein paar Hinweise zu unserem Wasser und den von uns verwendeten „Mittelchen“ zur Wasseraufbereitung:
      Basiswerte Leitungswasser: GH 17, KH 15, pH 7,5, CO2 15 (gem. H.-J. Krause), Cu 0
      Amtra procult nano (Lebend Impfkulturen auf MK-19 sediment mit Spezial-Garnelenmineral)
      Amtra clean procult (Lebend Impfkulturen auf MK-19 sediment)
      Amtra pro nature Natur-Wasseraufbereiter
      JBL Biotopol C Wasseraufbereiter für Krebse und Garnelen
      JBL Denitrol Aquarium-Starter
      Dennerle Crusta Mineral
      Dennerle Crusta-Fit

      Eine Anmerkung zu den verwendeten „Mittelchen“ – wir sind damit in allen drei bisher betriebenen Becken sehr, sehr gut gefahren. Und haben sie eben deswegen auch diesmal wieder verwendet.

      Für die Wassertests nutzen wir übrigens das JBL Testlab (GH / KH / pH 3,0-10 / pH 6,0-7,6 / NH4, NO2, NO3, PO4 / Fe / O2 / CO2) sowie für schnelle Tests die JBL EasyTest 6in1 Teststreifen … die aktuellen Wasserwerte füge ich ganz unten an.

      Alles zusammengenommen ergab es dann eingerichtet jedenfalls auch ein schönes Bild – ganz am Ende vom Text findet Ihr eine Aufnahme ein paar Tage später. Übrigens eine der letzten Aufnahmen mit unserer alten Kamera … bevor unsere Tochter sie zu fassen bekam und ihr neues Lieblingsspiel damit spielte: runterwerfen … gucken ob´s fliegt :evil:

      Ungefähr nach zwei Wochen bot sich ein nicht mehr so schönes Bild … das Perlkraut und die Limnophila hatten den Geist aufgegeben. Welche Überlegungen dann kamen (Sulawesi-Becken ?), könnt ihr bei Interesse hier nachlesen: wirbellotse.de/garnelen-haltun…a-spezialisten-t4002.html

      Naja, wir sind also doch wieder beim normalen Süßwasserbecken mit „unempflindlicherer“ Bepflanzung gelandet. Also war ich mal wieder unterwegs zum Pflanzen kaufen … hübsch wässern und nach ein paar Tagen einpflanzen.

      Dann, am 29. September der große Schreck … das Becken verlor Wasser :o . Irgendwo war wohl die Dichtung nicht mehr in Ordnung. Zum Glück hatten wir es sehr schnell bemerkt und konnten sehr viel Wasser (ungefähr 90%) aus dem Becken in unsere AQ-Eimer für die Wasserwechsel / Pflanzenwässerung retten. Auch die Steine wurden ins Wasser gerettet, ebenso Pflanzen und Bodengrund. Filter dran, damit auch hier die Bakterien überleben können und dann hetzte mein Mann los, um ein neues Becken zu kaufen. Wir hätten zwar noch das leere 110L-Becken gehabt, aber wer weiß, ob uns da nicht die gleiche Überraschung geblüht hätte.

      Zurück kam er mit folgendem Becken: Eheim / Müller und Pfleger MP Set Black Molly 100 (GB 100) mit den Maßen 100*40*50 (200L). In der Abdeckung sind 2*T8 Leuchten á 30W (Daylight LT30W) integriert.

      Wir konnten also den Beckenwechsel vollziehen und haben im Grunde genommen einfach nur einen großen Wasserwechsel gemacht. Das Hardscape hatte nun viel mehr Platz und ich hab es auch einfach nimmer so hinbekommen wie im kleineren Becken und die Pflanzen sahen jetzt natürlich auch etwas spärlich aus.

      Aber für das Pflanzenproblem sollte bereits am nächsten Tag (einem verkaufsoffenen Sonntag in der Nähe) Abhilfe geschaffen werden. Denn an dem Tag sollte auch der erste Besatz erstanden werden. Nach nochmaliger telefonischer Rücksprache mit dem Händler unseres Vertrauens sollte bei der von uns ergriffenen Maßnahme zur „Beckenrettung“ kein Problem entstehen.

      Also wurden am nächsten Tag weitere Pflanzen gekauft, sowie 4 blaue Apfelschnecken (Pomacea bridgesi var. blue) und 2 blaue Monsterfächergarnelen (Atya gabonensis). Außerdem noch eine Strömungspumpe (JBL ProFlow u750) und ein Söchting Oxydator A für Aquarien bis 400L. Und auch für die Pflanzen noch bissl was: AquaRebell Mikro Basic Eisen Volldünger, AquaRebell Makro Basic NPK sowie EasyLife Easycarbo.

      Die Tierchen wurden sachte angewöhnt und umgesiedelt und hatten in der ersten Woche danach auch kein Problem, dass nur wenige Pflanzen vorhanden waren. Nachdem ich dann die erstandenen Pflanzen wieder ordentlich gewässert hatte, wurden diese ebenfalls eingebracht … zufrieden war ich aber noch nicht. Weitere Pflanzen mussten her – diesmal über Aquamoos.de bestellt. Meine Probleme hierzu findet Ihr bei Interesse hier: wirbellotse.de/pflanzen/hilfe-…n-von-aquamoos-t4249.html

      Unserer Tochter gefiel es zwar auch, ins Becken zu spitzen, aber viel zu sehen bekam sie ja nicht gerade. Also haben wir uns entschlossen, auch noch ein paar Fische einzusetzen. Noch vor den Pflanzen von Aquamoos.de zogen ein: 12 Zwergbärblinge (10 Boraras maculatus / 2 micros).

      Weiterhin ging es allen Tierchen gut – nur eine der Schnecken machte mir etwas Sorgen, da ihr Häuschen doch stark angegriffen war. Aber erst mal schneckte sie mit ihren Freunden friedlich durch´s Becken. Und auch unsere beiden Monster machten sich gut. Eine Häutung lief bereits völlig problemlos. Leider graben sich die Frechdachse in der Felsenhöhle immer wieder unter den einen Stein … muss also immer mal wieder das Soil wieder etwas drunter schieben. Vor etwa einer Woche fand ich dann die „Problemschnecke“ tot im Becken … nicht schön :( .

      Dann hatte ich hier über den Flohmarkt eine Order über 50 Rückenstrichgarnelen gemacht, die nun am Donnerstag auch noch eingezogen sind. Danke hier nochmal an Steffen (Red Sakura). Auch hier erste erfolgreiche Häutungen und noch keine Ausfälle :happy: .

      Nun noch eine Übersicht, welche Pflanzen sich nun aktuell im Becken befinden:
      Alternanthera reineckii „Mini“ (kleines Papageienblatt)
      Anubias barteri var. nana gold (Bonsai-Zwergspeerblatt)
      Bolbitis heudelotii (Kongo-Wasserfarn)
      Cryptocoryne parva (Zwergwasserkelch / kleiner Wasserkelch)
      Fissidens geppii od. fontanus (Phoenix-Moos)
      Hydrocotyle tripartita (Mini-Wassernabel)
      Hydrocotyle leucocephala XL (Brasilianischer Wassernabel XL)
      Hygrophila difformis (indischer Wasserstern)
      Lomariopsis cf. lineata (echter Süßwassertang)
      Microsorum pteropus Short Narrow Leaf (Mini-Javafarn)
      Riccia fluitans (Teichlebermoos)
      Vallisneria spiralis (Schrauben-Vallisnerie)

      Und welches Futter wir im Wechsel geben:
      JBL Artemio Fluid
      JBL Artemio Lebendfutter (JBL Set)
      JBL NanoTabs Delikatesse für Garnelen
      JBL Novo Prawn für Garnelen
      Sera vipachips
      Sera vipan baby
      Tetra FreshDelica Daphnien in Gelee
      Tetra Delica Krill gefriergetrocknet

      Aktuelle Wasserwerte:
      GH 11 / KH 5 / pH 7,2 / NO2 0,05 / CO2 10 / Cu 0 / Temp. 26,5 (heute 09:30 Uhr)

      Ich hoffe, jemand hat es bis hier her überhaupt geschafft und das Becken gefällt. Die ersten Bilder hier - die weiteren folgen gleich im Anschluss ...



      Herzliche Grüße,
      Coco
      Bilder
      • A.jpg

        240,01 kB, 1.024×562, 1.054 mal angesehen
      • B.JPG

        339,98 kB, 1.024×768, 1.028 mal angesehen
      • C.jpg

        287,18 kB, 1.024×562, 1.044 mal angesehen
      • D.JPG

        318,04 kB, 1.024×768, 1.085 mal angesehen
      • E.jpg

        266,35 kB, 1.024×539, 1.036 mal angesehen
      • F.JPG

        381,84 kB, 1.024×768, 1.092 mal angesehen
    • Re: Unser Reich der Riesen und Zwerge

      Und hier die restlichen Bilder ...

      Bilder
      • O.jpg

        217,02 kB, 1.024×762, 982 mal angesehen
      • N.jpg

        269,57 kB, 1.024×690, 970 mal angesehen
      • M.jpg

        258,67 kB, 1.016×768, 982 mal angesehen
      • L.jpg

        330,1 kB, 1.024×726, 973 mal angesehen
      • K.jpg

        217,53 kB, 1.024×603, 979 mal angesehen
      • J.jpg

        156,46 kB, 1.024×615, 946 mal angesehen
      • I.jpg

        242,72 kB, 1.024×517, 979 mal angesehen
      • H.jpg

        264,67 kB, 1.024×709, 974 mal angesehen
      • G.jpg

        165,36 kB, 621×768, 969 mal angesehen
    • Re: Unser Reich der Riesen und Zwerge

      Hallo HP ...

      :/ :/ 8)

      Tja ... Schreiben lag mir schon immer gut. Vielleicht sollte ich das doch mal als zukünftigen Job nach der Elternzeit in Betracht ziehen :)

      Aber es ist nur noch ein Becken - leider. Und ich ärgere mich ja noch immer, dass ich die Hardscape nicht mehr so wie im alten Becken hinbekommen hab ... aber es wollt einfach nimmer stehen bleiben - und da ist die Gefahr für Tiere und Becken dann doch zu groß.

      Und wer weiß ... jetzt wo ich Blut geleckt habe mit dieser Art der Einrichtung - vielleicht gönne ich mir ja doch noch ein "klitzekleines" Sula-Becken, sobald mal wieder bissl was Gespartes vorhanden ist (hab da schon was im Blick ... amazon.de/Tetra-AquaArt-Crayfi…BELEUCHTUNG/dp/B007IPK5G4)

      Liebe Grüße, Coco
    • Re: Unser Reich der Riesen und Zwerge

      Hallo Coco,

      bist du dir sicher das es ein AquaArt sein muss!? Klar der geschlossene Deckel hat Vorteile, aber das Beckenverhältnis ist nicht gerade ideal zum gestalten, da heast du es mit einem Cube oder den Becken von Blau einfacher!

      Ulli hatte auch schon einmal einen Thread offen, weil das wohl nich so einfach zu gestalten is... Ich hab ein 60l Aqua Art und es hat ja Standard-Maße mit 60*30*30... Aber ich muss ganz ehrlich sagen das mir mein 60'er Cube viel besser gefällt und es auch schön war zum einrichten...
      Greetz Gerhard

      Gerd Voss: "Ein Hobby ist erst dann ein Hobby, wenn man es übertreibt!"
    • Re: Unser Reich der Riesen und Zwerge

      Hi Amenz,

      naja, das gibt es halt für recht günstig Geld (bestes Angebot derzeit bei 52 Euro). Der geschlossene Deckel ist bei unseren frechen Stubentigern einfach ein MUSS und das mit der Filterkartusche hat mich halt bissl neugierig gemacht. Aber ich hab ja noch viel Zeit zum Überlegen. Das neue Becken hat jetzt erstmal ziemlich viel Erspartes gefressen und das o.g. Becken wäre zwar günstig. Aber da kommt ja dann auch noch wieder die Einrichtung dazu ...

      Hmm, vielleicht sollte ich es mir mal für Weihnachten / Geburtstag vormerken und bis dahin entscheiden, ob und was ich dann will.

      Vielleicht kommt auch erst noch eine kleine Gruppe (nur 10 Stück) farbige Nelchen mit in das vorgestellte Becken. Glaube Hummelgarnelen (Caridinia cf. breviata "Hummel") oder Mandarinengarnelen (Caridina thambipillai) könnten noch einen hübschen Kontrast geben und sollten die Wasserwerte, die übrigen Bewohner und das ganze ohne Paarung mit den Rückenstrichgarnelen vertragen.

      Hach ... der Virus halt. Kaum steht das Becken wieder in der ganzen Pracht, kann ich wieder gar net einbremsen :S

      Viele Grüße,
      Coco
    • Re: Unser Reich der Riesen und Zwerge

      Wenns ums Geld geht dann gibt es beim Hagebau ein Hagenkomplettset (60*30*30 mit Deckel und Leuchtmittel) für 35 € :thumbup:
      hatte ich als Quarantäne Becken und jetzt fester bestandteil :whistling:

      Einziger Manko, der Deckel hat keine Scharniere muss also komplett angehoben werden, jedoch gibt es eine Futterluke ?(
      Greetz Gerhard

      Gerd Voss: "Ein Hobby ist erst dann ein Hobby, wenn man es übertreibt!"
    • Re: Unser Reich der Riesen und Zwerge

      Mit ´nem Baby geht´s leider immer ums Geld, wenn man nicht gerade zu den Großverdienern gehört bzw. gehört hat :whistling:

      Das Hagenbecken klingt ja auch nicht verkehrt. Naja, wie gesagt - ich lass mir mal noch bissl Zeit zum Überlegen. Wenn es dann ein neues Becken gibt, erfahrt Ihr es hier ja eh zeitnah :)

      Dann gibt´s ein weiteres Buch ... gell, HP :P

      Viele Grüße,
      Coco
    • Re: Unser Reich der Riesen und Zwerge

      Was glaubst du denn was noch auf dich zu kommt... mein Mäuslein ist jetzt 1,5 Jahre- die Mama bleibt zum grösstenteil daheim, da wir nich unbedingt wollen, das KiTa-Mamas einen engeren Bezug zu unserem Kind haben ?(

      Daher sieht es auch nich so rosig aus, aber Hobby ist Hobby :saint:

      HP und Ulli können da bestimmt noch mehr aus dem Nähkästchen plaudern :rolleyes:

      (alles nich böse gemeint) [Kinder sind leider heutzutage fast ein Luxus!!!]
      Greetz Gerhard

      Gerd Voss: "Ein Hobby ist erst dann ein Hobby, wenn man es übertreibt!"
    • Re: Unser Reich der Riesen und Zwerge

      Hach, wie Recht Du damit hast ...

      unsere Kinder sind dann wohl irgendwie doch das teuerste aber auch schönste Hobby <3

      Aber das wird jetzt ja sowas von off-topic 8)

      Hoffe, dass sich noch ein paar Forianer durch mein "Buch" lesen und noch was zum Becken los werden ... vielleicht fehlt ja was? Oder ist zuviel? Oder sind weitere 10 Nelchen von einer der beiden anderen Arten einfach nix? Oder...? Oder? Oder?

      Grüssle,
      Coco
    • Re: Unser Reich der Riesen und Zwerge

      Hey Coco,
      das erste Layout gefiel mir fast etwas besser - aber die Sicherheit der Bewohner geht natürlich immer vor, von daher - Hut ab, dass du das nun so gelöst hast!
      In 100 l passen locker nochmal andere Garnelen rein - vor allem solche, die sich nicht ohne weiteres vermehren, da wären z.B. die Mandarinengarnelen doch ganz gute Kandidaten.

      Für Hummeln ist das Wasser möglicherweise etwas hart, die kommen in der Natur in absolutem Weichwasser von GH 0 und KH 0 vor.

      Und hachja - Kinder ... wir waren gestern Winterschuhe kaufen :o .
      Aber mit ist trotzdem irgendwie schöner als ohne ;).

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"