GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Wasserwerte...

    • Wasserwerte...

      Hallo zusammen,

      ich habe mein Dennerle 30L Cube nach ca 3 Wochen Einfahrphase kuerzlich zunaechst mit 5 Red Fire besetzt (3 Zebrarennschnecken sind schon waehrend der Einfahrphase dazugekommen). Ca 24h nach dem Besatz ist leider eine der Red Fires verstorben. Ich buche das mal "normale" Ausfaellung ab :(

      Meine Wasserwerte sind (laut Tests im Baumarkt beim Kauf der Garnelen):
      pH: 7,2
      Nitrit: niedrig
      GH ist lt. Wasserwerk sehr niedrig (2.6, siehe auch zwa-aschafftal.de/seiten/zwa_501f.htm).

      Ich kaempfe ein bischen mit ein paar Kieselalgen (brauner Belag), aber der nimmt seit 2 Wochen nicht mehr zu, ich vermute, die Steine haben Silikate ausgeschwemmt, die einfach weg muessen. Fadenalgen habe ich nur minimalst, ich hab das einstweilen mit dem Einsatz einer Wasserpest in den Griff bekommen.

      Gestern habe ich nach drei Tagen spaerlichster Fuetterung ein kleines ueberbruehtes Eichenblatt zugegeben. Leider sind die kleinen Verrecker nicht so schoen aktiv - sie suchen zwar immer wieder mal ein bischen Futter im Bodengrund, aber meistens sitzen Sie irgendwo auf einem Stein oder oben in der naehe des Filters und ruehren sich nicht. Auf den sonntaeglichen Wasserwechsel habe ich aufgrund des Einsetzens mal verzichtet, den will ich heute abend nachholen (ich habe ein bischen Regenwasser aufgefangen, mische das mit abgestandenem Leitungswasser und dem ueblichen Dennerle Wasseraufbereitungstropfen).

      Ist das normal, dass die kleinen Scheisserchen so traege sind? Direkt nach dem Einsetzen sind die richtig schoen rumgeflitzt...

      danke und Gruss
      DocJ
      Bilder
      • IMG-20121120-00106.jpg

        97,14 kB, 675×900, 814 mal angesehen
      • IMG-20121120-00105.jpg

        100,21 kB, 675×900, 764 mal angesehen
      • IMG-20121028-00103.jpg

        84,21 kB, 675×900, 807 mal angesehen
    • Re: Wasserwerte...

      Hallo und Willkommen!
      Wenn die Wasserwerte stimmen, dann würde ich mal darauf tippen das die Garnelen einfach unsicher sind, weil es nur 4 Stück sind. Die fühlen sich erst in größeren Gruppen sicherer, deshalb empfiehlt man auch einen Anfangsbesatz von mind. 10 Stück.
      Ich würde mir zur Sicherheit so einen Wassertest-Satz kaufen, von Sera z.B., dann kannst Du schnell die Wasserwerte ermitteln und musst nicht erst in in ein Geschäft fahren.
      VG Nicole
    • Re: Wasserwerte...

      Hallo,

      ich hab Nitrat/Nitrit Troepfchentests hier und Ratestreifen von JBL :) ich mach mal einen, aber die sind eigentlich wirklich aengstlich. Sitzen in den kleinsten Ritzen und ich muss immer lange suchen... Aber die Farben sind trotz allem kraeftig und klar definiert. Ich hole mir morgen von einem anderen Forumsmitglied noch 11 weitere, dann habe ich 15. Vielleicht ist dann mehr Äktschn :)

      danke in jedem Fall fuer die Aufmunterung
      Gruss
      DocJ
    • Re: Wasserwerte...

      Hi DocJ,

      erstmal herzlich willkommen.
      Eine GH von 2,6 ist ungewöhnlich niedrig ... grade Neocaridina haben's doch gern etwas härter. Ich würde die GH und eventuell auch die KH etwas erhöhen, bis ca. GH 6. Nicht einmal zwingend wegen der Garnelen, aber die Mikrofauna will ja auch was zum Nagen haben ;). Die Bakterienbesiedlung der Oberflächen ist in Garnelenbecken ziemlich wichtig, und bei so ganz weichem Wasser ist es möglich, dass sich die Bakkis nicht gut entwickeln.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Wasserwerte...

      Ja dann ... ist die GH trotzdem etwas niedrig, was ich über Bakterienfauna gesagt habe, gilt für Red Bees noch mehr als für Red Fires ... auch da wird eigentlich eine GH von mindestens 6 angestrebt, nur die KH sollte in Richtung Null gehen.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Wasserwerte...

      Hallo Doc,

      bist du mit dem pH 7,4 sicher? Bei den niedrigen Härtewerten sollte der eigentlich nicht so "hoch" sein. Ich habe mir mal die Wasserwerte angesehen, die Säurekapazität ist nicht sehr hoch, d.h. der pH ist relativ leicht zu beeinflussen. Für kleine Veränderungen könnten vielleicht schon Erlenzapfen reichen. Die gibts auch im Zoohandel.
      Wenn du die KH anhebst, dann bewegt sich der pH entweder nach oben, oder wird da wo er ist noch stärker gepuffert.

      Ich habe bei mir jetzt auf SaltyShrimp Salz umgestellt, was die KH fast unverändert lässt, die GH aber deutlich anhebt. Erst wollte ich die KH auch noch etwas anheben und habe hier im Forum um Rat gefragt, mich aber überzeugen lassen die KH nicht anzuheben und die GH wie beim Bienensalz beschrieben auf 6 einzustellen. Von Wasserwechsel zu Wasserwechsel pirsche ich mich im Becken jetzt langsam an meine gewünschten KH 0 GH 6 und pH unter 7 an. Für den pH habe ich 2 Erlenzapfen in meinem 30er versenkt.

      Vielleicht solltest du einfach nur die Gesamthärte einstellen und dann mal messen wo du stehst. An GH, KH und pH gleichzeitig rumzuschrauben könnte etwas unübersichtlich werden.

      Gruß
      toothbrush
      Es ist nicht zielführend im tiefsten Winter und bei Hufgeklapper vor dem Fenster, zuerst an ein Zebra zu denken.
    • Re: Wasserwerte...

      Hallo zusammen,

      ich habe mir mal einen Komplett-Test im Zooladen machen lassen:

      GH: 4
      KH: 3
      PH: 6.5-6.8
      PO4: 0.02
      NO3: 0.5
      NO2: 0.02

      Erwartungsgemaess ist die GH/KH/PH recht niedrig. Der Verkaeufer im Shop hat mir empfohlen, mit Kochsalz (2 TL auf ein Glas AQ-Wasser fuer den 30L Cube pro Tag) aufzuhaerten, bis der GH auf ca 7-8 gesteigen ist. Was haltet Ihr davon?

      danke und gruss

      DocJ
    • Re: Wasserwerte...

      Mit Kochsalz? Das hört sich für mich sehr abenteuerlich an. Und Du hast doch keine Salzwassergarnelen. ?(
      Ich würde Dir empfehlen auf destiliertes Wasser/Osmosewasser umzusteigen und mit den Bee Shrimp Mineral aufzuhärten. Für einen 30er Cube kannst Du das destilierte Wasser im Geschäft kaufen, da brauchst Du nicht so viel. Oder holst Dir eine günstige Osmoseanlage.
      VG Nicole
    • Re: Wasserwerte...

      Hi DocJ,

      von Kochsalz halte ich ebensowenig wie Nicole ... Das härtet zwar das Wasser auf, aber du willst ja aufhärtende Stoffe im Becken haben, die dann auch nützlich sind - und Natrium hat m.E. in einem Süßwasseraquarium maximal dann etwas zu suchen, wenn's an eine Krankheitsbekämpfung geht.

      Da gibt's geeignetere Salze (Salz muss ja nicht Kochsalz sein ...) auf Magnesium- und Calciumbasis, z.B. Diskusmineral oder speziell für Garnelen entwickelte Sachen wie Bienensalz von Salty Shrimp etc.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Wasserwerte...

      Vorsichtige Entwarnung:
      Ich habe gestern abend noch ein bischen Pflanzenpflege betrieben und u.a. zwei Erlenzapfen zugefuegt. Nachdem ich noch zus. 11-13 weitere Red Bee's von einem befreundeten Aquarianer in der Gegend eingesetzt habe, habe ich heute morgen dann u.a. eine Exuvie gefunden. Scheint, als waere alles "im Rahmen". Ich habe seperate mal GH+ bestellt und haerte behutsam ein bischen auf.
      Die Garnelchen sind fidel und haben im Grossen und Ganzen eine ordentliche Faerbung. Eine kleinere, die nach dem Einsetzen fast weiss war, nimmt jetzt auch langsam wieder Farbe an. Aktuell suche ich nach Equipment zur CO2 Duengung das waere das naechste.

      Beigefuegt mal zwei Bilders. Das Wuerstchen im Vordergrund ist ein Brennesselstick, den die Verrecker nicht anruehren... :(

      gruss
      DocJ
      Bilder
      • Dsc_0001.jpg

        63,33 kB, 596×396, 605 mal angesehen
      • Dsc_0014.jpg

        103,6 kB, 598×900, 604 mal angesehen
    • Re: Wasserwerte...

      Hallo zusammen,

      leider gibt es schlechte Neuigkeiten: Die Garnelchen sterben alle so langsam weg. Alleine am Wochenende habe ich beim 30%igen Wasserwechsel 4 reglose Garnelen herausfischen muessen. Heute morgen wieder 2. Ich bin ziemlich ratlos, vermute aber nach Recherche eine bakterielle Infektion. Die Tierchen sitzen recht traege rum, fressen nur wenig.

      Wasserwerte sind m.E. nach ok: Ph ist mit 6.5 recht niedrig, KH bei 3, GH irgendwo zwischen 7 und 10. Nitrat/Nitrit ist nicht nachweisbar (nach Staebchentest).

      Jetzt ueberlege ich, ob ich den verbleibenden Rest (duerften so ca 6-8 Stueck sein), durch eine Antibiotikabehandlung zu retten. Was kann ich hier verwenden? Wenn ich die reinwerfe, gehen mir auch die Filterbaktierien kaputt, oder?

      Ich glaube, ich hole mir heute einen feinen Luftausstroemer und klau die Luft-Pumpe meines Sohnes. Dann kann ich den Filter in einem Eimer seperat laufen lassen, um die Filterbakterien zu erhalten und ein paar tage mal nur mit Luftausstroemer arbeiten und dann ein Medikament rein? Eventuell ist ja noch was zu retten...

      Ich habe - leider zu spaet - nachgelesen, dass man beim Zusammenlegen des Besatzes (ich hatte ja schon 3 Red Bees) eine Quarantaene einhalten sollte.

      Danke fuer eure Tipps
      DocJ
    • Re: Wasserwerte...

      Hallo DocJ,

      für dein Problem kann es in Deinem Fall sehr viele Faktoren geben. Ich werde es mal alles aufzählen was bei dir "falsch" bzw. ursächlich sein kann.

      1. Quarantäne nicht eingehalten. Dadurch verschiedene Bakterienstämme zusammengefügt und dadurch Infektion der Garnelen. Abhilfe entweder natürliche Heilmittel (mal bei Crustahunter den Artikel suchen) oder Chemiekeule. Danach sind aber alle Bakterien platt. Auch die im Filter. Den solltest du mitbehandeln da ja sonst die gleichen wieder kommen.
      2. Verschnitt deines Wasser mit Leitungswasser. Im Leitungswasser können Stoffe sein die den Bienen nicht gut bekommen. Kannst du umgehen indem du nur noch Osmosewasser mit Bienensalz verwendest. Regenwasser solltest du auch vorher über Aktivkohle filtern da auf dem Dach oder in der Luft Stoffe sein können die den Bienen nicht passen.
      3. Fütterung viel zu viel. Wenn ich mir diesen Stick ansehe auf deinem Bild und du den alle 3 bis 4 Tage reinschmeisst dann belastest du das Wasser sehr stark. Bei diesen wenigen Bienen brauchst du fast gar nichts füttern, da sie sich vom Aufwuchs ernähren. Da reicht es wenn du ein Herbstblatt reintust und alle 10 Tage mal einen Stick
      4. Nitrat bei 0 ist sehr ungewöhnlich für so ein kurz laufendes Becken, vor allem wenn du mit Leitungswasser verschneidest. Ich habe bisher noch bei niemandem der seine Leitungswasserwerte gepostet hat einen Nitrat von 0 gesehen.
      5. Die 3 Wochen Einlaufphase könnten zu kurz gewesen sein, sodass deine Nitrifikation noch gar nicht richtig in Gang gekommen ist. Dadurch kann natürlich viel Ammonium/Ammoniak (je nach pH) entstehhen. Wenn du jetzt noch Luft ins AQ reinbläst treibst du das Co2 aus und dein pH wird wieder über 7 kommen und dadurch wird giftiges Ammoniak entstehen
      6. Die Pflanzen sollten bei Garnelenbecken immer mindestens 4 Wochen gewässert werden bevor sie ins AQ kommen wegen den Pestiziden die drin sein können. Wenn man sie direkt ins Becken setzt dann muss man vor dem Einsetzen der Tiere viele Wasserwechsel von jeweils etwa 80% machen um die unerwünschten Stoffe herauszubekommen.
      7. Falls du einen Hund hast und Spot On Präparate benutzt gegen Zecken musst du extrem reinlich sein, da sonst das Präparat an deinen Fingern hängt und selbst nur beim Füttern mit den Fingern eine Menge ins AQ reinkommt die deine Bees vergiftet

      Sind mal so die ersten Gedanken die mir einfallen.
      Aber am warscheinlichsten aus meiner Sicht wären bei dir Punkt 1, 3 und 5.

      Grüßle Miro
      Always Look on the Bright Side of Life
    • Re: Wasserwerte...

      Hallo Miro,

      danke fuer deine Tipps. Zu deinen Punkten kann ich folgendes sagen:

      1. Quarantaene: Klassischer Anfaengerfehler. Ich habe das leider erst hinterher gelesen, dass man bei der Zusammenlegung vorsichtig sein muss.
      2. Leitungswasser: im grossen AQ meines Sohnes sind auch ca 10 Garnelen heimisch. Die haben mit dem Leitungswasser kein Problem.
      3. Fuetterung: Der Stick, den Du auf dem Foto siehst, war ein ca 1cm langer Brennesselstick. Der einzige, den ich bisher ueberhaupt reingeworfen habe. Ich fuettere grundsaetzlich nur sehr wenig.
      4. Nitrat/Nitrit: Der JBL Staebchentest ist bei beiden immer weiss. Ein Troepfchen-Test am Donnerstag hatte NO3: 0.05 und NO2: 0.02 ergeben (Ausgangswasser: zwa-aschafftal.de/seiten/zwa_501f.htm).
      5. Einlaufphase: s.o., der Test war ca 4 Wochen nach dem einrichten
      6. Pflanzen: Die Pflanzen zur Einrichtung hatte ich nicht gewaessert. Alles, was nach der Einrichtung kam (Wasserpest, Cryptocoryne parva, Utricularia) hatte ich 2 Wochen gewaessert (mit insg. 4x Wasserwechsel).
      7. Keine Zeckenbehandlung, kein Hund (2 Katzen :D).

      Da bleibt nur 1. uebrig, oder?

      Danke und Gruss
      DocJ
    • Re: Wasserwerte...

      So würde ich das dann auch sehen.
      Also entweder versuchen über natürliche Heilmittel (siehe Crustahunter) oder eben Chemiekeule. Bei letzterem ist dann natürlich extreme Vorsicht beim erneuten Einfahren geboten. D.h. Sehr wenig füttern, Ammonium/Ammoniak/Nitrit täglich messen und bei zu hohen Werten mit Wasserwechsel dagegesteuern.

      Grüßle Miro
      Always Look on the Bright Side of Life