Hallo Jutta,
dass mit den Phantasienamen kenne ich ja zu gut und ist doch bei den meisten Händlern gegeben.
Selten das Händler dann selber nach den Namen forschen, um auch eine richtige Typbezeichnung
seinen Kunden verkaufen zu wollen.
Aber das soll ja nicht das Thema sein.
Zu dem Zimt kann ich dich beruhigen, ich arbeite damit schon seit langer Zeit, selbst bei den Garnelen.
Wichtig ist nur das der Zimt solange gespült wird bis das Wasser ( kochendes Wasser ) nicht mehr bräunlich ist
und dann lasse ich es noch etwas auslaugen, völlig harmlos.
Ab und zu nehme ich auch den echten Cylon Zimt der schwindend geringe Cumarin Anteile hat.
Ach ja, viel höhere Menge Cumarin ist ein Clykosid das Warmblüter in einen rausch ähnlichen Zustand versetzen kann.
dass mit den Phantasienamen kenne ich ja zu gut und ist doch bei den meisten Händlern gegeben.
Selten das Händler dann selber nach den Namen forschen, um auch eine richtige Typbezeichnung
seinen Kunden verkaufen zu wollen.
Aber das soll ja nicht das Thema sein.
Zu dem Zimt kann ich dich beruhigen, ich arbeite damit schon seit langer Zeit, selbst bei den Garnelen.
Wichtig ist nur das der Zimt solange gespült wird bis das Wasser ( kochendes Wasser ) nicht mehr bräunlich ist
und dann lasse ich es noch etwas auslaugen, völlig harmlos.

Ab und zu nehme ich auch den echten Cylon Zimt der schwindend geringe Cumarin Anteile hat.
Ach ja, viel höhere Menge Cumarin ist ein Clykosid das Warmblüter in einen rausch ähnlichen Zustand versetzen kann.
Gruß Jürgen