hallo 
bin gerade dabei mir ein Taiwanerbecker einzufahren.
Dabei handelt es sich um ein 38 Liter Becken mit Ada Amazonia Bodengrund und Aquaelbodenfilter.
Das soil hat tatsächlich einen pH Sturz von 7,2 auf 5,3 bewirkt.
Bleibt das erfahrungsgemäß so, oder geht der Wert in absehbarer Zeit wieder aufwärts?
Allerdings hab ich glosso drin und das steht ja bekanntlich auf CO2.
Also meine 1. Frage:
Wenn ich zu dem pH von 5,3 noch CO2 ins Becken einbringe, geht der pH ja vermutlich extrem tief. Wie tief darf er für Taiwaner sein? Wäre schön, wenn die kleinen Krabbeltierchen sich auch vermehren würden. Und das tun sie bekanntlich ja nur, wenn sie sich wohl fühlen.
Die 2. Frage bezieht sich auf das Wasser.
Gestartet hab ich das Becken mit Leitungswasser. pH 7,2, KH 2, GH 5
Das sind optimale Werte für ein Pflanzenbecken. Auch für Taiwaner?
Denkt ihr, dass ich trotzdem mit Osmosewasser arbeiten sollte um damit einen KH 0 anzustreben?
Hab in meinem anderen cube schon ewig bees sitzen, die sich anfangs sehr gut vermehrt haben. DAs ist aber schon gefühlte Jahre her. Ein recht erfahrener Hildesheimer meinte, er hätte immer Probleme mit dem Leitungswasser gehabt, funzen würde es erst nachdem er Osmosewasser nimmt.
Woran kann das liegen?
Leider besitze ich keine Osmoseanlage. Und auch wenn der Wasserwechsel sich bei cubes in Grenzen hält, ist es trotzdem ganz schön aufwendig, Kanister füllen zu lassen und in den 3. Stock zu schleppen.
Das würde ich ja glatt tun, allerdings nur wenns notwendig ist.
Was meint ihr, es erst einmal mit Leitungswasser versuchen oder gleich Osmosewasser?
Ich würde Ausfällle gern vermeiden
vielen Dank schonmal für die hoffentlich zahlreichen Meinungen,
lG
Andrea

bin gerade dabei mir ein Taiwanerbecker einzufahren.
Dabei handelt es sich um ein 38 Liter Becken mit Ada Amazonia Bodengrund und Aquaelbodenfilter.
Das soil hat tatsächlich einen pH Sturz von 7,2 auf 5,3 bewirkt.
Bleibt das erfahrungsgemäß so, oder geht der Wert in absehbarer Zeit wieder aufwärts?
Allerdings hab ich glosso drin und das steht ja bekanntlich auf CO2.
Also meine 1. Frage:
Wenn ich zu dem pH von 5,3 noch CO2 ins Becken einbringe, geht der pH ja vermutlich extrem tief. Wie tief darf er für Taiwaner sein? Wäre schön, wenn die kleinen Krabbeltierchen sich auch vermehren würden. Und das tun sie bekanntlich ja nur, wenn sie sich wohl fühlen.
Die 2. Frage bezieht sich auf das Wasser.
Gestartet hab ich das Becken mit Leitungswasser. pH 7,2, KH 2, GH 5
Das sind optimale Werte für ein Pflanzenbecken. Auch für Taiwaner?
Denkt ihr, dass ich trotzdem mit Osmosewasser arbeiten sollte um damit einen KH 0 anzustreben?
Hab in meinem anderen cube schon ewig bees sitzen, die sich anfangs sehr gut vermehrt haben. DAs ist aber schon gefühlte Jahre her. Ein recht erfahrener Hildesheimer meinte, er hätte immer Probleme mit dem Leitungswasser gehabt, funzen würde es erst nachdem er Osmosewasser nimmt.
Woran kann das liegen?
Leider besitze ich keine Osmoseanlage. Und auch wenn der Wasserwechsel sich bei cubes in Grenzen hält, ist es trotzdem ganz schön aufwendig, Kanister füllen zu lassen und in den 3. Stock zu schleppen.
Das würde ich ja glatt tun, allerdings nur wenns notwendig ist.
Was meint ihr, es erst einmal mit Leitungswasser versuchen oder gleich Osmosewasser?
Ich würde Ausfällle gern vermeiden
vielen Dank schonmal für die hoffentlich zahlreichen Meinungen,
lG
Andrea