GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

UV-C für Garnelenbecken?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • UV-C für Garnelenbecken?

      Hallo,

      für die Haltung von Sulawesigarnelen soll ja eine UV-C recht hilfreich sein. Kann jemand eine Mini-UV-C für solch kleine Becken empfehlen? Das kleinste was ich bisher gefunden habe, sind diese 5W UV-C zu sein, welche aber für ein 20 oder 30l Becken immer noch riesig sind...
      Oder hat jemand ein Vorschlag wie man so eine UV-C am besten an ein so kleines Becken (z.B. Tetra AquaArt oder Fluval Edge) anschliessen kann?

      Viele Grüße
      Torsten
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      Würde mich auch interessieren. ;)

      Da ja immer wieder die hohe Keimbelastung (Red Bee, Taiwaner) ein Thema ist, habe ich mir ebenfalls schon überlegt eine UV-C Klärer einzusetzen. Hat jemand Erfahrung damit? Zahlt sich der Kostenaufwand (Anschaffung/Strom) aus?

      Ein Minuspunkt ist sicher im Sommer, dass die Wassertemperatur durch den UV-C ev. noch um 2 Grad steigt oder?
      Schöne Grüße,
      Patrick
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      Also was ich bisher rausgefunden habe: diese micro-UVs (die mit LED) bringen wohl nichts, bestenfalls kann man damit vielleicht noch ein paar grüne Schwebealgen abtöten aber zur Keimabtötung ist die UV-Strahlung einfach zu schwach.
      Ähnlich sieht es wohl mit diesen 3W UV-Birnen aus: da kann man zwar davon ausgehen, dass diese garantiert grüne Schwebealgen abtöten (wenn der Durchfluss langsam genug ist) aber für eine Keimabtötung reichts da wohl auch nicht (ich schätze mal dafür müsste man dort den Durchfluss wohl auf 10l/h reduzieren).
      Zur wirkungsvollen Keimabtötung sind wirklich nur die 5W Modelle und aufwärts ausreichend :( ich schätze mal bis max 50l/h schaffen die 5W noch eine nennenwerte Keimabtötung, also für bis 30l Becken ausreichend. Ab nem 50l Becken sollte es dann sogar schon die 9W-Variante sein.

      Ich werde wohl die UV-C über einen Eden 501 anschliessen. Das ist leider die beste Lösung die ich bisher gefunden habe, aber schick wird das nicht aussehen...

      Grüße
      Torsten
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      wie siehts denn da mit mulm-bildung aus?
      ich kann mir vorstellen, dass dadurch mehr mulm entsteht.. und die keimbelastung dann am bodengrund auch ansteigt...
      das was tatsächlich im wasser schwimmt und zum UV-C klärer kommt, ist im vergleich dazu vieleicht eher zu vernachlässigen?
      lg
      demlak
      alle 2 Monate geselliges Wirbellosen-Treffen in Hannover, siehe: http://www.wirbellotse.de/termine-veranstaltungen/zweimonatliches-geselliges-treffen-hannover-2015-t7880.html
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      Also in einem Garnelenbecken würde ich Mulm jetzt nicht als schlecht ansehen - bzw. sind Garnelenbecken aufgrund der Nelchen eigentlich weitgehend mulmfrei.
      Und auch wenn es jetzt etwas platt dahergesagt ist: die Bodengrundbakterien sind die guten (Filterbakterien) und die eben nur die freischwimmenden die bösen, die Fische und Nelchen krank machen.

      Gruß
      Torsten
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      sorry.. aber das ergibt keinen sinn =)
      gerade durch die garnelen entsteht mulm.. weil diese ausscheidungen haben...
      natürlich wird hier weniger gefüttert als bei fischen.. und daher ist im vergleich zu einem fischbecken auch weit aus weniger mulm vorhanden... aber genau daher frag ich mich, ob ein uv-c klärer da nicht in die falsche richtung arbeitet und die mulm-menge steigert..

      und mulm ist nicht pauschal etwas gutes.. ein zugestopfter bodengrund kann schnell zur schimmelfalle werden..
      und wenn sich im mulm keimherde bilden (stichwort bio-film), arbeitet man mit dem uv-c klärer ebenfalls kontraproduktiv..
      eine anhäufung die dann irgendwann "platzt" kann schnell zum kippen eines beckens führen..

      das war erstmal so allgemein gemeint...
      die frage die ich mir halt stelle: entsteht in einem garnelenbecken durch einen uv-c klärer ein nennenswerter anstieg von mulm?
      und ist es notwendig bei der nutzung eines uv-c klärers mehr auf den mulm zu achten, als ohne so einen uv-c klärer?
      lg
      demlak
      alle 2 Monate geselliges Wirbellosen-Treffen in Hannover, siehe: http://www.wirbellotse.de/termine-veranstaltungen/zweimonatliches-geselliges-treffen-hannover-2015-t7880.html
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      Hallo demlak,
      hmm keine Ahnung, wieso das für Dich keinen Sinn zu ergeben scheint, dass Garnelen (die sich ja auch von Mulm ernähren) zu weniger Mulmansammlungen im Becken führen.
      Aber falls Du dass gerne "live" nachvollziehen können möchtest, einfach mal zwei Becken mit arbeitendem Filter beobachten: eins ohne Tiere und eins mit Nelchen, in beide gibts Du dann täglich die gleiche Menge Futter: und dann schau einfach mal nach ner Woche wo du mehr Mulm findest...
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      Hallo,

      ich denke schon seit längerem über einen UV-Klärer für mein Fächergarnelenbecken nach, da ich in den letzten Monaten etwas Schwierigkeiten hatte. Aber, tötet man dann nicht auch einen Teil der Nahrung der Fächergarnelen ab, bzw. minimiert das Nahrungsangebot langfristig, so daß man wesentlich mehr zufüttern muß? Wäre so etwas in diesem Fall überhaupt zu empfehlen?

      Viele Grüsse,

      Peter
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      "Carsten Logemann" schrieb:

      Hallo demlak,
      das kann ich verneinen. Ich habe schon öfter Becken mit UV-C betrieben und dort nicht mehr Mulm beobachtet.


      Hej Carsten,

      hat deiner Meinung nach der Betrieb des UV-C Filter eine positive Auswirkung auf die Tiere? Welche Leistung sollte der Filter bei welcher Beckengröße haben?
      Ich habe gehört, dass Diskuszüchter damit arbeiten.

      In div. Berichten der Topzüchter liest man eigentlich nie, dass dort mit UV-C gearbeitet wird. ?(
      Schöne Grüße,
      Patrick
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      Hallo Patrick,

      also ob da schon positive Auswirkungen festgestellt wurden, würde mich auch sehr interessieren.

      Die Berichte der Topzüchter zeigen ja, dass es auch ohne geht - darüber ob es mit evtl. noch besser gehen würde, wird jedoch nichts ausgesagt und wurde wohl in den meisten Fällen auch noch nicht untersucht.

      Bei empfindlichen Tieren ist es ja grundsätzlich vorteilhaft eine UV-C einzusetzen. Im Süßwasser gehört ja eben die Diskuszucht zur Königklasse der empfindlichen Tiere, aber auch bei anderen empfindlichen "Süßwassertieren" wurde schon festgestellt, dass eine UV-C sehr hilfreich ist. In der Meerwasseraquaristik, wo die Pfleglinge allgemein recht empfindlich sind und aus ihrer natürlichen Umgebung keine hohe Keimdichten kennen, werden ebenso die Mehrzahl der Becken mit UV-C betrieben.
      Da z.B. auch die Sulawesiseen ein sehr geringe Keimdichte aufweisen, führt der Einsatz einer UV-C an Sulawesibecken also zu einer weiteren Annäherung der Haltungsbedingungen an die des Ursprungshabitat. Zwingend erforderlich ist das zwar nicht (siehe die von Dir angesprochenen Berichte), aber wohl definitiv auch nicht negativ. Welche Keimdichten andere Garnelen aus ihren Ursprungshabitaten her gewöhnt sind, kann ich nicht sagen.

      Falls jemand über Unterschiede zwischen mit und ohne UV-C speziell bei Sulawesigarnelen berichten kann, würde mich das auch sehr interessieren.

      Gruß
      Torsten
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      Hallo,

      das ist ja ein sehr interessantes Thema... da klinke ich mich doch gleich mal ein :D

      Hatte auch schon daran gedacht, meiner kleinen Truppe was Gutes zu tun und mit einem UV-C Klärer die Keimdichte ein wenig zu reduzieren.
      Lässt man den Klärer dann einfach 24/7 permanent laufen oder reduziert man das per Zeitschaltuhr um quasi länger was von dem Leuchtmittel zu haben? Wobei das Ein-/Ausschalten die Lampe ja wahrscheinlich auch altern lässt ?(

      LG
      Jürgen
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      Hi,

      hier im Forum also auch ein UV-C-Thema.. ^^
      Wenn man einen UV-C-Entkeimer anschaffen will, muss man sich mit dem Gedanken anfreunden, dass dieser eben seine Größe hat. Diese wird durch die Wattage wesentlich bestimmt und unter 9 Watt braucht man eigentlich garnicht anfangen, da bei 5 Watt die tatsächliche emittierte UV-Strahlung sehr gering ist (bei 6 und 8 Watt gar noch deutlich geringer!), man könnte fast genau so gut erwarten, dass die Beckenbeleuchtung die Keime abtötet (bei 5Watt PL 1,1 Watt UV-Leistung, bei 6 Watt TL 0,085 Watt UV-Leistung, bei 8 Watt TL 1,4 Watt UV-Leistung, Werte entnommen aus einer Tabelle, die u.a. hier zu finden ist).
      Bei Bienen und Taiwanern besteht dann schon das angesprochene Problem, dass der Entkeimer zusätzlich das Wasser aufheizt. Im Sommer problematisch, wenn man keine aktive Kühlung hat. Kostenintensiv aber auch in diesem Fall, durch die Keimreduktion wird das Wasser aufgeheizt, dass durch die sommerlichen Temperaturen ohnehin schon zu warm ist und die Kühlung verbraucht weiter Strom, um dem entgegenzuwirken.
      Bei Warmwasserbecken wie für Sulawesis sähe das anders aus. Wenn das Becken mit einem Regelheizer beheizt wird, heizt der natürlich weniger, wenn der Entkeimer die Temperatur schon hochdrückt. Hinzu kommt, das sehr warmes Wasser ja ohnehin gerne bessere Teilungsraten für beherbergte Bakterien genünstigt. Würde, meiner Auffassung nach, dort durchaus Sinn machen.
      Man kann gegebenenfalls mit der Positionierung des Gerätes Einfluss darauf ausüben, wie die Temperatur dadurch beeinflusst wird. Wenn es in einem Bienenbecken ein UV-C sein soll, dann am besten nahe des Ansaugers positionieren. Will man die Abwärme aber optimal nutzen, z.B. beim Sulaesibecken, dann nahe des Auslasses. Bitte die Bedienungsanleitung lesen, dort wird meist explizit darauf hingewiesen, dass der Entkeimer wagerecht angebracht werden müsse.
      Man sollte es nur nicht übertreiben und versuchen, ein 'steriles' Becken zu bekommen, schließlich sind viele Mikroorganismen (nicht nur Bakterien werden ja abgetötet) auch wichtig. Und wirklich keimfrei bekommt man das Wasser ja ohnehin nicht. Also reicht vollkommen, eine Keimreduktion anzustreben.

      Übrigens, da die Größe des Entkeimers durch das verwendete Leuchtmittel vorgegeben ist, kann mann auch getrost UV-C-Entkeimer für den Gartenteich mit entsprechender Wattage verwenden.
      Die sind in der Regen bedeutend billiger. Man sollte höchstens drauf schauen, ob Schlauch und Tüllen passen. Tun sie das aber nicht ganz, kann man sich einfach mit einem Reduzierstück behelfen ;)
      Mein 9Watt-Teichentkeimer von Pondlife hat nicht mal 30€ über ebay gekostet.
      lg P.

      Mööp Mööp Bananensplit Kampffisch
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      Hallo,
      ich betreibe selbst einen Debary Entkeimer an meiner Kreislaufanlage. Anfangs hatte ich den Entkeimer immer mal wieder für ein paar Wochen ausgeschaltet, weil ich immer Angst hatte, dass ich wichtige Nährstoffe oder Mineralien im Wasser zerstöre.
      Ein anderes Problem war die Temperaur, die ca 2°C anstieg. Seit ich meine Anlage im Keller hab, ist das aber zum Glück kein Problem mehr, man spart sich viel Heizung und ich kann seit einem halben Jahr Dauerbetrieb keine Nachteile feststellen.
      Für mich macht es aber keinen sinn einen Klärer anzuschließen, da die Leistung wahrscheinlcih zu schwach ist, das wichtige bei der UV Entkeimung ist die Kontaktzeit des Wassers mit den UV Strahlen und die ist bei kleinen Geräten nicht wirklich gegeben.
      Gruß Alex
    • Re: UV-C für Garnelenbecken?

      Hi,

      dem möchte ich widersprechen, denn die Kontaktzeit hängt bei weitem nicht nur von der Größe des Entkeimers ab, sondern auch vom inneren Aufbau (also hauptsächlich der Helix) und im Wesentlichen von der Durchflussgeschwindigkeit. Kleiner Entkeimer = kleiner Außenfilter = signifikantes Senken der Keimlast. Ein 9 oder 11 Watt Entkeimer an einem Eden 501 (oder dem Resun-Nachbau) bewirkt da so einiges.
      lg P.

      Mööp Mööp Bananensplit Kampffisch