GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Einstieg

    • Hallo alle miteinander,

      also ich würde mir gerne ein Schreibtischaquarium einrichten. Dazu ist kein allzu großes
      geieignet, weil der Tisch ist nicht besonders Tragfähig, bzw nicht viel Platz ist. Außerdem habe ich noch ein
      12l Becken übrig. Geeignet sind bei dieser Größe nun mal nur Garnelen. Die Tiere interessieren
      mich aber auch so. Also es ist nicht so, dass ich sie mir anschaffe nur des Zwecks willen.

      Ich habe zwar schon viel gelesen und habe auch schon eine aquaristische Grunderfahrung, aber
      es gibt noch einige Dinge zu denen ich noch Fragen habe, bzw bei denen ich noch nicht ganz durchgeblickt
      habe. Eure Meinung zu meinen bisherigen Plänen würde ich auch gerne hören.

      Ich wollte mich mal im aquascapen probieren. Darauf sind meine Überlegungen aufgebaut.

      Zur Technik:
      Als Beleuchtung wollte ich das dennerle nano light verwenden
      garnelenhaus.de/80/585/dennerle-nano-light-9-watt.html
      Soll ich da eher die 9 oder die 11 Watt nehmen?
      Der nächste Punkt ist der Filter:
      Bei so einem kleinen Becken und bei einem aquascape im allgemeinen, soll man die Technik
      ja eher nicht sehen. Deswegen dachte ich zuerst an einen Riselfilter, der in der Abdeckung eingebaut
      ist (als eigenbau). Das einzige Problem dabei wäre nur die Pumpe.
      Gibt es eine Pumpe die Saugt statt Drückt. bzw selbstansaugend ist?
      Oder wäre das mit einem Luftheber realisierbar? Bzw welchen Höhenunterschied kann
      man mit einem Luftheber überwinden?
      Die Alternative wäre vielleicht ein Bodenfilter?
      In notfall ginge natürlich auch ein Innenfilter.
      Wenn dachte ich an den dennerle nano clean eckfilter

      Zur Einrichtung:
      Also ich hab noch 10Kg Nuber Zierkies Tuntra rumstehen. Kann ich den verwenden?
      Oder brauch ich einen Soil? Was hat des mit denen überhaupt auf sich, außer, dass
      sie die Wasserwerte verändern?
      Als Bepflanzung dachte ich an Javamoos, Nadelsimse, Anubias und vielleicht
      auch eine Hygrophila art. Also eher anspruchslose Pflanzen. also kein CO2 ?
      Außerdem noch eine Wurzel.
      Brauche ich irgendwelche Höhlen?

      nun zum Herzstück eines jeden Aquariums, dem Besatz:
      ich denke ein Problem ist unser Leitungswasser. Es ist extrem hart.
      über 20 Gh.
      Besonders angetan haben es mir Tigergarnelen, aber auch fire garnelen.
      Wenn nötig, würde ich mir auch einen Ionenaustauscher holen.
      Der einfachkeit halber, wäre es mir natürlich lieber wenn es so ginge.
      Was würdet ihr mir empfehlen?

      Sind zwar viele Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

      MfG
      Niklas
    • Re: Einstieg

      Hi Niklas,

      "O L A F" schrieb:

      also ich würde mir gerne ein Schreibtischaquarium einrichten. Dazu ist kein allzu großes
      geieignet, weil der Tisch ist nicht besonders Tragfähig, bzw nicht viel Platz ist. Außerdem habe ich noch ein
      12l Becken übrig. Geeignet sind bei dieser Größe nun mal nur Garnelen. Die Tiere interessieren
      mich aber auch so. Also es ist nicht so, dass ich sie mir anschaffe nur des Zwecks willen.

      Mein "erstes" war auch ein 12er mit Red Fires, das ist zum Einstieg zwar nicht ganz unproblematisch, weil 12 l einfach nicht so viel wegpuffern wie 54 oder mehr, aber wenn man sich mit dem Wasserwechsel und dem Futter im Griff hat, geht das ganz gut.

      Als Beleuchtung wollte ich das dennerle nano light verwenden
      garnelenhaus.de/80/585/dennerle-nano-light-9-watt.html
      Soll ich da eher die 9 oder die 11 Watt nehmen?

      Bei den von dir geplanten Pflanzen sollten es die 9 Watt tun.

      Bei so einem kleinen Becken und bei einem aquascape im allgemeinen, soll man die Technik
      ja eher nicht sehen. Deswegen dachte ich zuerst an einen Riselfilter, der in der Abdeckung eingebaut
      ist (als eigenbau). Das einzige Problem dabei wäre nur die Pumpe.
      Gibt es eine Pumpe die Saugt statt Drückt. bzw selbstansaugend ist?
      Oder wäre das mit einem Luftheber realisierbar? Bzw welchen Höhenunterschied kann
      man mit einem Luftheber überwinden?
      Die Alternative wäre vielleicht ein Bodenfilter?
      In notfall ginge natürlich auch ein Innenfilter.
      Wenn dachte ich an den dennerle nano clean eckfilter

      Dein 12er hat eine Abdeckung? Wenn nicht, könntest du auch einen Rucksackfilter in Betracht ziehen. Ich habe mit dem Amtra Wave Niagara gute Erfahrungen gemacht. Bodenfilter kommt vielleicht ein bisschen arg hoch, 12 l Standard ist ja nicht wirklich groß.

      Also ich hab noch 10Kg Nuber Zierkies Tuntra rumstehen. Kann ich den verwenden?
      Oder brauch ich einen Soil? Was hat des mit denen überhaupt auf sich, außer, dass
      sie die Wasserwerte verändern?

      Google spuckt mir zu deinem Kies gar nix aus, hast du nen Link?
      Einen Soil brauchst du nicht unbedingt. Der zieht dir halt die Wasserwerte auf einen niedrigeren pH und stabilisiert das ganze etwas.
      Ein neutraler Kies ist aber ebenfalls je nach Garnelenart geeignet.

      Als Bepflanzung dachte ich an Javamoos, Nadelsimse, Anubias und vielleicht
      auch eine Hygrophila art. Also eher anspruchslose Pflanzen. also kein CO2 ?

      Nicht unbedingt.

      Außerdem noch eine Wurzel.
      Wurzel ist gut. Mopani wird manchmal mit ungeeigneten Strahlmitteln behandelt, da also lieber auf Moorkien oder Mangrove ausweichen.

      Brauche ich irgendwelche Höhlen?

      Nein.

      nun zum Herzstück eines jeden Aquariums, dem Besatz:
      ich denke ein Problem ist unser Leitungswasser. Es ist extrem hart.
      über 20 Gh.
      Besonders angetan haben es mir Tigergarnelen, aber auch fire garnelen.
      Wenn nötig, würde ich mir auch einen Ionenaustauscher holen.
      Der einfachkeit halber, wäre es mir natürlich lieber wenn es so ginge.
      Was würdet ihr mir empfehlen?

      Such dir nen Züchter in deiner Nähe, der Red Fires züchtet, dann hast du am wenigsten Probleme. Red Fires kann man sogar in leichtem Brack halten, eine hohe GH ist für die nicht wirklich ein Problem.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Einstieg

      Hi Ulli,

      kommt zwar ein wenig spät, aber vielen Dank für deine hilfreiche Antwort.
      Ich wusste gar nicht, dass red fire so hart im Nehmen sind.
      Gilt das selbe für sakuras?

      In Garnelenzuchtbecken sieht man oft tonröhren, deswegen die Frage nach den Höhlen.

      Hoffentlich kann ich bald mit dem Einrichten anfangen.
      Ich stelle dann bei Gelegenheit hier Bilder rein.

      MfG
      Niklas
    • Re: Einstieg

      Ja, Sakura sind genauso hart im Nehmen.
      Tonröhren sind vor allem für Krebse wichtig, soweit ich weiß. In einem GarnelenBecken ohne FressFeinde brauchst du die nicht. 12 Liter sind ja auch nicht grade viel. Spar den Platz lieber.

      Viele Grüße
      Marion-Garnelion
    • Re: Einstieg

      Hallo Niklas,


      also 12 Liter sind wirklich sehr knapp bemessen. Sowohl vom Platzangebot, als auch von der biologischen Stabilität. Ich habe meine Garnelen jetzt wegen einer Umbauaktion mal 2 Tage in einem 10er "zwischengelagert", und wenn ich da sehe, wie schnell sich die Wasserwerte verändert haben (ok, es waren schon reichlich Shrimps), da bin ich schon sehr froh einen 30er zu haben. Das ist vom Platzbedarf nicht viel mehr. Ich würde das 12er als Quarantäne- und Notfallbecken nehmen, und mir ein größeres Becken holen. Wenn du Filter und Lampe von Dennerle einzeln kaufst, kommst du mit den Kosten dafür schon in den Bereich eines 20er Komplettsets (je nach Anbieter). Das ist schon eine Überlegung wert finde ich.
      Bei so einem kleinen Becken ist eine Osmoseanlage in meinen Augen ein Overkill, denn wenn du pro Woche 5L Wasser wechselst, dann sind das fast 50%. Das kannst du locker über destilliertes Wasser aus dem Baumarkt machen. Da kosten 5L 1,49€. Du müsstest halt aufsalzen, aberkannst dann alle Wasserwerte passend zur gewünschten Garnele herstellen.
      Wenn du Rilis allerdings halten willst, und dein Leitungswasser einfach zu 50% mit destilliertem Wasser mischen würdest, bist du von den Wasserwerten auf jeden Fall im gut verträglichen Bereich für RIlis oder Red fire und deine Wasserkosten halbieren sich außerdem. Auch aufsalzen kannst du dann bleiben lassen.

      Bodenfilter sind ja bei Pflanzen immer in der Diskussion, die einen behaupten, dass es mit Pflanze nicht so gut ist, die anderen dass es super ist, weil das Wasser mit den Nährstoffen an den Wurzel vorbei zirkuliert.
      Luftheber habe ich auch probiert, aber mir war das Geblubber zu nervig.
      Ich habe inzwischen einen Mattenfilter mit Kreiselpumpe, aber das kommt fürs Scapen nicht in Frage, weil das Ding ist alles, nur nicht unauffällig. Dafür finden die Shrimps es toll, weil man die Matte nach Futter absuchen kann.


      VG
      toothbrush
      Es ist nicht zielführend im tiefsten Winter und bei Hufgeklapper vor dem Fenster, zuerst an ein Zebra zu denken.
    • Re: Einstieg

      Hi,

      es gibt neues von der Front:
      Also ich habe mir jetzt den 30l dennerle nano cube besorgt.
      Gab einige Verzögerung, aber heute kamm er endlich per post :happy:

      Jetzt da es ans Einrichten geht, stellen sich allerdings noch fragen...

      Welchen Bodengrund?
      Zur auswahl steht oben genannter Bodengrund.
      Allerdings konnte ich keine weiteren informationen dazu finden.
      Alternativen wären noch der mitgelieferte Dennerle Bodengrund oder
      Sand.
      Oder doch was ganz anderes?

      Hat jemand von euch erfahrungen mit Javafarn in so hartem Wasser,
      wie dem meinen (21GH) ? Laut Flowgrow geht der nur bis 14.
      Wie ernst ist diese Angabe zu nehmen?

      Schon mal vielen DAnk im voraus für eure Antworten.

      MfG
      Niklas
    • Re: Einstieg

      Hi Niklas,


      schön, dass du dich für die 30 entschieden hast. Wenn du ein Komplettset mit dem DeponitMix gekauft hast, dann wäre mein Rat an dich das Zeug nicht zu verwenden und nur den Kies zu nehmen.
      Das Deponit ist zwarfür Pflanzen ganz gut, macht aber sonst nur Dreck. Bei mir ist es durch das Mulmen mit der Zeit nach oben gekommen und der ganze schöne schwarze Kies war dann noch braun-weiss gesprenkelt. Da es ungefähr das gleiche Korn wie der Kies hat, kann man es auch nicht vom Kies trennen.

      Das war dann auch der Grund, warum ich Kies und Deponit entfernt und Enviroment Soil gelegt habe. Jetzt weisst du auch, warum meine Garnelen 2 Tage ausziehen mussten.

      Ich habe zwar selbst keinen Javafarn, aber FlowGrow ist eigentlich immer eine Quelle des Wissens, wenn es um Pflanzen geht. Den Farn mit 150% des Maximalwertes zu betreiben, könnte problematisch werden.

      VG
      toothbrush
      Es ist nicht zielführend im tiefsten Winter und bei Hufgeklapper vor dem Fenster, zuerst an ein Zebra zu denken.
    • Re: Einstieg

      Hi toothbrush,

      vielen Dank für deine Antwort. Sollte ich den mit gelieferten Schwarzen Kies
      verwenden, werde ich dann wohl den Bodengrund dünger weglassen.
      Bei dem Tuntra Kies der Hauptsächlich braun ist, sollte das von dir
      geschielderte Problem wohl kein Problem sein, oder?

      Um rausgeworfenes Geld und schlechte Erfahrungen zu vermeiden, werde
      ich mir wohl was anderes als den Javafarn raussuchen...

      MfG
      Niklas