Hallo alle miteinander,
also ich würde mir gerne ein Schreibtischaquarium einrichten. Dazu ist kein allzu großes
geieignet, weil der Tisch ist nicht besonders Tragfähig, bzw nicht viel Platz ist. Außerdem habe ich noch ein
12l Becken übrig. Geeignet sind bei dieser Größe nun mal nur Garnelen. Die Tiere interessieren
mich aber auch so. Also es ist nicht so, dass ich sie mir anschaffe nur des Zwecks willen.
Ich habe zwar schon viel gelesen und habe auch schon eine aquaristische Grunderfahrung, aber
es gibt noch einige Dinge zu denen ich noch Fragen habe, bzw bei denen ich noch nicht ganz durchgeblickt
habe. Eure Meinung zu meinen bisherigen Plänen würde ich auch gerne hören.
Ich wollte mich mal im aquascapen probieren. Darauf sind meine Überlegungen aufgebaut.
Zur Technik:
Als Beleuchtung wollte ich das dennerle nano light verwenden
garnelenhaus.de/80/585/dennerle-nano-light-9-watt.html
Soll ich da eher die 9 oder die 11 Watt nehmen?
Der nächste Punkt ist der Filter:
Bei so einem kleinen Becken und bei einem aquascape im allgemeinen, soll man die Technik
ja eher nicht sehen. Deswegen dachte ich zuerst an einen Riselfilter, der in der Abdeckung eingebaut
ist (als eigenbau). Das einzige Problem dabei wäre nur die Pumpe.
Gibt es eine Pumpe die Saugt statt Drückt. bzw selbstansaugend ist?
Oder wäre das mit einem Luftheber realisierbar? Bzw welchen Höhenunterschied kann
man mit einem Luftheber überwinden?
Die Alternative wäre vielleicht ein Bodenfilter?
In notfall ginge natürlich auch ein Innenfilter.
Wenn dachte ich an den dennerle nano clean eckfilter
Zur Einrichtung:
Also ich hab noch 10Kg Nuber Zierkies Tuntra rumstehen. Kann ich den verwenden?
Oder brauch ich einen Soil? Was hat des mit denen überhaupt auf sich, außer, dass
sie die Wasserwerte verändern?
Als Bepflanzung dachte ich an Javamoos, Nadelsimse, Anubias und vielleicht
auch eine Hygrophila art. Also eher anspruchslose Pflanzen. also kein CO2 ?
Außerdem noch eine Wurzel.
Brauche ich irgendwelche Höhlen?
nun zum Herzstück eines jeden Aquariums, dem Besatz:
ich denke ein Problem ist unser Leitungswasser. Es ist extrem hart.
über 20 Gh.
Besonders angetan haben es mir Tigergarnelen, aber auch fire garnelen.
Wenn nötig, würde ich mir auch einen Ionenaustauscher holen.
Der einfachkeit halber, wäre es mir natürlich lieber wenn es so ginge.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Sind zwar viele Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
MfG
Niklas
also ich würde mir gerne ein Schreibtischaquarium einrichten. Dazu ist kein allzu großes
geieignet, weil der Tisch ist nicht besonders Tragfähig, bzw nicht viel Platz ist. Außerdem habe ich noch ein
12l Becken übrig. Geeignet sind bei dieser Größe nun mal nur Garnelen. Die Tiere interessieren
mich aber auch so. Also es ist nicht so, dass ich sie mir anschaffe nur des Zwecks willen.
Ich habe zwar schon viel gelesen und habe auch schon eine aquaristische Grunderfahrung, aber
es gibt noch einige Dinge zu denen ich noch Fragen habe, bzw bei denen ich noch nicht ganz durchgeblickt
habe. Eure Meinung zu meinen bisherigen Plänen würde ich auch gerne hören.
Ich wollte mich mal im aquascapen probieren. Darauf sind meine Überlegungen aufgebaut.
Zur Technik:
Als Beleuchtung wollte ich das dennerle nano light verwenden
garnelenhaus.de/80/585/dennerle-nano-light-9-watt.html
Soll ich da eher die 9 oder die 11 Watt nehmen?
Der nächste Punkt ist der Filter:
Bei so einem kleinen Becken und bei einem aquascape im allgemeinen, soll man die Technik
ja eher nicht sehen. Deswegen dachte ich zuerst an einen Riselfilter, der in der Abdeckung eingebaut
ist (als eigenbau). Das einzige Problem dabei wäre nur die Pumpe.
Gibt es eine Pumpe die Saugt statt Drückt. bzw selbstansaugend ist?
Oder wäre das mit einem Luftheber realisierbar? Bzw welchen Höhenunterschied kann
man mit einem Luftheber überwinden?
Die Alternative wäre vielleicht ein Bodenfilter?
In notfall ginge natürlich auch ein Innenfilter.
Wenn dachte ich an den dennerle nano clean eckfilter
Zur Einrichtung:
Also ich hab noch 10Kg Nuber Zierkies Tuntra rumstehen. Kann ich den verwenden?
Oder brauch ich einen Soil? Was hat des mit denen überhaupt auf sich, außer, dass
sie die Wasserwerte verändern?
Als Bepflanzung dachte ich an Javamoos, Nadelsimse, Anubias und vielleicht
auch eine Hygrophila art. Also eher anspruchslose Pflanzen. also kein CO2 ?
Außerdem noch eine Wurzel.
Brauche ich irgendwelche Höhlen?
nun zum Herzstück eines jeden Aquariums, dem Besatz:
ich denke ein Problem ist unser Leitungswasser. Es ist extrem hart.
über 20 Gh.
Besonders angetan haben es mir Tigergarnelen, aber auch fire garnelen.
Wenn nötig, würde ich mir auch einen Ionenaustauscher holen.
Der einfachkeit halber, wäre es mir natürlich lieber wenn es so ginge.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Sind zwar viele Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
MfG
Niklas