GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Garnelensterben nach WW, was is da los?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "NebelGeîst" schrieb:

      Hi,

      also tatsächlich, auf den letzten beiden Seiten steht noch was zur Dosierung vom normalen Salz ^^
      Aber Infos leider keine.. Komisches Datenblatt..

      Das Futter von Peters Laden ist schon gut. Das Mineralfutter von Dennerle besteht nicht nur aus Mineralien, wie das Pulver, dass du verwendest (ich bilde mir ein, zwischen den Zeilen zu lesen, dass du so etwas in der Art vermutest?).

      Eine allgemeingültige Aussage zu bakteriellen Infektionen kann man nicht machen, es gibt ja nicht nur ein (fakultativ) pathogenes Bakterium bei Krustazeen.

      Ja, so ist das.. Jeder hat seine Meinung, und wenn man nach Antworten sucht, ist es nicht immer leicht, für sich zu entscheiden, wem man sein Ohr leihen soll.
      Ich bin auch Petras Weg garnicht mal so sehr abgeneigt. Ich hab auch Becken, um die ich mich fast garnicht künmmere und darin lebts trotzdem gut :)
      Allerdings sind da auch die Vorraussetzungen anders. Leitungswasser oder mit Saltyshrimp aufgehärtetes Osmosewasser (was dann aber auch schon alles ist, was an Aufwand dort betrieben wird). Bei dem JBL Salz steht leider garnichts zum Thema Spurenelemente, nur Ca, Mg, Na und K, sowie HCO3, Cl und SO4. Wobei ich den Salzgehalt (NaCl-Gehalt) recht hoch finde für ein Härtesalz. Und Roy legt ja doch Wert auf eine große Bandbreite von Spurenelementen in den Salzen.
      Ich behaupte nicht, dass ein Mangel wirklich schuld ist, das kann ich ja garnicht, halte es aber für möglich, daher hatte ich die Empfehlung mit dem Shrimp King Mineral und dem Black Water Powder gegeben. Letzteres ist ja kein Härtesalz, sondern nur eine Mischung aus Spurenelementen und Humin-/Fulvosäuren, und kann zusätzlich zu einem Härtesalz verwendet werden.

      Ja irgendwie is das komisch :???:, naja ich denke denen ist es eher an Werbung als an tatsächlicher Aufklärung gelegen, wenn das leer is, werden wir uns nochmal die Alternativen vornehmen, ich denke mit einem extra-Nelensalz kommen wir vermutlich weiter und schaden wird das wohl auch nicht.
      Ja ich vermute und hoffe, dass mein Mineralfutter nur aus Mineralien besteht und ich das daher unabhängig von der "normalen" Fütterung, die nun ja wieder sehr restriktiv ist, ohne Angst vor verrottenden organischen Bestandteilen füttern kann, hab ich das nun falsch verstanden? Eine Kombination aus beidem ist natürlich auch nützlich und offenbar deckt das Futter aus Peters Laden den Mineralstoffbedarf nicht, wie ich eigentlich mal gedacht habe als ichs gekauft hab :whistling: .
      Okay, du hast natürlich recht, da man die bakteriellen Infektionen nur symptomatisch erkennen und behandeln kann, kann da im Moment keiner wirklich was zu sagen. Die Möglichkeit bleibt weiterhin, selbst wenn die Tiere nicht die bisher als typisch angesehenen Symptome zeigen. Das werde ich im Hinterkopf behalten und wenn unter Ausschluss aller anderen Möglichkeiten keine Besserung eintritt könnte man nochmal über eine Medikamentengabe als letztes Mittel nachdenken. Vielleicht haben sie was und man sieht es nicht.
      Ah das Black Water Powder kann zusätzlich gegeben werden? Das ist cool, das sollten wir vielleicht nochmal anschaffen dann. Die Informationspolitik von JBL ist wirklich ungünstig, eine genaue Zusammensetzung würde mich auch interessieren. Ich denke wir brauchen das noch auf und schauen uns dann mal neu um. Das Shrimp King Mineral klingt tatsächlich besser ich denke da werden wir dann drauf umsteigen. Wär schon cool, wenn man weiß was drin ist :).


      "petra b." schrieb:

      Hm,der vergleich von Neocaridina davidi (um die es hier geht) und "Sulawesi's" (die endemisch lebend an gewisse Wasserparameter "gebunden" sind) finde ich noch extremer.(das ist als wenn ich den Goldfisch mit 'nem Diskus vergleiche)
      Wie auch immer.

      de.wikipedia.org/wiki/Domestizierung :whistling:

      Ich wüsste nicht warum man sie nicht vergleichen könnte :), das sind beides Garnelen, die an ihr Habitat angepasst sind, dass das Habitat der Neocaridina, als Flussmündungen eben variabler ist als das der Sulawesis mit der Beschränkung auf einen See mit sehr speziellen Bedingungen tut der Argumentation keinen Abbruch und sorgt nur für eine größere Wasserwerttoleranz der Tiere. Je spezialisierter das Habitat ist, desto größeren Aufwand müssen wir betreiben um es nachzubilden. Die Neos sind eben einfacher, weil sich in ihrem Habitat die WW schon mal ändern und sie unter dem evolutionären Druck standen, sich dem anzupassen. Bienen an Quellen sind eben wieder schwieriger, da sie diesem Druck nicht ausgesetzt worden sind und sich sehr auf gleichbleibende bestimmte WW anpassen konnten, um so mehr die Sulawesis, bei denen das in noch gesteigertem Ausmaß der Fall ist zudem deren Wasser eben in keiner Leitung auftaucht. Nebenbei hat mein Vater jahrelang Malawi Cichliden in Kölner Leitungswasser (Gh 24) gehalten und vermehrt, die haben das auch überstanden, sind also offenbar tolerant genug um sich an andere WW als die ihres Ursprungshabitats anzupassen, das kann man aber nicht von allen Tieren erwarten und als gegeben vorraussetzen.
      Was du mir grade mit dem Wikipediaartikel sagen willst verstehe ich nicht. Dass Wikipedia Kois für domestiziert hält? Das ist möglich, reicht mir als Nachweis allerdings nicht aus. Eine wissenschaftliche Quelle ist das nicht und auch Kois erfüllen schon rein morphologisch nicht alle Domestikationsmerkmale. Ob es eine Studie gibt, in der sie genetisch mit der Ursprungspopulation verglichen wurden weiß ich nicht, dies würde ich aber als einen Nachweis für Domestikation ansehen.
      Nebenbei ist das nicht relevant im eigentlichen Sinne, da alle Heimzuchten von Fischen auf eine Aussehensveränderung und Farbveränderung abzielen und nicht auf eine Veränderung der Anpassungsfähigkeit. Im Allgemeinen sind Hochzuchttiere durch die selektiv bedingte Schwächung eher schwieriger zu halten, als ihre Wildformen und nicht andersrum. Und warum man einen Koi nicht mit einem Diskus vergleichen kann ist mir ebenfalls schleiherhaft. Ich würde sogar soweit gehen einen Diskus mit einer Garnele zu vergleichen, beide brauchen an ihre heimischen Bedingungen bestmöglich angepassten Bedingungen für eine erfolgreiches Wachstum und gute Gesundheit, das gilt letztlich übergreifend für alle Fische und Krustentiere, die wir halten. Einige Arten sind toleranter, daher einfacher und andere eben nicht.
      Nebenbei halte ich Wikipedia, trotz der unumstrittenen Nützlichkeit dieser Seite nicht für eine wissenschaftliche Quelle und definitiv nicht für einen Beweis einer Aussage. Da lese ich doch lieber die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Artikel und bilde mit aufgrunddessen eine eigene Meinung, ob der Wikipediaeintrag soweit vertrauenswürdig ist. Bei einigen Fällen, wo ich es beurteilen kann, sind sie überraschend gut, bei einigen anderen durchaus nicht vertrauenswürdig. Irgendwas beweisen lässt sich mit dem, was da steht aber nicht :).
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hm,dann betreibe ich mein Hobby,"Wissenschaftlich nicht bewiesene Aquaristik",seit über 30 Jahren wahrscheinlich völlig falsch. :o

      Ich werde dann erstmal mein Hobby "überdenken",gegebenenfalls erst Studieren,und mich mit "Wissenschaftlich nicht bewiesenen" Beiträgen zurückhalten. ;)
      Gruß Peter.
      Aquaristik funktioniert auch ohne Schnickschnack.
      Sauberes Trinkwasser ist unser aller Lebensversicherung, jeder Tropfen zählt !
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Entspann dich ;)
      Beobachten und Erfahrung sammeln und weitergeben ist das eine, das is ja durchaus okay und ich denke die meisten betreiben das so, Aquaristik wissenschaftlich betreiben tun sicherlich nur Zoos :D. Da sich die Diskussion aber grade in Richtung Domestikationstheorien und ähnlicher Dinge entwickelt hat wird es dann halt wissenschaftlicher ;). Mit dem was wir alle hier praktisch machen hat das dann ja auch wieder weniger was zu tun und bezieht sich ja nun auch nur eingeschränkt darauf :). Ich lese jedenfalls keine Fachzeitschriften bevor ich mir Nelen anschaffe und das kann ich auch durchaus mit meinem Gewissen vereinbaren :D.
      Aber wenn sich ein Zweig der Diskussion in Theorien und wissenschaftlichen Erwägungen begibt, dann sollten wir das auch entsprechend behandeln. Ich halte meinen Nelen jetzt jedenfalls keine Zeitschrift vor die Nase und erklär denen, dass sie sich gefälligst wie in ihrem natürlichen Habitat zu benehmen haben und ich sonst den bösen Raubfisch vorbeischicke 8o
      Also immer schön relaxen, einen persönlichen Bezug zu dem was hier irgendwer tut, du oder ich oder alle anderen hat das ja nun nicht mehr und ist zumindest von meiner Seite auch nicht so gemeint oder aufgefasst worden. So ein paar Theorieexkursionen find ich jedenfalls immer sehr spannend :)

      Aber lassen wir die Theorien doch einfach und kommen wieder zum praktischen :). Bisher scheinen sie mir immer noch okay zu sein, gestern haben sie 3 Löffel Mineralfutter bekommen, heute gibts was richtiges zu essen. Außerdem den Wasserwechsel mit der genauen Definition aller WW für Kirschblüte und eine ordentliche Portion gärtnern für uns :D. Mal gespannt, was sie zu dem Tagesprogramm sagen :D

      PS: Wie wirken sie denn in den Videos auf euch, das hatte ich ja schon mal gefragt. Schaut da alles so aus, wie es sollte? Ich kenn ja nur meine :D, wär toll, wenn ihr da ne Einschätzung abgeben könntet :).
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hallo Morwen,

      deine Tiere wirken ganz normal und verhalten sich so wie sie es tun sollten. Wie gesagt ich hatte das Problem auch schon einmal in meinen Becken das Tiere ohne Grund nach der Häutung gestorben sind. Da die Häutung eine sehr große Anstrengung für die Tiere ist kann es bei Mangelerscheinungen zum ableben der Tieren kommen. Freue mich aber weiter über Beitrage zu eurem Becken.

      Ich wünsche noch einen schönen Abend.

      LG Kirschblüte
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      hallo morwen, :)
      habe dieses thema eben erst gelesen und habe evtl. auch eine idee, was du machen könntest....

      ich habe mir vor einiger zeit l aktivkohle gekauft, die waren zwar für einen aussenfilter vorgesehen, aber ich habe
      das beutelchen aufgeschnitten und eine kleine menge in ein stückchen feinstrumpfhose getan.
      der beutel schwimmt nun im aquarium mit rum u ich hoffe, dass er schadstoffe aus dem wasser zieht....
      habe nämlich auch ein paar sorgen mit dem becken, ohne einen genauen grund zu finden :(

      was soll ich sagen, bis jetzt ist keine mehr gestorben...ich hoffe ich kann ihn nach 14 tagen guten gewissens wieder entfernen...
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Kirschblüte" schrieb:

      Hallo Morwen,

      deine Tiere wirken ganz normal und verhalten sich so wie sie es tun sollten. Wie gesagt ich hatte das Problem auch schon einmal in meinen Becken das Tiere ohne Grund nach der Häutung gestorben sind. Da die Häutung eine sehr große Anstrengung für die Tiere ist kann es bei Mangelerscheinungen zum ableben der Tieren kommen. Freue mich aber weiter über Beitrage zu eurem Becken.

      Ich wünsche noch einen schönen Abend.

      LG Kirschblüte

      Oh, da bin ich erleichtert, danke dir fürs gucken! Ja ich denke mal, du hast vermutlich recht, ich hoffe ja immer noch, dass es das auch ist :). Bisher gabs ja keine neuen unerklärlichen Ausfälle. Mal gucken wie das so weitergeht ich werde berichten. Wir haben eben WW gemacht und dir alles aufgeschrieben und so weiter, kommt glecih alles. Danke dir jedenfall für deine hilfreichen Beiträge!

      "yellow" schrieb:

      hallo morwen, :)
      habe dieses thema eben erst gelesen und habe evtl. auch eine idee, was du machen könntest....

      ich habe mir vor einiger zeit l aktivkohle gekauft, die waren zwar für einen aussenfilter vorgesehen, aber ich habe
      das beutelchen aufgeschnitten und eine kleine menge in ein stückchen feinstrumpfhose getan.
      der beutel schwimmt nun im aquarium mit rum u ich hoffe, dass er schadstoffe aus dem wasser zieht....
      habe nämlich auch ein paar sorgen mit dem becken, ohne einen genauen grund zu finden :(

      was soll ich sagen, bis jetzt ist keine mehr gestorben...ich hoffe ich kann ihn nach 14 tagen guten gewissens wieder entfernen...


      Hi du,
      huch? Auf die Idee wär ich ja überhaupt nicht gekommen! Und das hilft auch wenn das nicht durchströmt wird? Saugt das quasi aktiv Schadstoffe da raus? Das is ja spannend, ich dachte das müsste in den Filter, is ja witzig. Berichte mal weiter, wie es bei dir hilft, das würd mich echt interessieren.


      Soo, wir haben heute den versprochenen Wasserwechsel mit bravem Aufschreiben aller Werte gemacht und klassischerweise wieder ein Neli weniger :(. Aber von Anfang an:
      Wir wollten ja alles aufschreiben und ich fand die Blumen zu hoch, da hatten sich dann schon einige drin versteckt und waren drin eingegangen und ich hab sie kaum rausgekriegt und auch kaum gesehen, daher sollten die Blumen fallen. Wieder krass, wie die Blumen gewachsen sind. Ich hatte ja immer Panik, dass ich die Nelis mal in zwei Hälften schneide, weil die sich so geirig vor die Schere schmeißen (hab ich hier sogar mal nen Thread zu eröffnet) aber an eine andere Gefahr hab ich nicht gedacht :(. Als die Pflanzen an der Wasseroberfläche immer mehr wurden und entweder ich oder mein Freund zu viel Wellen gemacht haben, hing dann ein großes Neli mit den Blumen am Scheibenrand :(. Ich weiß nicht ob ich sie nachher mit meinem Arm da drangedrückt hab, wir haben sie gleich wieder reingeschoben. Leider wollten die anderen sie gleich verspeisen, also hab ich sie separiert. Leider is sie trotzdem gestorben. Wie das genau passiert ist ?( keine Ahnung und auch nich, warum sie von ein paar Sekunden draußen, viel mehr kanns nicht gewesen sein, gleich eingeht, ich dachte die halten da was aus und krabbeln ja auch schon mal freiwillig raus. Vielleicht haben wir sie auch beim reinschieben verletzt, eigentlich klebte sie sogar mit den Blumen in einem Wasserfilm da an der Scheibe, sie dürfte eigentlich genug Wasser gehabt haben. Sehr komisch jedenfalls. Irgendwie hätte ich damit gerechnet, dass die das überlebt, zumindest ein Fisch hätte das wohl überstanden.
      Naja jetzt ist das Becken kahl und sieht aus wie nen hässlicher fleckiger englischer Rasen, aber immerhin is das geschafft.
      Was zu futtern haben sie nicht mehr bekommen, ich denke die haben mit dem was da zum Vorschein gekommen is, genug zu tun, gibts dann morgen.

      Soo dann mal zu den versprochenen WW:
      Beckenwasser vorm WW:
      Leitwert 577
      Temp 26°C
      pH 7,6
      Gh 12
      KH 6
      NO2 0
      NO3 25
      NH4/3 0
      PO4 0
      Fe 0
      Cu 0
      CO2 berechnet 4,3 (upsa hab ich wohl was rausgezogen :whistling: )

      Osmosewasser aus der Leitung:
      Leitwert 103
      Temp 17,8°C
      Cu 0

      Temperiertes und aufgesalzenes (7g auf 35l) Wechselwasser
      Leitwert 380
      Temp 23°C
      pH 7,3

      Beckenwasser nach dem WW, aufgedüngt
      Leitwert 500
      Temp 25°C
      pH 7,4
      Gh 8
      KH 3
      NO2 0
      NO3 25
      NH4/3 0
      PO4 0
      Fe 0,1
      Cu 0
      CO2 berechnet 3,5
      Der Testkoffer ist 2 Jahre alt bis auf GH und KH, weiß nich ob der noch 100% ok is.

      Soo bin mal gespannt, was ihr dazu sagt.

      Soo dann hab ich noch ein paar Fotos, ich habe nach dem Schneiden festgestellt, dass ich offenbar noch einige Nelen überhab und der Bestand aktuell wohl eher nicht gefährdet ist :)

      Einmal das rasierte Becken


      War zu faul den Blitz rauszufischen und konnte daher nicht genug abblenden und bissl rauschig sind sie auch und ich hab verplant, dass ich wg der Temperatur die Lampe nur auf halbe Leistung geschaltet hab :whistling: , naja egal, man erkennt was






      Joa soweit zum Wort zum Montag ||
      Bilder
      • Wirbellotse-IMG_9666.jpg

        742,17 kB, 1.200×800, 598 mal angesehen
      • Wirbellotse-IMG_9664.jpg

        901,18 kB, 1.200×800, 598 mal angesehen
      • Wirbellotse-IMG_9663.jpg

        791,37 kB, 1.200×800, 596 mal angesehen
      • Wirbellotse-IMG_9661-2013_07_14.jpg

        555,4 kB, 1.200×554, 611 mal angesehen
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Und es geht wieder los, totes Jungtier Nr 1 (ka wieviele sie in der Nacht zerlegt haben), war nur noch nen Rostrum und Augen über, das scheint nicht zu schmecken...
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hallo Morwen,

      auf deinen Bildern kann ich keine kranke Garnele entdecken soweit es meine Erfahrung zulässt sieht das alles in Ordnung aus. Was ich mir noch vorstellen kann ist das deine Tiere zusätzlich Proteinmangel haben. Ich habe das schon gesehen das Garnelen frisch gehäutete Tiere angreifen und fressen. In eurem Becken gibt es leider für frisch gehäutete Tiere keine Versteckmöglichkeiten. Besonders nach Frischwasser Zugabe häuten sich bei mir einige Garnelen. Was mir gar nicht gefällt ist der hohe Leitwert vom Osmosewasser. Bei mir kommt das Wasser mit circa 550µs aus der Leitung und nach der Osmoseanlage hat es 15µs. Da stimmt definitiv was mit der Osmoseanlage nicht. Ich würde Proteinfutter füttern und die Anlage auf Fehler checken. Wie alt ist eure Anlage bzw. wie lange ist die Membran schon im Einsatz? Noch eine andere Fehlerquelle wäre euer Leitwertmessgerät. Ich kalibriere mein Gerät circa alle 2 Wochen neu. Das Metallsieb wird aus Edelstahl gefertigt.

      LG Kirschblüte
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "NebelGeîst" schrieb:

      Moin,

      wenn der Leitwert vom Osmosewasser über 100 liegt, wirds wohl wirklich Zeit, die Filter zu wechseln.
      Tut mir leid, dass das Sterben noch nicht aufhört :(


      Hi du,
      ja da haste recht, meine mein Freund gestern auch schon. Das letzte Paket mit Zubehör fürs Update ist heute gekommen, das Wasser für den nächsten WW kommt dann aus neuen Filtern :).
      Ja soweit ichs gesehen hab, wars aber nur das eine, aber ich war heute nachmittag nicht da, keine Ahnung, was die da getrieben haben... heute morgen hab ich immerhin zwei Pärchen in flagranti erwischt, die ersten Jungtiere sind nun wohl fortpflanzungsfähig, aber natürlich klassischerweise nich die schönsten :wallhit:, naja is mir im Moment egal, ich selektier da auch erst mal nix, die sollen erst mal überleben und wenn sie das tun, kann man weitergucken.


      "Malugo" schrieb:

      Hallo,

      wo ich mir gerade die letzen Fotos anschaue... aus was für nem Material besteht eigentlich dieses Metallsieb, das ihr über das Ansaugrohr(?) gemacht habt?

      Gruß,
      Jürgen


      Hi Jürgen,
      das Metallsieb besteht aus Edelstahl und sollte eigentlich Nelenverträglich sein, es wird extra für diese Glaswaren hergestellt um den Filtereinlauf nelensicher zu machen (und ist schweineteuer). Ich vertraue mal drauf, dass die das nicht umbringt, die haben doch ganz viele Leute die Dinger.

      So hab noch ein Foto für euch, ich hab in letzter Zeit bei einigen Jungtieren eine Verfärbung im Bereich des Carpax entdeckt, und weiß nicht ob das okay ist und einfach nur zeigt was die gegessen haben oder ob das eine Entzündung sein könnte. Hab mal ein Foto mitgebracht.

      Bilder
      • IMG_9682.jpg

        873,47 kB, 1.200×800, 454 mal angesehen
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Kirschblüte" schrieb:

      Hallo Morwen,

      auf deinen Bildern kann ich keine kranke Garnele entdecken soweit es meine Erfahrung zulässt sieht das alles in Ordnung aus. Was ich mir noch vorstellen kann ist das deine Tiere zusätzlich Proteinmangel haben. Ich habe das schon gesehen das Garnelen frisch gehäutete Tiere angreifen und fressen. In eurem Becken gibt es leider für frisch gehäutete Tiere keine Versteckmöglichkeiten. Besonders nach Frischwasser Zugabe häuten sich bei mir einige Garnelen. Was mir gar nicht gefällt ist der hohe Leitwert vom Osmosewasser. Bei mir kommt das Wasser mit circa 550µs aus der Leitung und nach der Osmoseanlage hat es 15µs. Da stimmt definitiv was mit der Osmoseanlage nicht. Ich würde Proteinfutter füttern und die Anlage auf Fehler checken. Wie alt ist eure Anlage bzw. wie lange ist die Membran schon im Einsatz? Noch eine andere Fehlerquelle wäre euer Leitwertmessgerät. Ich kalibriere mein Gerät circa alle 2 Wochen neu. Das Metallsieb wird aus Edelstahl gefertigt.

      LG Kirschblüte


      Hi du,
      ja das hab ich auch schon überlegt, weil es ja doch meist die Jungtiere sind... aber ich dachte das wäre vielleicht zu einfach gedacht. Proteinfutter können sie kriegen, setzen wir heute abend mal ein paar Artemianauplien an, bekommen sie davon ein paar morgen, vielleicht mögen sie die ja. Hmm in den tiefen Pflanzen bevor ich sie geschnitten habe, konnten die sich eigentlich wunderbar verstecken und haben das bei Bedarf auch getan, die können da ganz drunterkrabbeln.
      Ja die Osmoseanlage, wie schon gesagt, die Membranen sind fällig, heute ist das letzte Päckchen mit Zubehör angekommen, beim nächsten WW gibts dann die neuen Filter :). Das hat bissl gedauert, weil mein Freund da noch verschiedene Veränderungen vornehmen wollte und sich nicht so ganz entscheiden konnte, nu isses aber da und dann sollte das wieder ok sein :). Das Leitwertmessgerät wurde gestern frisch für die Messungen neu kalibriert und war ok :).
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hmm hab denen grad mal bissl Cyclops Eeze gegeben, die Begeisterung hielt sich aber arg in Grenzen ?( ich würd sagen über das Futter freuen sich die Filterbakterien. Nun ja bekommen sie morgen mal Artemia Nauplien, vielleicht mögen sie die ja lieber, wählerisches Viechzeugs... ?(

      Edit: Kirschblüte, wie muss ich mir denn so ein ideales Nelenversteck vorstellen? Ich dachte die haben voll viel, in den Pflanzen, im Teichlebermoos, zwischen den Steinen (das sind ja ganz viele und die stehen eng beieinander und da sind Zwischenräume). Was bräuchten sie denn da?
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Sooo jetzt kann ich euch endlich <X zeigen was mit denen los is, zumindest mit dem einen hier, ob die alle das gleiche Problem haben, weiß ich nicht.
      Dieses Tier ist mir schon länger aufgefallen, da es dunkel schwärzlich verfärbt ist (haben einige inzwischen, fing mit der Futtergabe anfang Juni an, glaub ich zumindest) und sehr ruhig auf seinem Plätzchen saß und das eigentlich mindestens seit 2 Tagen. Kontakt mit anderen ging es aus dem Weg und bewegte sich sehr langsam weg. Ich hatte gedacht, vielleicht häutet es sich bald und ist deswegen so ruhig. Eben sah ich es dann auf dem Rücken am Filtereinlauf liegen und die anderen fingen schon an es anzunagen und haben seine Augen beschädigt und das Rostrum ist auch verletzt.
      Wir haben es rausgeholt und in den eigentlich Lebendfutterfütterbecher gepackt und ins Becken gehängt, das schwimmt da nun seine Kreise in dem Becher. Es sitzt aktuell aufrecht, bewegt sich aber nicht und scheint sehr schwach. Meinen Einfangversuchen hat es sich jedenfalls nicht wiedersetzt, sondern sich sogar noch an den Käscher gekrallt.

      Sagt euch das irgendwas? Kann ich ihm irgendwie helfen, irgendwas füttern, Vitamine reintun oder keine Ahnung was? Gefressen hat es glaub ich nicht in letzter Zeit, kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen.

      Ich habe euch einige Fotos gemacht, bei Bedarf kann ich gern weitere machen, das Tier lebt, aber ich glaube nicht, dass es es schafft ;(
      Is doch zum <X

      So saß es da heute Mittag, als ich die anderen Fotos gemacht habe, da hatte ich schon mal vorsorglich eins gemacht, die Augen sind noch ok:


      und nun in seinem Separé im Detail:


      Die Augen, man sieht gut, dass sie verletzt sind


      Von der Seite (leicht milchig, da durch Scheibe und Plastikbecher)




      Und ich denke das ist das gleiche Tier, so sah es am 22.4. noch aus:


      Irgendwelche Ideen? :( Ich hab mal gehört, dass die so altern, aber eigentlich sind die lt Aussage des Züchters nicht alt :(
      Bilder
      • Wirbellotse-IMG_8615.jpg

        664,89 kB, 1.200×800, 437 mal angesehen
      • Wirbellotse-IMG_9691.jpg

        627,55 kB, 1.200×800, 421 mal angesehen
      • Wirbellotse-IMG_9689.jpg

        592 kB, 1.200×800, 452 mal angesehen
      • Wirbellotse-IMG_9688.jpg

        692,95 kB, 1.200×800, 444 mal angesehen
      • Wirbellotse-IMG_9686.jpg

        676,34 kB, 1.200×800, 444 mal angesehen
      • Wirbellotse-IMG_9669.jpg

        683,47 kB, 1.200×800, 447 mal angesehen
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      So eins hab ich noch, das ist ein anderes Tier, ebenfalls leicht schwärzlich, aber fit und agil und frisst gut. Weiß nich, ob das normal ist, sein Carpax scheint mir bissl dicker zu sein, als normal, aber keine Ahnung ob das auffällig ist. Die krabbelt grad munter und fidel durchs Becken. Ach und der eine Fühler fehlt schon länger, ich dachte immer das kommt mit der Häutung neu, aber offenbar nich so fix. Weiß nich, wo sie den gelassen hat ?(



      Wird das dann auch bald sterben? :(
      Bilder
      • IMG_9705.jpg

        866,92 kB, 1.200×800, 446 mal angesehen
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hallo Morwen,

      das sieht nicht gut aus. Auf den Bildern kann man sehr gut erkennen dass es sich um eine bakterielle Infektion deiner Tiere handelt. Ich würde morgen sofort ein Mittel gegen bakterielle Infektion kaufen und ins Becken geben. Sera Baktopur bietet sich an lass dich aber vorher im Fachhandel beraten ob es auch andere Mittel gibt die vielleicht besser sind. Beim Einsatz dieser Mittel werden auch deine „nützlichen Bakterien“ im Filter zerstört. Du kannst diesen natürlich auch über den Zeitraum der Behandlung über einen 10 Liter Eimer laufen lassen damit die Biologie im Filter erhalten bleibt. Musst aber einen anderen kleinen Filter für die Wasserbewegung einhängen. Ist dir das zu kompliziert Filter dran lassen und direkt behandeln. Tut mir echt leid dass ich keine besseren Nachrichten für dich habe. Bitte füttern und düngen einstellen damit die Keimdichte in deinem Becken nicht weiter ansteigt. Packungsbeilage bitte genau beachten. Seemandelbaumblätter entfernen und Erlenzapfen. Die Huminsäuren stören die Inhaltsstoffe der Arzneimittel und verringern die Wirkung. Tut mir echt leid! :(

      LG Kirschblüte
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Oh Sch**** und ich hab grad gefüttert :( lade euch grad zwei Videos hoch, wie sie alle fröhlich mampfen :(.
      Wir haben noch nen Extrafilter irgendwo glaub ich, ach Mist Mist Mist, aber immerhin eine Lösung! X/
      Ich dachte die werden weiß und zerfallen dann?
      Werden die befallenen Tiere dann wieder gesund oder sind die eh dem Tode geweiht.
      Ach verdammt, wir rennen morgen gleich los und besorgen Medizin.
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hallo Morwen,

      bestimmt geht es einigen Tieren gut aber durch das fressen ihrer toten Artgenossen werden sie infiziert und die Bakterien können sich ausbreiten. Dies zeigt sich immer sehr unterschiedlich z.B. wie bei dir das die Augen sich verändern und schließlich abfallen. Erstes Zeichen. Zweites Zeichen kann die Verfärbung der Tiere teilweise ins violette sein. Auch der abstehende Panzer ist immer ein schlechtes Zeichen. Sakura Garnelen sind eigentlich sehr zähe Zeitgenossen die so schnell nichts umhauen kann aber wenn die Parameter nicht stimmen sterben sie wie die Fliegen. Seit dem ich meine Becken überfiltere habe ich nie wieder ein Problem mit bakterieller Infektion gehabt. Es kann wirklich sein das es auch nach der Behandlung wieder Probleme auftreten können. Ein zweites Becken nur für Garnelen wäre vielleicht keine schlechte Idee. Aber warte ab was die Zeit bringt und ich drücke die Daumen!

      LG Kirschblüte
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Kirschblüte" schrieb:

      Hallo Morwen,

      bestimmt geht es einigen Tieren gut aber durch das fressen ihrer toten Artgenossen werden sie infiziert und die Bakterien können sich ausbreiten. Dies zeigt sich immer sehr unterschiedlich z.B. wie bei dir das die Augen sich verändern und schließlich abfallen. Erstes Zeichen. Zweites Zeichen kann die Verfärbung der Tiere teilweise ins violette sein. Auch der abstehende Panzer ist immer ein schlechtes Zeichen. Sakura Garnelen sind eigentlich sehr zähe Zeitgenossen die so schnell nichts umhauen kann aber wenn die Parameter nicht stimmen sterben sie wie die Fliegen. Seit dem ich meine Becken überfiltere habe ich nie wieder ein Problem mit bakterieller Infektion gehabt. Es kann wirklich sein das es auch nach der Behandlung wieder Probleme auftreten können. Ein zweites Becken nur für Garnelen wäre vielleicht keine schlechte Idee. Aber warte ab was die Zeit bringt und ich drücke die Daumen!

      LG Kirschblüte


      Ja also sie sind fit und essen und alles, aber sie haben die von dir beschriebenen Veränderungen. So ein Mist und alles wegen dem Futtertipp in dem anderen Thread, werd das gleich mal reinschreiben, damit den Fehler nicht noch einer macht. Oder vielleicht wars vorher schon und das hat nur alles potenziert.
      Ja violett hab ich öfter gesehen und diese komischen Panzer auch. Unser Filter ist doch schon total stark, der schafft Becken von der doppelten Größe, hatte irgendwo geschrieben welcher das is. Frag gleihc nochmal.
      Ein zweites Becken steht und ist prinzipiell bezugsbereit (hatten für zwei bakterienbefallene Amanos das aufgestellt, is aber noch leer hier: wirbellotse.de/garnelen-krankh…on-rat-gesucht-t5697.html)

      So also morgen gleich Medizin kaufen, der zweite Filter is aufm Weg zu uns, mein Vater bringt den morgen mit.
      Gefressen von den Toten haben die denke ich alle, ich hab ja nicht die ganze Zeit reingeguckt, ich hoffe die werden wieder okay :(.
      Soll ich dann gleihc nochmal den Bodengrund absaugen? Jetzt sind die Pflanzen ja kurz vielleicht bringts nochmal mehr.
      Nun wüsste ich gern was wir falsch gemacht haben, diese fleckigen Verfärbungen tauchten schon bissl vor der Fütterung auf, daher dachte ich, die sehen nich mehr so gut aus, vielleicht brauchen sie Futter und hab gefragt. Der Rat dann so viel zu Füttern war vermutlich dann fatal.
      Is doch echt zum heulen, ich sollte jetzt last minute Lernen, übermorgen hab ich Masterprüfung und nicht sowas machen. Vielleicht lass ich sie bis Mittwoch in ihrem Sud kochen, wird jetzt auch nicht mehr den Riesenunterschied machen, X/
      Aber mach ich eh nich, hab sie doch viel zu gern... trotzdem <X
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-