GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Garnelensterben nach WW, was is da los?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Also ich hab beim Füttern einen etwa 1mm im Durchmesser (oder etwas weniger) messenden Krebs gesehen, der aussah wie ne winzige Daphnie :D.

      Nelen scheinen das Futter von gestern gut verdaut zu haben, jedenfalls hängt grad keins in der Kurve :top:. Mal gespannt, wies weitergeht :).
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "NebelGeîst" schrieb:

      dieses Dupla-Eeze ist nicht das selbe wie Cyclops-eeze, denn letzteres wird mit einer größe der adulten Mikrokrebschen von 0,8mm angegeben, zudem kommen diese aus einem kanadischen Salzsee, die von ersterem sind marin, stammen aus dem Atlantic und haben eine Größe von 2 - 3 mm.


      Öhm... ja, wer lesen kann... aber war ja schon was später :D
      Finds aber interessant, dass die dort ähnliche Nährwerte angeben. Hab ne Gebrauchsanweisung als .pdf gefunden, dort ist von gefriergetrockneten Calanoida die Rede. Dürfte dann bestimmt auch wieder nur eine Gattung bezeichnen, oder? ?(

      Btt: Freut mich, dass es im Moment wieder zu laufen scheint... Drücke Däumchen, dass es so bleibt :thumbup:
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Moin,

      @Jürgen: Ich musste selbst nachschauen, es ist eine Ordnung. Aber das reicht dann bereits, um sagen zu können, dass es wirklich keine Cyclops sind, denn die fallen unter die Ordnung Cyclopoida (wers genau wissen will, innerhalb dieser Ordnung gehört die Gattung Cyclops zur Familie der Cyclopidae). Damit gibts jetzt auch nen Nachweiß für meine Behauptung, Danke. :D

      @Morwen, fein wenn sie fleißig futtern :)
      Hast du in deinem Futterschrank auch eine Sorten, die Beta-Glucane enthält?
      lg P.

      Mööp Mööp Bananensplit Kampffisch
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "NebelGeîst" schrieb:

      Moin,

      @Jürgen: Ich musste selbst nachschauen, es ist eine Ordnung. Aber das reicht dann bereits, um sagen zu können, dass es wirklich keine Cyclops sind, denn die fallen unter die Ordnung Cyclopoida (wers genau wissen will, innerhalb dieser Ordnung gehört die Gattung Cyclops zur Familie der Cyclopidae). Damit gibts jetzt auch nen Nachweiß für meine Behauptung, Danke. :D

      @Morwen, fein wenn sie fleißig futtern :)
      Hast du in deinem Futterschrank auch eine Sorten, die Beta-Glucane enthält?


      Futtern tun sie, aber nich unbedingt alle, das "schöne Mädchen" was sich vorgestern noch den Bauch randvoll gehauen hat, wollte gestern eher nix mehr, aber vielleihct muss es auch verdauen. Das eine tragende junge Weibchen war zu dumm die Flocken zu finden und zankte alle anderen, die ihrer Meinung was zu essen hätten, bis ich der dann ne Flocke vor die Nase gepackt hab. Ich glaub die Dinger sehen nich besonders gut, kann das sein? X/

      Heute morgen hab ich den Rest eines Jungtieres entdeckt :( hoffe das läutet nich ne neue Runde ein, aber heute bin ich ja da und kann beobachten.

      Beta-Glucane? Hab ich ja noch nie gehört, da müsste ich mich mal durch alle Infozettelchen lesen, mach ich auf jeden Fall. Was is das und warum ist das gut?
      Irgendwie bin ich immer noch am Zweifeln was ich füttern soll und wieviel und wann und überhaupt :(. Ob ich den Peter vom Peters Laden mal anrufe und ihm das ganze mal schildere? Der scheint sich ja doch intensiv mit Fütterungsproblematiken auseinandergesetzt zu haben. ?( Vielleicht hätte er ja nen Rat wieviel sie wovon wirklich brauchen...
      Und ich fürchte halt, wenn ich jetzt schlagartig mehr füttere, dass die das auch nicht gut vertragen. Alle Menschen und Tiere die ich kenn (zumindest bei Pferden ist es so), die stark untergewichtig sind, dürfen nicht einfach reinhauen sondern ihr Organismus muss ganz langsam in Schwung gebracht werden und das Futter sehr bedacht zusammen gesetzt werden um Problemen vorzubeugen...
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Beta-Glucane sind Polysaccharide, die sich auf das Immunsystem positiv auswirken. Den Vorgang an sich kann ich wirklich erklären nur für Wirbeltiere, vom Immunsystem von Wirbellosen hab ich dafür zu wenig Ahnung, allerdings hat sich gezeigt, dass die Beta-Glucane auch bei Wirbellosen wie Garnelen einen immunstimmulierenden Effekt haben.
      Die generelle Wirksamkeit ist erwiesen. Ist allerdings dosisabhängig.
      lg P.

      Mööp Mööp Bananensplit Kampffisch
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "NebelGeîst" schrieb:

      Beta-Glucane sind Polysaccharide, die sich auf das Immunsystem positiv auswirken. Den Vorgang an sich kann ich wirklich erklären nur für Wirbeltiere, vom Immunsystem von Wirbellosen hab ich dafür zu wenig Ahnung, allerdings hat sich gezeigt, dass die Beta-Glucane auch bei Wirbellosen wie Garnelen einen immunstimmulierenden Effekt haben.
      Die generelle Wirksamkeit ist erwiesen. Ist allerdings dosisabhängig.


      Wie spannend! Welches Präparat empfielst du denn da? Schaden kann man damit ja offenbar nicht und sie können gern alles bekommen, was sie möglicherweise brauchen könnten.

      So aktuelle News, nun haben wir die Häutungsprobleme definitiv. Nachdem ich das erste mal die Flocken gefüttert hab (wobei ich nicht denke, dass es an den Flocken als solche sondern eher an der plötzlich großen Menge an Futter liegt) und sich mein schönstes Weibchen ne ganze rote Flocke reingeschoben hat, war es auffallend still und zurückgezogen, wos doch normal immer eins der aktivsten war. Seit gestern sieht man nun den Bruch im Panzer, auch wenn der noch sehr schmal ist dauert mir das schon zu lang und ich hab wenig Hoffnung, dass das noch wieder wird. So ein Mist, warum musste die so gierig sein? Die einzige andere, die ich mit dem Problem hab sterben sehen (damals direkt nachm einsetzen) hatte ne breitere Lücke und der Panzer ging schon auf. Noch ist die Lücke sehr klein und der Panzer vorn noch geschlossen, mal gucken ob sies schafft, hab gestern schon 2h mit der Kamera vorgesessen weil ich dachte das muss doch bald losgehen. Aber heute hockt es da immer noch. Hab nen mieses Gefühl dabei...

      Die anderen sind fit und fröhlich und durch das regelmäßigere Futter sind auch die, die ich eig schon aufgegeben hab, wie das dunkle Weibchen, dass ich gezeigt hab, wieder aktiver geworden und futtern gut. Farbe und Dellen hats noch immer, aber es ist schon mal wieder mehr Leben drin, das is gut :).

      Gestern hab ich mich doch mal hingesetzt und denen Futter gemörsert, 2 Löffel Mineralfutter, 0,5 cm Omnia Pro Stick und 2-3 Priesen Cyclops. Da hab ich dann ne Paste draus gerührt (pfui stinkt das <X ) und auf die Futterschale geschmiert. Die Begeisterung war nicht übermäßig, sie liefen erst die ganze Zeit drüber und haben probiert und haben gesucht obs nich noch was besseres gibt :pfeif:, aber irgendwann hatten sie dann gerafft, dass sie das essen sollten und haben es sich reingeschoben. Nach 2-3 h wars dann auch weg, aber Begeisterung sah anders aus. Ich wollte heute nochmal losziehen das Shrimp King Protein kaufen, wenn ich meine Finger dran kriege, vielleicht mögen sie das lieber als die Cyclopse und bissl weniger Mineralfutter nehmen, ich hoffe, dann wirds leckerer :whistling: .
      Wählerisches Viechzeugs :evil:
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      ;( ;( ;(


      Noch lebt es, aber jetzt ist es weiter auf und es hat nur noch wenig Kraft, ich glaub nich, dass es das noch schafft ;( . Aber mal abwarten, bisher hat es noch keinen ernstlichen Befreiungsversuch gestartet. Separieren trau ich mich nicht, unser Separé ist recht klein (Rocherboxen gibts im Sommer nich X( ) und ich hab Angst dass die raushopst, wenn man die da reinpackt und sie versucht sich zu befreien. Sie hat ihre Ruhe grade und die anderen lassen sie in Frieden, ich guck mir das noch bissl an :(.
      Bilder
      • IMG_9761.jpg

        1,01 MB, 1.200×800, 548 mal angesehen
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      So nun ist das auch tot, ach ich hab echt keinen Bock mehr, grade das.
      Gestern hab ich noch das Shrimp King Mineral und Protein sowie das Easy Life Zeug gekauft, das klingt echt ziemlich cool, ich denke das tu ich einfach mal rein, schaden tuts offenbar nicht. Ich weiß nicht, inwieweit man das kennt, auf der Packung steht, dass das quasi ein flüssiges Filtermedium ist und folgendes tun soll: Schwermetalle entfernen, Ammonium, Medizinreste, Pestizide und andere Chemikalien (man weiß ja nie, Rheinwasser war noch nie das beste), Chlor und Cloramin, schützt die Schleimhaut, entfernt schädliche Bakterien, Wunden und co verheilen rascher, Beschleunigt den den Zuchwachs nützlicher Bakterien, und fördert angeblich das Wachstum von Pflanzen und Fischen. Leider schreiben die nicht genau, was da eigentlich drin ist: easylife.nl/en/freshwater-prod…ter-medium/technical-data also ich finds jedenfalls nicht. Ich kipp das einfach mal rein, mal gucken was passiert. Heute Abend gibts wieder Breifutter, das Proteinzeug war gestern der Renner, habs alles einzeln reingetan, 2 x Protein, 1x Mineral und 0,5 cm Stick, weil ich wissen wollte was sie am liebsten mögen. Bei dem Dunklen von neulich weiß ich nicht, obs das übersteht, so 100% gefallen tuts mir nicht. Ich glaub wir haben jetzt fast keine der ehemals gekauften Tiere mehr da drin. Keine Ahnung ?( .

      Morwen jedenfalls tief frustriert und kippt jetzt diesen Wasseraufbereiter noch rein, dann bekommen sie weiterhin ihr Futter und ihren WW und wer das überlebt, überlebt, und wer nich, der nich ich kanns auch nich ändern, nutzt ja offenbar alles nix, was man macht.
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      hi,

      habe das gerade mal alles überflogen. Du hast also rechtsrheinisches, Kölner Leitungswasser. Also Rheinuferfiltrat. Ich habe auf der Gegenseite linksrheinisches Talsperrenwasser, welches aber je nach Bedarf mit Rheinuferfiltrat versetzt wird. Ich kenne das Problem mit dem Rheinwasser nur allzu gut.

      Das wichtigste ist, daß die Osmoseanlage einen Aktivkohlefilter hat, der regelmässig erneuert wird. Dann kannst Du dir so ziemlich alle Mittelchen sparen. Meine hatten vorher die selben Symptome, nach 2 Jahren rumwurschtelei ist eindeutig das Leitungswasser der Verursacher gewesen. Du weißt, daß es hier sehr viel chemische Industrie gibt. Vor allem Altlasten, davon ist der Rhein nicht verschont geblieben. Daher muß das Wasser über Aktivkohle gefiltert werden.

      Ich halte meine Redfire/Sakuras bei GH 6 und KH 3 (Salty Shrimp) ohne Soil. Ab und zu bekommen sie ein wenig zu fressen. Das ist alles, und die vermehren sich gut.

      Ansonsten gebe ich Hans recht. Nur in dieser Gegend hier geht es halt nicht anders.

      Viele Grüße,

      Peter
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Neutrinogarnele" schrieb:

      hi,

      habe das gerade mal alles überflogen. Du hast also rechtsrheinisches, Kölner Leitungswasser. Also Rheinuferfiltrat. Ich habe auf der Gegenseite linksrheinisches Talsperrenwasser, welches aber je nach Bedarf mit Rheinuferfiltrat versetzt wird. Ich kenne das Problem mit dem Rheinwasser nur allzu gut.

      Das wichtigste ist, daß die Osmoseanlage einen Aktivkohlefilter hat, der regelmässig erneuert wird. Dann kannst Du dir so ziemlich alle Mittelchen sparen. Meine hatten vorher die selben Symptome, nach 2 Jahren rumwurschtelei ist eindeutig das Leitungswasser der Verursacher gewesen. Du weißt, daß es hier sehr viel chemische Industrie gibt. Vor allem Altlasten, davon ist der Rhein nicht verschont geblieben. Daher muß das Wasser über Aktivkohle gefiltert werden.

      Ich halte meine Redfire/Sakuras bei GH 6 und KH 3 (Salty Shrimp) ohne Soil. Ab und zu bekommen sie ein wenig zu fressen. Das ist alles, und die vermehren sich gut.

      Ansonsten gebe ich Hans recht. Nur in dieser Gegend hier geht es halt nicht anders.

      Viele Grüße,

      Peter


      Hi Peter,
      :o Öh oh, okay :o. Ich wusste ja, dass das Wasser nicht das beste ist, aber dass das so schlimm is und vielleicht echt der ganze Auslöser ist...? Bin grad bissl sprachlos, und du hattest das auch? 2 Jahre lang? In der Osmoseanlage sind Aktivkohlefilter, die mein Freund alle halbe Jahre wechselt, frisches Leitungswasser haben die bisher noch nie bekommen.
      Aber das könnte auch erklären, warum die Alttiere alle eingehen und die Kurzen nich, die sind ja schon in der Brühe geboren und vielleicht resistenter. Öh, dann war das mit dem Schadstoffe binden heute sicher auch ne gute Idee, sollten wir uns dann vielleicht zusätzlich noch angewöhnen.
      Wir haben grade das komplette Osmosesystem erneuert, (am Wochenende) aber so ganz runter sind die Werte nicht (immer noch bei 100µS), mein Freund meint, da wär wohl vielleicht noch ne Dichtung nicht okay (ich kenn mich ja so gar nich aus mit dem Teil :whistling: ). Das ist eine fünfstufige Osmoseanlage, und ich weiß nich, was man sonst über sie sagen kann. Wenn ihr da was wissen wollt, sagt bitte was, dann kann ich da recherchieren. Wir lassen auf jedenfall das Wasser immer gut vorher durchlaufen, bevor wir Beckenwasser zapfen.

      Danke dir ganz herzlich, das ist spannend, bei uns wird das Problem vermutlich noch schlimmer sein, als bei dir, wenn die es dir bei euch verschneiden. Ich komme selbst ausm Bergischen und wohne nun in Niehl, das Wasser war "drüben" auf jeden Fall besser :(. Na ganz toll... X/
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hallo,

      wirklich doof, dass es nicht so recht bessern will. Kenne das irgendwoher... man macht und tut und irgendwie will es einfach nicht besser werden <X
      Hab jetzt gerade nochmal ein paar Seiten zurückgeblättert. Also wenn ich das richtig verstanden habe, dienen Sediment- und Aktivkohlefilter dazu, der Membran ein wenig Vorarbeit zu leisten und sie vor Schmutz und schnellem Zusetzen zu schützen. Theoretisch könnte man (aber wahrscheinlich nicht allzu lange) nur die Membran verwenden und auf der anderen Seite reines Osmosewasser bekommen. Worauf ich hinaus will: Du hast mal geschrieben, dass das Osmosewasser nen Leitwert von 103 hatte (wohl was hoch). Vorausgesetzt, dass das LW-Messgerät richtig kalibriert ist/richtig angezeigt hat... kann es da nicht auch sein, dass die Membran nicht mehr so richtig funktioniert/verschlissen ist und mehr durchlässt, als sie sollte? Wie alt ist die Membran eigentlich?
      Die Filter habt ihr ja glaub ich erneuert... hat sich dadurch was am LW geändert?
      Vielleicht weiß ja jemand mehr dazu ?(

      Gruß,
      Jürgen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Malugo ()

    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Malugo" schrieb:

      Hallo,

      wirklich doof, dass es nicht so recht bessern will. Kenne das irgendwoher... man macht und tut und irgendwie will es einfach nicht besser werden <X
      Hab jetzt gerade nochmal ein paar Seiten zurückgeblättert. Also wenn ich das richtig verstanden habe, dienen Sediment- und Aktivkohlefilter dazu, der Membran ein wenig Vorarbeit zu leisten und sie vor Schmutz und schnellem Zusetzen zu schützen. Theoretisch könnte man (aber wahrscheinlich nicht allzu lange) nur die Membran verwenden und auf der anderen Seite reines Osmosewasser bekommen. Worauf ich hinaus will: Du hast mal geschrieben, dass das Osmosewasser nen Leitwert von 103 hatte (wohl was hoch). Vorausgesetzt, dass das LW-Messgerät richtig kalibriert ist/richtig angezeigt hat... kann es da nicht auch sein, dass die Membran nicht mehr so richtig funktioniert und mehr durchlässt, als sie sollte? Wie alt ist die Membran eigentlich?
      Die Filter habt ihr ja glaub ich erneuert... hat sich dadurch was am LW geändert?
      Vielleicht weiß ja jemand mehr dazu ?(

      Gruß,
      Jürgen


      Hi Jürgen,
      puh, ich glaub ich muss mal meinen Freund zwingen, sich hier anzumelden, ich bin da so schrecklich inkompetent.

      Also: Die "Filter" (also alle) waren fällig, nen halbes Jahr alt und haben nen LW von 103 oder so gebracht. Da mein Freund aber einen größeren Umbau vorhatte (und das ja nebenbei teuer is ?( ) hat sich das bissl hingezogen und wir hatten erst letzte Woche alle Teile und haben den Umbau am Sonntag gemacht (also er, nich ich, ich hab gelernt :whistling: ). Die Nelen haben beim letzten WW noch "altes" Wasser bekommen, schlicht, weil wir es vergessen hatten. Nächste Woche gibts dann das "Neue".
      Da sind jetzt ein Sedimentvorfilter als erstes drin, dann ein Aktivkohlefilter, ein Aktivkohleblockfilter (kann auch umgekehrt sein), dann die Membran und dann ein Aktivkohlekokusnussnachfilter (oder so... ?( ). Den letzten können wir auch durch einen Mischbettharzfilter ersetzen, den haben wir hier.
      Der letzte gemessene LW (eben) war bei 80 und mein Freund meinte, kann sein, dass das erst einlaufen muss oder so. So richtig kann er es sich auch nicht erklären, vielleicht ist es auch eine Dichtung (im Membrangehäuse vielleicht). Wir wollten sie bissl laufen lassen und gucken ob es noch weiter fällt (am Sonntag war der LW bei 100). Er meinte das wär beim letzten mal auch so gewesen, dass die einen gewissen Durchlauf brauchte um ordentlich zu arbeiten.

      Das LW Messgerät wurde frisch kalibriert und sollte soweit funktionieren, da ist er immer sehr sorgsam beim Prüfen, das sollte also eigentlich gehen...
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Doch doch, die Membran is auch neu :), alles neu! Ich glaub da müssen wir nochmal reingucken, die Dichtung an der Membran war irgendwie anders bei der neuen als bei der Alten, vielleicht is das das Problem... ?(
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Ja das is möglich, auch wenn ich ziemlich sicher sagen würde, dass der nich immer so hoch war. Wir lassen die mal fleißig laufen und gucken ob es sich bissl reduziert und wenn es nich gut genug wird, dann müssen wir sie nochmal zerlegen...
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Das einzige, was den LW bei intakter Anlage noch beeinflussen könnte, wäre ja der Aktivkohlefilter nach der Membran... evtl könnt ihr ja ne Wasserprobe ohne den Filter zapfen und davon den LW messen. Ist der immer noch so hoch, denke ich mal, dass irgendwo im Membrangehäuse der Wurm drin ist und ein klitzekleiner Teil des "Abwassers" den Weg zum Osmosewasser findet.
      Hier gibts doch bestimmt jemanden, der sich sehr gut mit Osmoseanlagen auskennt... vielleicht kann der euch ggf bei der Fehlersuche behilflich sein. Ein LW von 80 ist ja anscheinend nicht gerade wenig... für Osmosewasser.

      Gruß,
      Jürgen
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Morwen" schrieb:

      "Morwen" schrieb:

      So eins hab ich noch, das ist ein anderes Tier, ebenfalls leicht schwärzlich, aber fit und agil und frisst gut. Weiß nich, ob das normal ist, sein Carpax scheint mir bissl dicker zu sein, als normal, aber keine Ahnung ob das auffällig ist. Die krabbelt grad munter und fidel durchs Becken. Ach und der eine Fühler fehlt schon länger, ich dachte immer das kommt mit der Häutung neu, aber offenbar nich so fix. Weiß nich, wo sie den gelassen hat ?(



      Wird das dann auch bald sterben? :(


      Ich denke das wird das nächste sein, gestern schwamms noch fröhlich rum und futterte mit den anderen, heute sitzt es auffällig ruhig auf seinem Plätzchen :(.


      Soo das da hats gestern auch erlegt, hab ich mir gedacht, dass hat seine Ruhewache mit dem schönen Roten geteilt. Ich denke zumindest, dass es das war, war nich mehr viel von über und mein Freund hats rausgefischt, weil ich noch nicht zuhause war.
      Ich glaub zumindest, dass ich es seit dem nicht mehr gesehen hab.

      Die anderen sehen für meine Verhältnisse ok aus, ein erwachsenes Tier zeigt noch eine starke Verfärbung und Delligkeit, das ist im Moment aber sehr fit und aktiv und frisst gut. Vielleicht killt es die dann immer bei der nächsten Häutung...? Ich sehe jedenfalls auffallend wenig Exuvien, aber das wundert mich nich, die von den Kleinen sieht man ja eh nur selten und von den großen sind ja nich mehr viele übrig.
      Inzwischen scheinen sie sich an das tägliche Fütter gewöhnt zu haben und schwimmen alle schon los, wenn ich bloss fürs Fotografieren mal den Deckel draufmache (der is im Moment wg Temp ab) und gucken obs nich doch irgendwo was gibt. Hunger haben sie offenbar ganz ordentlich. Das tragende Jungweibchen trägt immer noch, mal gespannt, ob die auf die Welt kommen. Irgendwer anderes muss auch bissl nachliefern, ein zwei Generationen von ganz Kleinen wuseln da jedenfalls auch rum.

      Ansonsten hab ich mir heute mal gedacht, mach ich euch mal wieder ein paar Fotos und zeig auch mal die nicht akuten Fälle, dann wisst ihr wenigstens um wen ihr euch da so fleißig bemüht. Ich dachte vielleicht freut ihr euch ja :).

      Das ist so in etwa das unhübscheste Weibchen was wir hatten, das hat alles auch soweit prima überstanden bisher und zeigt nur leicht rußige Verfärbungen an den Bauchtaschen


      Dann haben wir wohl einige Weibchen gehabt, die ihren extremen Rückenstrich vererbt haben, die sehen zumindest live irre aus


      Dann ein noch recht kleines, ich denke das kriegt weniger Rückenstrich, tu mich immer schwer damit die zu beurteilen


      Dann nochmal das wenig schöne Weibchen, bevor das Theater losging spielte ich schon mit dem Gedanken die rauszuselektieren, aber das steht natürlich aktuell nicht mehr zur Diskussion


      Dann haben wir nochmal ein Kleines, find das immer lustig, wieviele weiße Pigmente die manchmal noch haben


      Das wird bestimmt schön rot, wenn es groß ist


      Dann haben wir hier das aktuell am schlechtesten aussehende Weibchen, das Tier kann man immer gut erkennen, durch seinen extrem weit runterlaufenden Rückenstrich
      So sieht es heute aus:


      So sah es vor seiner "Erkrankung" aus, man sieht deutlich den Unterschied


      Am 22.4. trug es noch viele Eier


      Dann hab ich auf dem Foto von einem der allerkleinsten die hier entdeckt, das hab ich noch nie gesehen, schaut aus wie Läuse oder so...? Is das bedenklich? Hab sie live noch nicht entdecken können... Die hatten wir bisher noch nich...


      So gleich kommen mehr, darf nich mehr grade...
      Bilder
      • WirbellotseIMG_9812.jpg

        669,32 kB, 1.200×800, 446 mal angesehen
      • IMG_8593.jpg

        984,25 kB, 1.200×800, 444 mal angesehen
      • IMG_6488-RAWbearbeitet.jpg

        974,05 kB, 1.200×800, 445 mal angesehen
      • WirbellotseIMG_9807.jpg

        625,2 kB, 1.200×800, 442 mal angesehen
      • WirbellotseIMG_9794.jpg

        656,53 kB, 1.200×800, 445 mal angesehen
      • WirbellotseIMG_9786.jpg

        584,82 kB, 1.200×800, 480 mal angesehen
      • WirbellotseIMG_9783.jpg

        630,9 kB, 1.200×800, 462 mal angesehen
      • WirbellotseIMG_9780.jpg

        635,25 kB, 1.200×800, 446 mal angesehen
      • WirbellotseIMG_9778.jpg

        579,17 kB, 1.200×800, 466 mal angesehen
      • WirbellotseIMG_9773.jpg

        621,62 kB, 1.200×800, 434 mal angesehen
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-