GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Die Bees wieder

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Die Bees wieder

      Hi Leute,
      seit nun über einem Jahr habe ich Crystal Red Garnelen in meinem 30L Nano Cube. Seit einigen Monaten vermehren sie sich sogar, leider geht der Nachwuchs nach einigen Wochen immer verloren. Libellenlarven sind ausgeschlossen, hatte ich schon vor Monaten rausgeschmissen und sie war 2cm groß. Im Zuge einer Umgestaltung ist alles auch viel einsichtiger und es ist garantiert kein Fressfeind mehr vorhanden, die eine Amano ist mittlerweile in der Zoohandlung in Pflege. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Das Aquarium ist wunderschön zugewachsen, es gibt Muschelkrebse, ohne das ich zuviel füttere, Wasser wechsle ich 5L/ halbe Woche und ich habe den Red Bee Sand. Selbst vor Ebi Dama habe ich nicht gegeizt und sie fahren auch voll drauf ab. Bisher hat es nur ein Jungtier geschafft zu überleben und das schon erfolgreiche 3 Monate! Ausgerechnet mein schönstes Weibchen (Tigertooth) hat diese Garnele erschaffen und nun trägt sie wieder. Bisher kann ich nur den KH Wert verraten, der liegt bei 2/3. Die anderen Tests wollte ich mir auch noch kaufen. Sogar auf den teuren External SkimFilter habe ich umgestellt, der auch super filtert für 30L. Momentan überlege ich ob Shirakura Mineral Stones hilfreich wären. Mein Ziel ist es den Nachwuchs der Crystal Red erfolgreich zu halten.
      Womit ich gerade liebäugle ist ein Scapers Tank, den ich gerne mit Roten und Schwarzen Bees besetzen würde, allerdings ist dieses Projekt noch in der Sparplanung und ich brauch auch erstmal genug Wissen, damit ich auch mal teurere Tiere von höheren Klassen wie Monsura Flower zulegen kann, ohne es dem Zufall zu überlassen, ob sie überleben. An die Bee-Halter: Was benutzt ihr für Kies? Was für Wasser benutzt ihr, ich tausche nur mit normal aufbereiteten LW aus. Die aktuellen LW Werte erfrage ich gerade beim örtlichen Wasserversorger und werde ich auch bald mitteilen.
      LG Aqua Gärtner :thanks: :)
      Bilder
      • P1130414.JPG

        312,73 kB, 1.200×900, 1.131 mal angesehen
      Falls ich es mal vergessen sollte:
      VG Florian
      ------------------------------------------
      Sehenswerte Videos: http://www.thegreenmachineonline.com
    • Re: Die Bees wieder

      Hallo Aqua Gärtner,

      betreffend der Neuplanung und evtl. auch des aktuellen Beckens hier mal ein kleiner Überblick, wie es bei mir gut läuft.

      ich betreibe alle meine Crystal, Bee, Tiger und Taiwaner Becken mit Osmosewasser auf verschiedenen aktiven Bodengründen (Akadama, Enviroment Soil, ..)

      Meine Wasserwerte stelle ich auf folgenden Werte mit Hilfe des Bee Shrimp Mineral GH+ ein:

      PH 6.2 - 6.5 ( Osmose und Soil Auswirkung)
      GH 6 (Bee Shrimp Mineral GH+)
      KH 0
      LW 220 - 260 µS

      Wasserwechsel betreibe ich alle 14 Tage in den Becken zu ca. 30 % mit reinem Temperatur und Werte (GH/LW) angepasstem Osmose Wasser. Hier gibt es zu den Mengen allerdings verschiedenste Meinungen. Diese ist die welche für mich passt.

      Bei kleinen einzelnen Becken lohnt evtl. noch destiliertes Wasser aus dem Baumarkt. Ansonsten sollte man (meine Meinung) schon im Besitz einer Osmoseanlage sein. Reines Leitungswasser würde ich bei mir (schlechte Werte) nie verwenden.

      Da es sich bei mir um reine Zuchtbecken handelt, sind diese auch nur spärlich mit Moosen und etwas Moorkienwurzel ausgestattet. Dünger wird hier keiner verwendet. In meinem großen Schaubecken wird nur Minimaldüngung betrieben.

      Filterung der Zuchtbecken betreibe ich über Bodenfilter/Luftpumpe und zusätzliche Schwammfilter/Luftpumpe.

      Hoffe konnte Die hier ein wenig weiterhelfen.

      Gruß
      Andy
      Gruß
      Andy
    • Re: Die Bees wieder

      Hi Andy,
      welchen Bodengrund verwendest du für die Bees? Besonderes Futter habe ich für die Kleinen nicht, zumal Moos, Semmandelbaumblätter in Massen vorhanden ist. Wenn ich füttere, zermahle ich ein paar CrustaGran Tabletten und gebe etwas Ebi Dama hinzu- in Maßen.
      Wegen dem Wasserwechsel hätte ich noch ein paar Fragen:
      Bei meinem Nano Cube muss ich den ja häufiger machen, wegen dem Gleichgewicht und so, wie ist das dann bei einem 50L Becken wie den Scapers Tank? Wie groß sind denn deine Becken?
      Was hat es mit "LW 220 - 260 µS" auf sich?
      Eine Osmoseanlage ist sicherlich eine sinnvolle Anschaffung- welche benutzt Du? Hat sie Verschleißteile?
      Wieviel kostet der Einsatz von Bee Shrimp Mineral GH+ im Jahr bei einem wöchentlichen Wasserwechsel von 30%?
      ?(
      LG Aqua Gärtner :thanks:
      Falls ich es mal vergessen sollte:
      VG Florian
      ------------------------------------------
      Sehenswerte Videos: http://www.thegreenmachineonline.com
    • Re: Die Bees wieder

      Hi Aqua Gärtner,

      für meine Bees verwende ich den Environment Soil vom Garnelenhaus.

      Gefüttert werden bei mir auch hauptsächlich Blattlaub, aber auch mal frischer überbrühter Kohl, Gurken oder Erbsen.
      Als Zusatzfutter setze ich Shrimp King, Genchem und Shriakura Ebi ein, wobei es Shrimp King und Shirakura bei mir eher spärlich gibt. Für Nachwuchs eignen sich wohl die Genchem Produkte (Biozyme und Polytase) sehr gut. Ich persönlich habe hier für mich ebenfalls positive Erfahrung gemacht. Andere nennen es unnötige Geldmacherei.

      Meine Zuchtbecken bewegen sich im Volumenbereich 30-60 Liter. Also liegen wir hier ziemlich nahe. Das mit dem Wasserwechsel muss jeder für sich selber rausfinden. Ob wöchentlich, 14-tägig, monatlich und wieviel. Bei mir läuft es mit 30 % bei 14-tägigem Wechsel gut. Wichtig ist auch hier die Filterrung und was sich in der Zeit zwischen den Wasserwechseln so alles ansammelt. Nur ein Beispiel - Zuviel Futter oder Überbesatz mehr Belastung für das Wasser, also früherer Wasserwechsel.

      Messen tue ich lediglich den LW. Wenn der verdächtig wird, kann auch mal sein, dass ich mehr wechsle, kommt bei mir aber eher selten bis garnicht vor. Meine Leitwerte liegen zwischen 220 - 260 µs, da ich hiermit bei Bees, Taiwaner und Tigern die besten Erfahrungen gemacht habe. Bei Crystal Red fahre ich schon mal einen LW über 300 µs.

      Ich besitze eine große Osmoseanlage welche für deinen aktuellen Bedarf eher überdimensoniert sein wird. Am Anfang mit 2-3 Becken hatte ich eine Osmoseanlage von osmose-billger, die Mini oder Mini Plus sollte für deine nötigen Mengen aus meiner Sicht ausreichend sein. Hier kannst Du auch die entsprechenden Verbrauchsmaterialien erhalten. Wenn es etwas von Dennerle sein soll dann aus dem Garnelenhaus die Dennerle Osmose - Compact 130.

      Die Dose (18.45 €) mit 230gr des Bee Shrimp Mineral GH+ sollte dir bei einem 30% Wasserwechsel wöchentlich in einem 50 Liter Becken für ein bis zwei Jahre ausreichen.

      Hoffe konnte Dir hier ein wenig weiterhelfen.

      Gruß
      Andy
      Gruß
      Andy
    • Re: Die Bees wieder

      Hallo Gärtner,

      also ich kann dir mal erzählen, wie meine Bees so leben. Sie vermehren sich gut und und sind sehr munter unterwegs.

      Ich habe als Bodengrund den Environment Soil drin. Das hat für dich aber keine Bedeutung, weil du den RBS verwendest. Den 30er habe ich anfangs mit destilliertem Wasser und Salty Shrimp BeeShrimp MIneral GH+ betrieben.
      Da ich inzwischen auch eine Vermehrung der Beckenanzahl feststellen muss, habe ich mir eine Osmoseanlage zugelegt.

      Mit destilliertem Wasser hast du etwa 1,50€ pro Woche für 5 Liter an Kosten. Das Bienensalz fällt da kaum ins Gewicht, weil
      90g 10,55€ kosten und für 600L Wasser ausreichen. Bei 5L Wasserwechsel pro Woche sind das etwa 9 Cent. Also kannst du gut mit 1,60€ pro Woche rechnen.

      Wichtig ist, dass man sich so 4-5 Kanister Wasser als Vorrat in den Keller stellt, um im Notfall schnell auch mal 80% wechseln zu können, wenn die Geschäfte eben nicht offen haben.
      Alle 4 Wochen wechsel ich auch mal 10 Liter auf einmal, und es funktioniert ziemlich gut. Ich denke mit dieser Methode solltest du auch ganz gut fahren, da du im Augenblick sehr wenig Tiere hast, und mit dem Außenfilter auch kräftig filterst.
      Du musst eben die Wasserwerte beobachten, und wenn es mehr Tiere werden, die Wasserwechsel anpassen.

      Es gibt keine pauschale Regel, wie oft man Wasser wechseln muss: Das muss man anhand der Wasserwerte und der Erfahrungen mit dem jeweiligen Becken austüfteln. Die empfohlenen 25-30% sind nur der Startpunkt. Stark besetzte und stark gefütterte Zuchtbecken brauchen da mehr Aufmerksamkeit, als ein großes Becken mit nur 10 Garnelen.

      Was du auf jeden Fall noch tun solltest, ist ein paar (3-4) Erlenzapfen ins Becken zu tun. Deren Inhaltsstoffe wirken desinfizierend und untertsützen auch den Soil beim Stabilisieren des pH-Werts. Es beugt damit Krankheiten und der Verpilzung der Eier vor.

      Um die Garnelen zur Fortpflanzung zu ermuntern, sollte man ihnen etwas mehr Protein zukommen lassen. Aus irgendetwas müssen sie die Eier ja machen. Seit es 2x die Woche Proteinfutter gibt, läufts da eigentlich sehr gut, und es läuft immer irgendwer mit Eiern unterm Arm durch die Gegend.
      Der Rest: Geduld.
      Wenn du Staubfutter sowieso schon fütterst, ist auch was für die Kleinen dabei. Da sehe ich jetzt keinen Handlungsbedarf.

      Zum Thema Osmose:
      Auch Osmoseanlagen haben Verschleissteile in Form von Partikel-, Kohlefilter und Membran. Da ist regelmäßig ein Austausch fällig. Die Filter laut der meisten Hersteller nach 6 Monate und die Mebran nach 24. Ich mache das aber von der Qualität des Osmosewasser abhängig und nicht vom Kalender.

      VG
      toothbrush
      Es ist nicht zielführend im tiefsten Winter und bei Hufgeklapper vor dem Fenster, zuerst an ein Zebra zu denken.
    • Re: Die Bees wieder

      Hi toothbrush,
      wie erkennst du den rechten Moment, wenn der Filter gewechselt wird? Das Osmosewasser wird ja genauso klar wie Leitungswasser sein.
      LG Aqua Gärtner
      Falls ich es mal vergessen sollte:
      VG Florian
      ------------------------------------------
      Sehenswerte Videos: http://www.thegreenmachineonline.com
    • Re: Die Bees wieder

      "toothbrush" schrieb:


      Um die Garnelen zur Fortpflanzung zu ermuntern, sollte man ihnen etwas mehr Protein zukommen lassen. Aus irgendetwas müssen sie die Eier ja machen. Seit es 2x die Woche Proteinfutter gibt, läufts da eigentlich sehr gut, und es läuft immer irgendwer mit Eiern unterm Arm durch die Gegend.


      Das kann ich nur bestätigen!
      Ich hatte auch am Anfang Probleme mit den Babys und bei mir klappt es auch erst seit ich Proteine fütter (gefrorenes Cyclops).

      Wichtig für das Hochkommen der Garnelen ist eine gute Mikrobiologie und die kriegst du nur durch abwechslungsreiches Futter (z.b. pflanzliche und tierische Proteine), sowie Staubfutter.
      Gruß Konrad
    • Re: Die Bees wieder

      "AquaGärtner" schrieb:

      Hi toothbrush,
      wie erkennst du den rechten Moment, wenn der Filter gewechselt wird? Das Osmosewasser wird ja genauso klar wie Leitungswasser sein.
      LG Aqua Gärtner


      Hi,

      ich richte mich da nach dem Leitwert des Osmosewassers. Der Leitwert gibt ja die elektrische Leitfähigkeit des Wassers in µS an. Bei reinem Wasser hat man so 3-5µS. EInfach, weil außer der Autoprotlyse des Wassers keine Ionen da sind, die Strom leiten könnten.
      Mein Leitungswasser kommt mit etwa 530µS aus der Wand. Mein Osmosewasser hat eine Leitfähigkeit von etwa 15-20µS. Das bedeutet, dass die Osmoseanlage etwas über 96% der gelösten Stoffe zurückgehalten hat, und die Membran noch gut funktioniert. Sobald dieser Wert unter 90% geht denke ich langsam über eine neue Membran nach.
      Meine Anlage ist für 190L/Tag konzipiert. Wenn ich das jetzt einfach mal halbiere, denn ich mache nicht jeden Tag 190L Wasser, sind das immer noch 95L. Wenn ich das mal 30 rechne, könnte ich also 2850L Wasser pro Monat erzeugen und bei einer angegebenen Lebensdauer von 6 Monaten, fühle ich mich mit etwa 150L pro Monat völlig auf der sicheren Seite, wenn ich die Filter erst nach 1 Jahr bis 18 Monaten wechsel.
      Das Argument, dass die Kohle nicht mehr absorbiert, kann ich nicht ganz nachvollziehen, weil meine Anlage nach Betrieb immer wieder mit Stöpseln verschlossen wird. Woher sollen also die Stoffe zum Absorbieren kommen, wenn nicht aus dem Wasser? Da ich die Anlage alle 2 Tage nutze, habe ich jetzt auch keine wirklichen Bedenken wegen Verkeimung oder so. Und der Feinfilter ist endtweder mit Partikeln zugesetzt oder noch gängig.

      Wie gesagt, dass ist mein Vorgehen, mit dem ich bis jetzt noch nie Probleme hatte. Das muss aber nicht immer so funktionieren.

      VG
      toothbrush
      Es ist nicht zielführend im tiefsten Winter und bei Hufgeklapper vor dem Fenster, zuerst an ein Zebra zu denken.
    • Re: Die Bees wieder

      Hi,
      laut Versorger ist mein pH Wert des Leitungswasser um die 7-8, kann halt schwanken, der Leitwert 290, Gh6,6 und Nitrat 26, KH wird nicht gemessen, da man es irgendwie ausrechnen kann, aber da war die Beschäftigte im Urlaub ...
      Sind die Werte gut oder muss ich auf alle Fälle auf Osmosewasser umsteigen, um meine Bees erfolgreich halten zu können?
      Wenn ich auf Osmosewasser und Bee Shrimp Mineral GH+ umsteige, brauch ich dann noch einen aktiven Bodengrund oder kann es dann ein normaler sein. ADA Amazonia ist schon etwas teuer.
      LG Aqua Gärtner
      Falls ich es mal vergessen sollte:
      VG Florian
      ------------------------------------------
      Sehenswerte Videos: http://www.thegreenmachineonline.com
    • Re: Die Bees wieder

      Der hohe Nitratwert würde mir da mehr Sorgen machen, bei Bees solltest du da deutlich drunter liegen.

      Ein aktiver Bodengrund puffert halt noch zusätzlich und hat durch angepasstes Wasser eine lange Standzeit - allerdings halten einige ihre Tiere auf neutralem Bodengrund, und sie leben auch ;).

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Die Bees wieder

      Hi Ulli,
      das Frage ich nur, weil der Red Bee Sand in zwei Monaten gewechselt werden muss und ich da nicht auch günstigeren, passiven nehmen kann. Was kann ich gegen den hohen Nitrat Wert machen? Wie er genau im Wasser ist kann ich nicht sagen, da ich erst KH und GH gekauft habe. Manche schreiben ein üppiger Bewuchs würde Nitrat abbauen und ich hab massig Pflanzen. Hilft das auch? Hilfreich wäre mal alle Wasserangaben für Bees oder speziell Cr aufzuschreiben, z.B. habe ich keinen Bereich für Nitrat gefunden, indem er liegen sollte.
      LG Aqua Gärtner
      Falls ich es mal vergessen sollte:
      VG Florian
      ------------------------------------------
      Sehenswerte Videos: http://www.thegreenmachineonline.com
    • Re: Die Bees wieder

      Hi,
      der Bodengrund sollte laut Herstellerangaben nach einem Jahr gewechselt werden um die Funktion zu gewährleisten ... Habe leider nur GH und KH Test, lege mir die anderen ebenfalls als Titrationstest nach und nach zu.
      LG Aqua Gärtner
      Falls ich es mal vergessen sollte:
      VG Florian
      ------------------------------------------
      Sehenswerte Videos: http://www.thegreenmachineonline.com