Hallo an Alle,
mir ist gestern ein folgeschwerer Fehler unterlaufen
Ich habe die Durchlaufstärke meines Eckfilters verringert, weil sich Algen gebildet hatten. Bevor ich das getan habe hatte ich den Sauerstoff Gehalt getestet alles mehr als gut bevor ich dann gestern Abend zu Freunden gefahren bin habe ich dies wiederholt. Immernoch alles super. Also bin ich guten Gewissens losgezogen. Heute Nacht kam ich dann um 3 Uhr wieder und wollte mal mit der Taschenlampe gucken was die kleinen Nachts so treiben und dann sehe ich es
alle Tiere tot am Boden
Ich habe direkt den O2 Gehalt gemessen und siehe da der Wert war eine Katastrophe! In welchem genauen Bereich von schlecht er lag konnte ich in der Nacht nicht genau erkennen, aber das spielt dann auch keine Rolle mehr.
Beim Rausfischen der Toten merkte ich, dass sich mein einziger Nachwuchs an meinem Arm krallte, wahrscheinlich um näher an der Wasseroberfläche zu sein. Ich hatte den Filter wieder auf volle Lunte gedreht und plätschern lassen. Da hab ich die kleine in die daraus entstehenden kleinen Blasen gehalten bis sie von alleine wieder von meinem Arm geklettert ist. Falls sie jetzt noch lebt, ich habe sie heute morgen noch nicht gesehen, ist sie die Einzige die Überlebt hat.
Bevor ich mir jetzt neue Tiere anschaffe möchte ich natürlich alle Gefahrenquellen beseitigen und brauche deswegen euren Rat damit mir sowas hoffentlich nicht wieder passiert.
Wie soll ich den Eckfilter am besten einstellen? Im Moment plätschert er vor sich hin. Lieber wäre mir, wenn er nicht plätschert sondern "nur" eine gute Wellenbewegung an der Oberfläche erzeugt. Reicht das denn aus oder liegt das gerade an den warmen Temperaturen?
Muss ich mir einen Sprudelstein besorgen oder einen Oxydator? Oxydator wäre mir lieber wegen den Geräuschen, denn das AQ steht auf einem Schreibtisch und das Schlafzimmer liegt ohne Türen direkt neben an. Außerdem funktioniert so ein Oxidator ja auch ohne Strom. Jetzt wo ich weiß wie schnell es im Aquarium eng werden kann habe ich Sorge vor einem Stromausfall.
Wann kann ich mit neuem Besatz anfangen?
Und dann die Auswahl der Tiere. Ich hatte bisher Hummeln, da ich die Tiere optisch sehr schön finde und laut div. Seiten sie ja auch für härteres Wasser geeignet sein sollen. Davon bin ich mittlerweile nicht mehr so überzeugt, da es bei den Hummeln ja echt Unterschiede gibt. Ich hatte in den Kleinanzeigen gesehen, dass jemand hier aus meiner Stadt private Sakura Nachzuchten verkauft. Die sollten ja dann das selbe Wasser haben wie ich (würde natürlich nachfragen) und die Sorte ist ja auch viel toleranter. Das sollte dann doch wohl klappen oder?
Jetzt noch den Fragebogen damit die Sache komplett ist.
Um welche Garnelenart handelt es sich?
Hummelgarnelen
Wie ist der sonstige Besatz?
4 Geweihschnecken und x gestufte Posthornschnecken
Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
s.o.
Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Filter hochgedreht und über die Wasseroberfläche gezogen
Wie groß ist das Aquarium?
30l
Wie lange läuft es schon?
Seid dem 27.05.13
Wie wird gefiltert?
Nano Eckfilter, ich habe innerhalb des Filters dünn Filterwatte reingelegt damit keine Babygarnelen oder Schnecken in den Filter gelangen können.
Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Ich hatte den Ansaugkopf sauber gemacht da sich dort viele Algen gebildet hatten, die Filter Watte habe ich dabei nicht angerührt. Das habe ich mit einer kleinen Bürste gemacht, ähnlich denen von Zahnzwischenraumreinigern.
Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
Nein, die Schnecken produzieren zwar ordentlich doch den gröbstendreck Mulme ich einmal die Woche ab.
Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
DeponitMix, Kristall Quarzkies, div Pflanzen, Wurzeln
Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Eine Wurzel für an die Scheibe mit Javamoos und Farn. Diese wurde gewässert unter fließendem Wasser abgespült und mit Kohlesäure haltigem Wasser behandelt
Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Temperatur: 26
pH : 7,4
GH : 14
KH : 6
Ammonium/Ammoniak: 0,05
Nitrit : 0
Nitrat: 25
Kupfer: /
Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Leitungswasser mit Wasseraufbereiter
Wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
Jeden Montag 40-50% wegen dem warmen Wetter mache ich kleine WW mit kühlem Wasser
Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
nein - trinke das Wasser auch selber und habe nicht festgestellt (Wassersprudler)
Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
Ja bio CO2 Marke Eigenbau
Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
Nein
Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
Die große Wurzel ist etwas gewandert und ein Stein rausgeflogen.
Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
Nein
Wurden im Haus Insektizide verwendet (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
Nein
Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
absolute Nichtraucher
Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
Ich konnte neue Scheibenwürmer sehen (keinen dreieckigen Kopf)
Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
Hab nur eins
Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Crusta Gran Baby alle drei Tage
Kürbis und Brennnesselsticks ab und zu mal, wurden aber oft verschmät
garnicht angenommen wurden getrocknete Mückenlarven, Semandelbaumblätter
Und die Schnecken haben sich über TetraCrusta Menu und überbrühte Brennnesselblätter gefreut
Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
Nein
Entschuldigt, wenn ich wirr geschrieben habe. Hab die Nacht kaum ein Auge zu gemacht, weil ich mir so den Kopf zerbrochen habe. (Fieber hab ich auch noch bekommen)
Vielen Dank im Voraus
Sarah
mir ist gestern ein folgeschwerer Fehler unterlaufen

Ich habe die Durchlaufstärke meines Eckfilters verringert, weil sich Algen gebildet hatten. Bevor ich das getan habe hatte ich den Sauerstoff Gehalt getestet alles mehr als gut bevor ich dann gestern Abend zu Freunden gefahren bin habe ich dies wiederholt. Immernoch alles super. Also bin ich guten Gewissens losgezogen. Heute Nacht kam ich dann um 3 Uhr wieder und wollte mal mit der Taschenlampe gucken was die kleinen Nachts so treiben und dann sehe ich es


Ich habe direkt den O2 Gehalt gemessen und siehe da der Wert war eine Katastrophe! In welchem genauen Bereich von schlecht er lag konnte ich in der Nacht nicht genau erkennen, aber das spielt dann auch keine Rolle mehr.

Beim Rausfischen der Toten merkte ich, dass sich mein einziger Nachwuchs an meinem Arm krallte, wahrscheinlich um näher an der Wasseroberfläche zu sein. Ich hatte den Filter wieder auf volle Lunte gedreht und plätschern lassen. Da hab ich die kleine in die daraus entstehenden kleinen Blasen gehalten bis sie von alleine wieder von meinem Arm geklettert ist. Falls sie jetzt noch lebt, ich habe sie heute morgen noch nicht gesehen, ist sie die Einzige die Überlebt hat.
Bevor ich mir jetzt neue Tiere anschaffe möchte ich natürlich alle Gefahrenquellen beseitigen und brauche deswegen euren Rat damit mir sowas hoffentlich nicht wieder passiert.
Wie soll ich den Eckfilter am besten einstellen? Im Moment plätschert er vor sich hin. Lieber wäre mir, wenn er nicht plätschert sondern "nur" eine gute Wellenbewegung an der Oberfläche erzeugt. Reicht das denn aus oder liegt das gerade an den warmen Temperaturen?
Muss ich mir einen Sprudelstein besorgen oder einen Oxydator? Oxydator wäre mir lieber wegen den Geräuschen, denn das AQ steht auf einem Schreibtisch und das Schlafzimmer liegt ohne Türen direkt neben an. Außerdem funktioniert so ein Oxidator ja auch ohne Strom. Jetzt wo ich weiß wie schnell es im Aquarium eng werden kann habe ich Sorge vor einem Stromausfall.
Wann kann ich mit neuem Besatz anfangen?
Und dann die Auswahl der Tiere. Ich hatte bisher Hummeln, da ich die Tiere optisch sehr schön finde und laut div. Seiten sie ja auch für härteres Wasser geeignet sein sollen. Davon bin ich mittlerweile nicht mehr so überzeugt, da es bei den Hummeln ja echt Unterschiede gibt. Ich hatte in den Kleinanzeigen gesehen, dass jemand hier aus meiner Stadt private Sakura Nachzuchten verkauft. Die sollten ja dann das selbe Wasser haben wie ich (würde natürlich nachfragen) und die Sorte ist ja auch viel toleranter. Das sollte dann doch wohl klappen oder?
Jetzt noch den Fragebogen damit die Sache komplett ist.
Um welche Garnelenart handelt es sich?
Hummelgarnelen
Wie ist der sonstige Besatz?
4 Geweihschnecken und x gestufte Posthornschnecken
Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
s.o.
Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Filter hochgedreht und über die Wasseroberfläche gezogen
Wie groß ist das Aquarium?
30l
Wie lange läuft es schon?
Seid dem 27.05.13
Wie wird gefiltert?
Nano Eckfilter, ich habe innerhalb des Filters dünn Filterwatte reingelegt damit keine Babygarnelen oder Schnecken in den Filter gelangen können.
Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Ich hatte den Ansaugkopf sauber gemacht da sich dort viele Algen gebildet hatten, die Filter Watte habe ich dabei nicht angerührt. Das habe ich mit einer kleinen Bürste gemacht, ähnlich denen von Zahnzwischenraumreinigern.
Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
Nein, die Schnecken produzieren zwar ordentlich doch den gröbstendreck Mulme ich einmal die Woche ab.
Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
DeponitMix, Kristall Quarzkies, div Pflanzen, Wurzeln
Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Eine Wurzel für an die Scheibe mit Javamoos und Farn. Diese wurde gewässert unter fließendem Wasser abgespült und mit Kohlesäure haltigem Wasser behandelt
Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Temperatur: 26
pH : 7,4
GH : 14
KH : 6
Ammonium/Ammoniak: 0,05
Nitrit : 0
Nitrat: 25
Kupfer: /
Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Leitungswasser mit Wasseraufbereiter
Wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
Jeden Montag 40-50% wegen dem warmen Wetter mache ich kleine WW mit kühlem Wasser
Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
nein - trinke das Wasser auch selber und habe nicht festgestellt (Wassersprudler)
Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
Ja bio CO2 Marke Eigenbau
Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
Nein
Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
Die große Wurzel ist etwas gewandert und ein Stein rausgeflogen.
Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
Nein
Wurden im Haus Insektizide verwendet (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
Nein
Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
absolute Nichtraucher
Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
Ich konnte neue Scheibenwürmer sehen (keinen dreieckigen Kopf)
Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
Hab nur eins
Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Crusta Gran Baby alle drei Tage
Kürbis und Brennnesselsticks ab und zu mal, wurden aber oft verschmät
garnicht angenommen wurden getrocknete Mückenlarven, Semandelbaumblätter
Und die Schnecken haben sich über TetraCrusta Menu und überbrühte Brennnesselblätter gefreut
Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
Nein
Entschuldigt, wenn ich wirr geschrieben habe. Hab die Nacht kaum ein Auge zu gemacht, weil ich mir so den Kopf zerbrochen habe. (Fieber hab ich auch noch bekommen)
Vielen Dank im Voraus
Sarah