GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Dennerle External Skim Filter

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Dennerle External Skim Filter

      Wollten euch mal unseren neuen "Nano"Außenfilter vorstellen.

      Es ist ein Dennerle External Skim Filter, wobei wir die Skimfunktion nicht nutzen. Er läuft an einem 30L Becken, indem ein paar Minifächergarnelen einziehen sollen.

      Bis jetzt sind wir zufrieden mit dem Filter, außer das die ganze Winkelstücke genervt haben. War ne Puzzelarbeit...

      Viele Grüße...............
      Bilder
      • dennerlefilter (3).jpg

        266,49 kB, 1.200×898, 2.573 mal angesehen
      • dennerlefilter (2).jpg

        284,13 kB, 1.200×898, 2.385 mal angesehen
      • dennerlefilter (1).jpg

        217,02 kB, 1.200×898, 2.520 mal angesehen
      • dennerlefilter.jpg

        332,33 kB, 1.200×898, 2.216 mal angesehen
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: Dennerle External Skim Filter

      Mit dem liebäugle ich auch. Wer soll einziehen, die Gabunbabies ?
      Grüsse aus Schweden,
      Jennifer

      "There is a special place in hell for women who don't help other women."
      Madeleine K. Albright, former Secretary of State and Ambassador to the U.N.
    • Re: Dennerle External Skim Filter

      Nein, in das Becken kommen Minifächergarnelen rein....Für die Gabunbaby´s steht im Keller schon ein 100L Becken bereit ;)
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: Dennerle External Skim Filter

      Moin,

      wieso habt Ihr Euch für den Dennerle entschieden?

      Ich möchte hier demnächst noch einen 30er-Cube einrichten und suche nach einer passenden Außenfilterlösung... am anderen 30er-Cube habe ich einen Eden 501, der ist aber inzwischen relativ laut und überzeugt mich nicht.

      Platzmäßig ist der Dennerle sicher gut, aber sonst? Preis, Leistung und Stromverbrauch(!) sind wenig ansprechend. Gerade die relativ geringe Leistungsreserve (nur 360l/h nominell bei einer Förderhöhe von nur max. 60cm) in Kombination mit den immerhin 11,5W macht keinen guten Eindruck.

      Das können andere besser, insbesondere die Ecco-Serie von Eheim, die preislich im gleichen Segment liegt, teils sogar darunter.
      Direkter Konkurrent des Dennerle External wäre dann wohl der Ecco Pro 130, der bei nur 5W Stromverbrauch (also weniger als der Hälfte) 500l/h fördert bei max. 1,4m Förderhöhe. Hat aber mehr Stellfläche, da er etwas größer und rund ist.

      Dann fällt mir auch noch der Tetra Ex400 ein, Leistung ist mit dem Dennerle vergleichbar, etwas weniger Stromverbrauch (10W) bei aber deutlich mehr Filtervolumen (3,2l statt 2l) und geringerem Preis (ab 45€). Natürlich aber auch größere Stellfläche.

      Beide (Eheim und Tetra) kommen übrigens auch schon mit den Schlauch-Schnellverbindern, die beim Dennerle leider fehlen, wenn ichs richtig gesehen habe.

      Der kleinste JBL (700er) ist etwas sehr groß für ein 30er, der kleinste Fluval (105) ginge wohl auch. Sieht man aber selten, deswegen habe ich mich mit dem noch nicht so befasst.

      Andere kenne ich nicht... ok, der Eheim Classic 150 ginge auch, ist mir aber zu unkomfortabel.

      Nicht falsch verstehen, ich will nicht gegen Dennerle schreiben. Es geht mir nur darum herauszufinden, ob irgendetwas für den Dennerle spricht, was ich vielleicht übersehen habe. Oder ob andere Filter besser geeignet sind. Dabei meine ich aber ganz klassische Außenfilter, also keine Rucksackfilter o.ä....
      Aber durchaus auch andere Hersteller als die oben erwähnten.

      Ich sehe gerade, es gibt z.B. von Aquael auch den MiniKani, der wäre sicher auch geeignet. Habe den aber so noch nirgends gesehen. Viele schwören ja bei BoFis auf Aquael, vielleicht hat auch schon jemand Erfahrung mit diesen kleinen Außenfiltern?

      Sandy&Martin, ich hoffe ich misbrauche den Thread jetzt nicht :/
      Es passte aber gerade so gut zum Thema und ich wollte nicht einen neuen Thread dafür aufmachen.

      Grüße,
      Bernhard
    • Re: Dennerle External Skim Filter

      Ich habe zur Zeit zwei Eden 501 and zwei 20l Cubes und einen Eheim Aqua Compact 60 and einem 20l Cube. Ich möchte die Eden gerne auswechseln, die Schläuche setzten sich so schnell zu und die werden jetzt im Alter zu laut. Der Dennerle Scapers Flow sah auch schön aus... (Hätte vielleicht gerne mal was Hängendes)
      Danke also für die Tips :)
      Grüsse aus Schweden,
      Jennifer

      "There is a special place in hell for women who don't help other women."
      Madeleine K. Albright, former Secretary of State and Ambassador to the U.N.
    • Re: Dennerle External Skim Filter

      Achja, den Scapers Flow hatte ich vergessen. Der ist aber auch ziemlich teuer, dafür passen Stromverbrauch (5,6W) und Leistung zueinander. Hab allerdings noch nirgends eine Angabe zum Filtervolumen gefunden...

      An den Eheim Aqua Compact ist halt blöd, das man dann erstens so viel Gedöns im Becken hat und zweitens die Abdeckscheibe der Dennerle-Cubes nicht mehr passt... (und drittens die Ansaugung nicht veränderbar und somit nur schwer garnelensicher zu bekommen ist)

      Grüße,
      Bernhard
    • Re: Dennerle External Skim Filter

      Moin,

      ich hatte den Dennerlefilter auch kurz in Gebrauch. Top Gerät, leise, locker ausreichend für ein 30er Cube. Aber viel zu teuer und zu hoher Stromverbrauch. Habe dann umgestellt auf die schon erwähnte Eheim Ecco Serie. Die Filter bekommt man gebraucht in Auktionen zwischen 10 und 20€ in sehr gutem Zustand. Man muss nur etwas beobachten und abwarten können.

      Somit filtere ich nun 5 Becken mit 5 Eccos (habe 6 ersteigert und benutze einen als Ersatzteillager) mit insgesamt 25 Watt Verbrauch zum Gesamtkaufpreis von etwa 80€. Da kann man nicht meckern. Die laufenden Kosten sind sonst immer das gewesen, was mich am meisten nervte. Das ist nun Geschichte...

      Gruß
      Tobi
      <<< wenn ich nicht hier bin, bin ich auf´m Sonnendeck >>>
    • Re: Dennerle External Skim Filter

      Hallöchen,

      wieso habt Ihr Euch für den Dennerle entschieden?

      Ganz profan, wir wollten einfach mal einen Dennerle Außenfilter testen. Bis jetzt können wir nicht negatives Berichten, außer halt der Aufbau mit den ganzen Winkelstücken. Ansonsten ist er leise, Filterleistung ist für ein 30L Becken gut, Strömung gut und nicht zu vergessen hat er ja eine Skim-Funktion. Wir Skimmen zwar nicht, aber die Idee ist nicht verkehrt. Man kann ihn als Rucksack,- oder Standfilter benutzen. Kosten haben sich auch im Rahmen gehalten, da gebraucht gekauft.

      Mit Eheim haben wir in der Vergangenheit nicht so tolle Erfahrungen gemacht, grade mit den Neueren Modellen, der nach ein paar Monaten kaputt ging. Wenn dann sind die alten Modelle am besten, da steckt noch Eheim Qualität drin. Eheim ist heute nicht mehr das was es früher mal war. Bitte auch nicht falsch verstehen, wollen nicht gegen Eheim hetzen, nur jeder hat seine Meinung.
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: Dennerle External Skim Filter

      Moin,

      danke für die Info. Grundsätzlich finde ich Dennerle Produkte auch gut, aber hier haben mich eben der relativ hohe Preis und vor allem der hohe Stromverbrauch abgeschreckt. Verstehe auch nicht, wieso der soviel Watt durchjagt, die Eckfilter verbrauchen fast nix (2W) und der etwas größere Scaper-Filter verbraucht auch nur die Hälfte. Bei nur einem Filter wärs mir nicht so wichtig, aber hier gehts um ein paar mehr.

      Klar, die Skim-Funktion ist nicht übel, kenne das Prinzip bereits aus meinem Marinus-Cube. Aber gerade in Garnelenbecken ist sowas leider nicht benutzbar, weil die Tiere dort andauernd angesaugt werden. Somit leider für die meisten hier (wenn nicht sogar für alle) unbrauchbar.

      Aber das beantwortet dann auch meine Frage nach dem Filter, denn es scheint ja keinen besonderen Vorzug zu geben.

      Damit wirds für mich dann wohl Eheim, denn Eden ist qualitativ zu schlecht/billig, Aquael mag ich nicht (ein defekter Edelheizer von denen hat mir mal meinen ganzen Kardinalsstamm gehimmelt, seitdem ists aus mit Sulawesi), Fluval überzeugen mich die Berichte im Netz auch nicht und JBL ist zwar super, aber zu groß.
      An einem größeren Becken habe ich hier einen EccoPro 200 im Einsatz und finde den super, neben dem JBL e700 der bisher beste Außenfilter, den ich bisher hatte. Und das waren in den letzten Jahren und Jahrzehnten ein paar ;)
      Aber das ist nur eine Erfahrung, hatte davor lange keinen Eheim und kann daher mit dieser Firma nicht allzuviel Erfahrung aus jüngerer Zeit beisteuern. Werde für den nächsten 30er-Cube nun wohl einen EccoPro 130 nehmen, eventuell den Eden auch mit einem ersetzen.

      Tobi, danke für den eBay-Tipp, hätte nicht gedacht, daß die so günstig weggehen und daher dort nie geschaut. Aber das lohnt sich ja richtig, da kann man dann für die größeren Becken je noch einen ordern als zweiten Topf...

      Grüße,
      Bernhard
    • Re: Dennerle External Skim Filter

      Tja, manchmal wundert man sich, positiv wie negativ, über ebay. Wie gesagt, Du brauchst ein wenig Ausdauer! Aber für mich hat sich das gelohnt!

      Falls Du einen Ecco in neu brauchst, habe meinen bei einem Onlineshop zum Dauertiefpreis gekauft, da kostete der 130er 65,-. Im Laden dagegen 89,-
      Vergleichen lohnt eigentlich immer!

      Gruß
      Tobi
      <<< wenn ich nicht hier bin, bin ich auf´m Sonnendeck >>>
    • Re: Dennerle External Skim Filter

      Achso ja das wollte ich ja noch schreiben: ich hatte meinen Ecco 200 bei Hornbach gekauft, die haben bei manchen Dingen absolute Tiefpreise, insbesondere oft bei Filtern. Habe dort für meinen wenn mich nicht alles täuscht letztes Jahr rung 60€ bezahlt. Aktuell laut deren Seite 69€.

      Der 130er kostet aktuell dort 59€.

      Grüße,
      Bernhard