GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Zerstörte Weltanschauung!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Zerstörte Weltanschauung!

      Hi Leute,
      da ich mich nun schon einige Jahre intensiv mit Garnelen, der Aquaristik allgemein und nun nun auch Aquascaping auseinandergesetzt habe, bin ich zu folgenden Ergebnis gekommen:
      Man sollte beim Neukauf eines Aquariums keine Komplettsets bevorzugen, es sei denn man hat ein geringes Budget. Ich habe mir vieles Nachkaufen müssen und hätte einiges sparen können.
      Das sollte aber nicht der Sinn dieses Threads sein. Da ich mein 30L Cube neu designen möchte, u.a. weil der aktive Bodengrund den Lebensabend erreicht hat, habe ich mich ein wenig schlau gemacht und mich für das ADA Bodengrundsystem entschieden. Pflanzen standen noch nicht zur Debatte, da ich aber Bees habe, wollte ich zusätzlich noch eine Osmoseanlage und Salz kaufen. Bislang ist es mir mit Red Bee Sand und Leitungswasser gelungen nur 1 Jungtier von 4 "Gelegen" durchzubringen. Mir schien alles logisch und nun hatte ich sogar die Möglichkeit in Chemnitz in einem Aquarienladen Steine rauszusuchen. Als ich nachfragte, ob die Minilandschaften Seiryu Steine wären und ob diese aufhärten würden ging es los. Der supernette Ladenbesitzer mit 15 Jahren Berufserfahrung erzählte mir Dennerle sei der letzte Schrott, die Lampen wären eine Zumutung und 6€ für die Futtersorten überteuert. Das System wäre nur wegen Werbung so erfolgreich. Bienengarnelen brauchen kein Osmosewasser und würden im härteren Wasser aufgrund der besseren Stabilität solideren Nachwuchs erzeugen. Auch hier sei Weichwasserherstellung nur Geldmacherei und Lüge. Bei Flüssigdünger sollte man zu den teureren Marken wie ADA greifen, da manches nur unsichere Abzocke sei. Mal abgesehen von diesen Aussagen ist es der beste Aquarienladen den ich je gesehen habe!!!!
      Manchmal sei sogar eine Verkäuferin da, die Steine zusammenstellt, was ich schlecht überprüfen konnte, da sie nicht da war. Es gibt ein unglaubliches Sortiment an unterschiedlich großen Wurzeln und Steinen. Zwar ist der Laden mehr Fischorientiert, es gibt aber auch zwei (Bienen) Garnelenbecken von K02-K10 für einen einheitlichen Preis von 3€ ! Außerdem würden bei ihm ein Team von Aquascapern einkaufen, die den 500. Platz bei The Art of the planted Aquarium gewonnen hätten und die Bilder von den Aquarien sahen super aus. Auch einige Magazine gab es dort. Am größten aber war das Sortiment an ADA Tools, Soil und Glaswaren. Der technische Bereich (Filter, Zusätze und mehr) macht die Hälfte des Ladens aus.
      Da ich nun selbst eigentlich eine Osmoseanlage von Dennerle kaufen wollte, habe ich diesen Plan erstmal verworfen und versuche nun mich neu zuordnen. Würde mir nun bitte jemand mal sagen, was ich nun zu meinen habe?!
      MfG Florian
      Falls ich es mal vergessen sollte:
      VG Florian
      ------------------------------------------
      Sehenswerte Videos: http://www.thegreenmachineonline.com
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      Also bitte...

      Zu Dennerle kann man ja stehen, wie man will. Aber es gibt genügend Beispiele, bei denen deren System funktioniert. Ob es nun überteuerter Schrott ist oder nicht muss jeder selber entscheiden, es funktioniert aber und wenn man den Preis zahlen möchte ist alles ok. Dennerle ist immer noch deutlich günstiger als Elos, ADA und Co.

      6€ ist überteuert? 6€für welches Futter von Dennerle überhaupt? Welches meinte er denn? ShrimpKing kostet eigentlich mehr, oder ist 6€ der "Ostpreis"?
      Wenn das zu teuer ist, welche Alternative bietet er denn an? Was wollte er Dir stattdessen denn gerne verkaufen?

      Und bei Flüssigdünger soll man zu ADA greifen? Weil anderes unsicher Abzocke ist? Was ist denn für ihn "unsichere Abzocke"? Klar, ADA funktioniert, ist aber sackteuer. Ganz ehrlich: Drak, AquaRebell und andere sind mindestens genausogut, man weiß haargenau was drin ist und der Preis ist ein Bruchteil dessen von ADA und Co.

      Was aber spätestens kompletter Unsinn ist, ist diese Behauptung: "Bienengarnelen brauchen kein Osmosewasser und würden im härteren Wasser aufgrund der besseren Stabilität solideren Nachwuchs erzeugen. Auch hier sei Weichwasserherstellung nur Geldmacherei und Lüge."
      Tut mir leid, aber das ist eine Bankrotterklärung an sein aquaristisches Fachwissen. Wie kommt er darauf?
      Hat er Dir denn all die hochwertigen Bees gezeigt, die er auf "härterem" Leitungswasser gezogen hat? Oder bezieht er sich auf seine 2(!) Bienenbecken, wo er die Tiere für 3€ verkloppt? Achtung Sarkasmus: das sind bestimmt ganz beeindruckende Tiere mit einer super Farbdeckung.

      Ne, da macht sich das jemand viel zu einfach: irgendwelche 08/15 Bienen (sorry für diese Bezeichnung, was Besseres fiel mir grad nicht ein) mögen ja auf Leitungswasser gehen. Also auf manchen Leitungswässern, ich kann es nicht genug betonen: bloß weil zwei Wässer die gleiche GH, KH und pH haben bzw. die gleichen aquaristisch messbaren Werte heisst das noch lange nicht, das beide funktionieren...
      Aber viele der genialen Bees, die Du hier im Forum siehst, die gehen auf so einem Wasser niemals. Allein die Beiträge in diesem Forum und die geballte Erfahrung seiner User sind mehr als Beweis genug dafür.

      Und was Aquascaping mit Bees zu tun hat, also rein aquaristisch gesehen, das muss er dann auch nochmal erklären.

      Also für mich sieht das eher so aus, als sei der Mann ein sehr guter Verkäufer. Er verkauft ADA, was ihm die höchste Marge bringt. Andere Produkte, bei denen für ihn weniger herausspringt - wie Dennerle - macht er schlecht. Produkte, wo für ihn gar nix herausspringt, wie Weichwasser und Aufhärtesalz (bei beiden bietet ADA nix an) erklärt er für überflüssig, damit der Kunde das so gesparte Geld lieber in den "guten" ADA Dünger und den Soil steckt, der das "Wasser dann ja eh weich" macht.

      Lass Dir nix erzählen, da versucht jemand zu verhindern, dass Du Dein Aquarienbudget womöglich woanders ausgibst.

      Eventuell geht das Chemnitzer Leitungswasser ja sogar für Bees, wer weiß. Aber den Beweis soll er doch bitte erst antreten, wenn er sowas behauptet... das würde ich nämlich gerne mal sehen...

      Grüße,
      Bernhard
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      mmmmh...

      Ich würde nicht bei jemandem kaufen, der eine Firma schlechtredet. (Sollte er etwas besseres empfehlen, kann man noch immer darüber nachdenken)

      Ich habe einige Bees mit Leitungswasser gehimmelt, das ging ganz schnell! Mit Osmose und BeeSalz kommt mein Nachwuchs hoch. Hier orientiere ich mich sehr stark an den Erfahrungen der Leute hier in diesem Forum und der Erfolg spricht für sich. Und jemand, der behauptet, Bees gehen in Leitungswasser, ist entweder übelst arrogant oder hat keine Ahnung. Denn verallgemeinern ist in diesem Fall schlichtweg nicht drin.

      Ich würde auch keine Osmoseanlage von Dennerle kaufen, einfach weil ich eine funktionierende Anlage preiswerter gefunden habe (osmose-billiger.de) und dort sogar super Support bekomme. Ob die Dennerle nun schlecht ist, vermag ich nicht zu sagen.

      Schaut man sich die hochwertigen Becken im oberen Preissegment an, finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis von Dennerle soo schlecht nun nicht.
      Meine Garnelen bekommen viel aus der SchrimpKing-Reihe und es scheint ihnen nicht zu schaden. Bei zu billig weiß man dann auch nicht mehr sicher, was wirklich drin ist. Bei Dennerle hab ich da vorerst Vertrauen.

      Und naja, der Name macht natürlich was her, das kennt man ja aus anderen Bereichen. Außerdem finde ich recht transparent und umfangreich, was die so an Entwicklung betreiben. Und da finde ich, kann man ruhig ab und an honorieren.

      Grundsätzlich gilt für mich aber: Selber recherchieren lohnt oft!
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      Bernhard war schneller. Und direkter :whistling:

      Achso ja: Komplettset kauft man in der Regel doch eh nur beim ersten Becken, oder? danach weiß man, was man nicht braucht und stattdesser lieber haben möchte und richtet nach Gusto ein.
      Lieben Gruß
      Michaela
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      Hei, wenn ich bei uns in einen aquaristischen Laden gehe, werde ich für Fischaquarien (Malawi, passend zum hier vorherschenden Wasser) beraten.
      Wenn ich eine Frage zu Pflanzen habe, frag ich da schon lange nichtmehr...
      Ebenso Filter und Technik. Alles überdimensioniert und aufgebläht, am besten mit Speziellen Filtereinsätzen, die man nachkaufen muß ?(
      Ich such mir vorher raus was ich brauche und sag dann dort was ich will und brauche.
      Vonmiraus kann man mir alternativ was vorschlagen, wenn mein gewähltes Teil nicht erhältlich ist..aber höchstwarscheinlich lass ich mich nicht umstimmen und kauf es lieber woanders...
      Und wegen Garnelen braucht man schon gleich garnicht fragen.
      Aquascaping beschränkt sich auf stets ausgesuchte (im Sinne von nixmehr da ?( ) Wurzeln und Steine...
      Nur mit viel Glück kann man da mal was ergattern...

      Also, lass Dich nicht verwirren, und geh unbeirrt Deinen Weg..
      Mag sein, das sein Wasser für Bees ok ist...ob Du ohne Krückstock in Form von Osmose und Beesalz auskommst, mußt Du selber testen...Das geht aber besser, wenn man eigene Jungtiere vorsichtig umgewöhnt, als wenn man rumgeschubbste ausgewachsene Ladentiere kauft, die völlig ungeeignet "gelagert" werden. Oder halt in einen Laden gehen, der sich spezialisiert hat und dort erst die Werte erfragen...dann zuhause einstellen und wenn das läuft, die Tiere holen...im Anschluss vorsichtig auf die eigenen Gegebenheiten umgewöhnen, wenn man nicht dabei bleiben will...

      Und ich hab auch viele Komplettsets, meistens hab ich nur die Filter nicht benutzt..die liegen noch irgendwo rum.
      Glas, Abdeckung und Licht sind ok..aber die Filter keinen Schuss Pulver wert :evil:

      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      Hi,
      danke für die ausführlichen Antworten. Also zu den Bees könnt ihr Euch kaum äußern und die schlecht reden, denn die sahen Top aus und ich meine mir anmaßen zu dürfen, dass ich mittlerweile den Unterschied zwischen Baumarkt Garnelen und hochgradigen Tieren kenne! Es waren gewiss nicht alle Top, aber die sahen für 3€ besser aus als manche für 6€ in meinem Baumarkt.
      Laut euren Meinungen werde ich dann wohl doch eher zu Osmosewasser tendieren. Mein Wasser ist zwar sehr weich, aber ich will ja auch mal Erfolg haben.
      Zur Düngung kann ich mir kein Urteil erlauben, weil ich bisher nur den NanoTagesdünger verwendet habe, den ich schon ewig verwende, da der für 30L lange reicht. Das ist dann ja auch Pflanzenabhängig.
      Ich dachte schon ich könnte richtig sparen und lieber in eine neue Lampe investieren. Welche verwendet, bzw. würdet ihr für ein 30L Cube nehmen? Ich weis ja jetzt das Scapers Light seeeehhhhhrrrrrr schlecht ist, ich habs nur noch nicht ausprobiert und für 70€ kann ich auch noch 30 draulegen und zu Daytime gehen. Was meint ihr? ?(
      MfG Florian
      Falls ich es mal vergessen sollte:
      VG Florian
      ------------------------------------------
      Sehenswerte Videos: http://www.thegreenmachineonline.com
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      ... ich fasse mal zusammen:
      "der letzte Schrott" - "Zumutung" - "überteuert" - "nur Werbung" - "Gelmacherei" - "Lüge" - "Abzocke"... also wirklich, wenn mir gegenüber ein Verkäufer diese Wortwahl für etablierte Hersteller und/oder Systeme wählen würde, dann wüsste ich, was ich von ihm zu halten hätte. ;)

      P.S. Florian,
      Du meinst sicher den ADA Wettbewerb, oder? Beim "The Art of the Planted Aquarium" nehmen ja nur so 40 Aquascaper teil, da wäre es schwer den 500. Platz zu machen. :)
      Grüße
      Carsten

      Bitte keine geschäftlichen Anfragen per PN oder als Beitrag im Forum.
      Unter der eMail-Adresse carsten@garnelenhaus.de bin ich für Dich da.
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      Hallo,
      ich kann da Möckchen nur zustimmen.
      Osmose von osmose-billiger.de (ruhig die 20,-€ mehr ausgeben für die mini plus, Druckmesser, Anschlüsse un Gehäuse sind es wert). Dazu noch Bee Shrimp GH+ dann läuft es.
      Ich hatte am Anfang Osmose mit Leitungswasser verschnitten in Kombination mit aktivem Bodengrund (Fluval Stratum) und alle paar Tage eine Garnele weniger und keinen Nachwuchs.
      Seit ich mit dem Salz Komplettosmose aufsalze, gibts Nachwuchs. :thumbup:

      Bei der Beleuchtung habe ich meine eigene gebaut, da ich auch eine Abdeckung auf meinen 30er Cube gemacht habe, da bei Abdeckscheibe und Klemmlampe von Dennerle gefühlte 50% des Lichtes an die Decke gespiegelt werden.
      2x T5 6W an einem elektronischen Vorschaltgerät.
      Teile: EVG 10,- (ebay) / 2x T5 6w von Leuchtmittelmarkt für je unter 2,- / Wasserfeste T5 Fassungen für 17,- (ebay)/ Reflektoren hatte ich noch
      Du kannst auch mehrere T5er in Reihe schalten, nur das EVG muss es mitmachen von der Wattzahl.
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      Grundsätzlich: Eine eigene Meinung ist Gold wert. Mach Dir eine, aber bitte nicht aufgrund eines Einzelnen. Wenn mir jemand versucht seine Meinung aufzudrängen werde ich vorsichtig und leg die erstmal gedanklich beiseite.

      Alles andere wurde schon gesagt.

      HP
      "Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen." Robert Lembke
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      Moin,

      "AquaGärtner" schrieb:

      Also zu den Bees könnt ihr Euch kaum äußern und die schlecht reden, denn die sahen Top aus und ich meine mir anmaßen zu dürfen, dass ich mittlerweile den Unterschied zwischen Baumarkt Garnelen und hochgradigen Tieren kenne! Es waren gewiss nicht alle Top, aber die sahen für 3€ besser aus als manche für 6€ in meinem Baumarkt.

      also ich hab das eher so gemeint, das die Tiere innerhalb ihres Preissegments nicht unbedingt schlecht sein müssen. Wie Du schon sagst, für 3€ manche besser als die für 6€ ausm Baumarkt. Aber mit Tieren ab 20€ aufwärts (und hier gibt es Leute, die zahlen ein Vielfaches davon) werden sie wohl nicht viel zu tun haben. Ansonsten pilgert jetzt nämlich halb Garnelendeutschland nach Chemnitz, um sich hochdeckende "Chemnibachi" Bees zu holen ?(

      Jedenfalls halten solche "Alltagsbees" oft mehr und/oder werden nicht so genau beobachtet wie "Highend-Bees".
      Denn woran macht er fest, ob seine Bees kein Osmosewasser brauchen? Oder besser gesagt: wie viele der geworfenen Jungtiere kommen hoch? Wenn ein Tier "nur" 3€ wert ist, dann schaut man wohl naturgemäß nicht so genau nach, wie bei Tieren, die das 10-, 20- oder 50-fache kosten...

      Laut euren Meinungen werde ich dann wohl doch eher zu Osmosewasser tendieren. Mein Wasser ist zwar sehr weich, aber ich will ja auch mal Erfolg haben.

      Ein weiches Leitungswasser macht noch lange kein gutes Aquarienwasser. Wir messen ja nur wenige Parameter: GH, KH, pH, NO2, NO3, eventuell noch PO4 und damit hat es sich meist. Vieles können wir gar nicht messen und/oder erfassen. Bei Fischen spielt das meist auch keine Rolle, bei Garnelen schon, weil die vergleichsweise wenig abkönnen. Minimalste Spuren von möglicherweise vorhandenen Schad- und Giftstoffen, die bei den Kontrollen nicht auffallen (und Leitungswasser ist wie allen bekannt ist extrem streng kontrolliert), können da schon den Unterschied machen. Wenn etwas unterhalb des Grenzwertes ist, dann ist das Wasser "gut". Diese Grenzwerte sind aber für den menschlichen Organismus gemacht, und eben nicht für die vergleichsweise anfälligen Garnelen.
      Außerdem gibts ja obendrein noch die Problematik der Leitungen im Haus... das Leitungswasser geht ab Werk einwandfrei raus und wird eventuell erst auf den letzten Metern im Haus verunreinigt. Genau aus dem Grund soll man auch Säuglingen kein Leitungswasser geben und wenn, dann nur abgekochtes. Es besteht nämlich immer die Gefahr, dass das Wasser verkeimt ist. Und bei den Garnelen reicht es ja schon, wenn diese Verkeimung noch so gering ist, daß der Mensch noch überhaupt nichts mitkriegt, wenn er das Wasser trinkt.
      Und spätestens dieser Hausleitungs-Faktor macht das Thema Leitungswasser bei empfindlichen Tieren zu einer Unbekannten. Während es bei einem selbst eventuell auf Leitungwasser sogar klappt (ausnahmsweise!), kann es beim Nachbarn direkt nebenan schon völlig in die Hose gehen... trotz des gleichen Wasserversorgungsgebiets.


      "Carsten Logemann" schrieb:

      Du meinst sicher den ADA Wettbewerb, oder? Beim "The Art of the Planted Aquarium" nehmen ja nur so 40 Aquascaper teil, da wäre es schwer den 500. Platz zu machen. :)

      Carsten, gibts da nicht auch diesen Online-Wettbewerb? Da war doch irgendwas, oder ist das wieder eingestampft worden? Jedenfalls meine ich mich zu erinnern, das da schon einige hundert Teilnehmer waren.

      Grüße,
      Bernhard
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      Hi,
      bei mir scheint gerade dieses Gleichgewicht trotz Leitungswasser zu herrschen. Ich kann eine große Palette an Mikroorganismen wie z.B. Muschelkrebse beobachten. Können solche Tierchen dann auch in aufgesalzenen Osmosewasser leben? Mit inVitro Pflanzen bekommt man ja diese Fauna nicht, dafür aber auch keine Schädlinge wie Planarien oder Hydren - was lohnt sich da mehr? Würde es auch gehen Muschelkrebse abzusaugen und sie umzusetzen? ?(
      Die Bienen bekommt er von einem Kollegen, der alle möglichen Varianten hat und dieser hält sie auf Leitungswasser. Angeblich sollen diese Tiere Transporte aufgrund höherer Resistenz durch das Leitungswasser besser vertragen. Viel kann ich dazu nicht sagen, da es bisher bei mir nur eine Red Bee geschafft hat groß zu werden. Allerdings hatte ich auch nur 10 als Anfangsbesatz ...
      Wie gesagt - ich hatte mich schon gefreut mir die ganze Osmosegeschichte zu sparen und trotzdem Nachwuchs zu bekommen. Aber offensichtlich handelt es sich bei dem Züchter um ein seltenes Phänomen der Beckenchemie.
      LG Florian
      Falls ich es mal vergessen sollte:
      VG Florian
      ------------------------------------------
      Sehenswerte Videos: http://www.thegreenmachineonline.com
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      Hallo miteinander,

      also ich kann mich den Vorrednern nur anschließen, dass die Aussagene des Zoohändlers nur unqualifiziert rüberkommen. Und was mich ein Bisschen wundert ist, dass Florian (Aquagärtner) in einem anderen Thread seinen Dennerle Nano External Skim Filter über alle Maßen lobt. Damit sollte doch der Unwert der Aussagen des Zoohändlers doch schon bewiesen sein, und denke ich da jetzt ums Eck? Da hat doch die persönliche Erfahrung gezeigt, dass Dennerle wohl doch nicht so minderwertig ist.

      Auf der anderen Seite wäre die Garnelen- und Aquarienwelt ja wunderbar einfach, wenn man die Aussagen des Händlers so einfach übernehmen könnte: Alle Bees würden bequem in Leitungswasser leben und sich phänomenal vermehren usw. .
      Das klingt echt verlockend, aber könnte da nicht auch der Wunsch Vater des Gedankens sein, welcher uns gerne daran glauben lassen möchte?

      Ohne jetzt dick auftragen oder jemandem zu nahe treten zu wollen, würde ich aber mal vermuten dass die 2(!) Bee-Becken des Zoohändlers ihn nicht zum Bienenspezialist machen. Auch wenn die Tiere vielleicht sehr hübsch sind (Schönheit liegt ja auch im Auge des Betrachters), so habe ich hier im Forum noch von niemandem gelesen, der wirklich gute Tiere ohne aufgesalzenes Osmosewasser hält. Irgendwie wäre das ja auch seltsam, da das Wasser im Ursprungshabitat ja auch sehr viel weicher ist, als alles aus unseren Leitungen. Die Natur wird diese ökologische Nische wohl bewusst gewählt haben.

      Andererseits verstehe ich natürlich die "Gelüste" eines jeden Aquarianers, der das alles gerne einfache und günstiger hätte, aber das gibts so wohl absehbar noch nicht.

      Wenn du jetzt schreibst, dass dein Soil am Ende seiner Lebensspanne ist, belegt das auch den Nutzen von aufgesalzenem Wasser. Ich habe deine Posts mal nachgelesen und hast das Becken für deine CRs im Oktober 2012 aufgesetzt. Da sollte der Soil eigentlich noch nicht fertig sein. Wenn er das jetzt ist, könnte das nicht der Beweis sein, dass aufgesalzenes Wasser besser gewesen wäre? Außerdem: Auch wenn ich Leitungswasser höherer Härte nehme, wird der Soil so lange er kann versuchen die niedrigeren Werte herzustellen. Also wäre doch auch der tolle ADA-Soil mit Leitungswasser sinnfrei, weil er wieder weiches Wasser macht, oder?

      Ich glaube du machst den Fehler, die Eignung des Beckens für Bees an den Muschelkrebsen und allerlei Kleingetier festzumachen. Das geht aber nur in begrenztem Umfang, da du zwar den Beweis hast, dass das Wasser sauber ist und dem Kleinzeug gute Bedingungen bietet. Das bedeutet aber nicht, dass die Wasserwerte automatisch auch gut für die Bienen sein müssen. So gibt es jetzt vielleicht viel Aufwuchs, der zwar eine gute Nahrungsquelle für sie darstellt, aber zu hartes Wasser behindert sie trotzdem in ihrer Vermehrung.


      VG
      toothbrush
      Es ist nicht zielführend im tiefsten Winter und bei Hufgeklapper vor dem Fenster, zuerst an ein Zebra zu denken.
    • Re: Zerstörte Weltanschauung!

      Hi toothbrush,
      mir wurde gesagt aufgesalzenes Wasser würde den Soil langlebiger machen, da ich aber zu dem Zeitpunkt keine Lust hatte noch eine Osmoseanlage zu kaufen noch 2€ für 5L destilliertes Wasser zu bezahlen, was sich bei 5L WW die Woche doch schon zusammenläppert, hat der Soil vermutlich doch etwas gelitten. Die Werte betragen jetzt KH 4 und GH ca. 7. Laut einigen Angaben im Netz müsste die KH geringer sein. Genau jetzt werde ich das Aquarium auch noch nicht neu aufsetzen, da ich noch an operationsbedingter Stehschwäche leide und Einrichten bei mir sich für das kleine Becken schon 3h mal hinziehen kann. Aber der Plan und die Mittel müssen bis Oktober da sein, damit ich direkt loslegen kann. :D
      Wenn ich mir schon das teurere Bodengrundsytsem von ADA leiste, werde ich natürlich auch dafür sorgen, dass dieser Soil mehr als nur ein Jahr hält. Also die Osmoseanlage steht schon auf der Liste.
      Sollte mir da das Kleingetier bei der Neueinrichtung jetzt erstmal egal sein? ?(
      Ich schwanke ja noch immer zwischen inVitro und Klassisch ...
      Man kann aber auch aus allem eine Wissenschaft machen.
      LG Florian
      Falls ich es mal vergessen sollte:
      VG Florian
      ------------------------------------------
      Sehenswerte Videos: http://www.thegreenmachineonline.com