Hallo Garnelenfreunde!
Ich habe ein Fluval Edge (25l) geschenkt bekommen und möchte darin gerne Garnelen halten und vor allem viele viele Pflanzen.
Vielleicht erstmal einige Infos zu meiner Person: Ich heiße Patricia, bin 22 Jahre alt und studiere Biologie und Deutsch. Unterwasserwelten faszinieren mich schon lange und mit dem Tauchschein kam dann auch der Wunsch nach mehr Wasser in der Wohnung auf. Die Nanobecken mag ich schon länger, ich mag die Idee vom eigenen kleinen Unterwasser-Garten. Über die kleinen Becken bin ich dann auch die Garnelen gestoßen und möchte mir diesen Wunsch nun erfüllen.
Leider haben wir in Mainz recht hartes Wasser,
stadtwerke-mainz-netze.de/trinkwasser/trinkwasserqualitaet/
ich werde von dem Wasserwerk "Eich" versorgt. Einen Testkoffer für die Wasserwerte muss ich mir noch kaufen.
Durch diese Werte muss ich das Wasser wohl panschen. Ein Aquaristikladen in der Nähe verkauft auch Osmotischeswasser. Wie errechne ich wie viel von was ich mischen muss? Und worauf muss ich da achten?
Ich habe mich beim Stöbern in die "Red Christal" und "Schwarze Tiger" verliebt. Leider darf man diese Arten nicht zusammen halten, bzw. sollte man nicht wenn man hübsche Nachkommen möchte. Ich möchte vermeiden, dass das Becken nach einiger Zeit viel zu voll ist, bin also an Arten interessiert die sich entweder wenig vermehren, oder die ich super weitergeben kann. Über Arten die sich nur im Brackwasser vermehren habe ich länger nachgedacht. So wie ich mich kenne habe ich dann aber sehr schnell auch noch ein Brackwasserbecken...
ich kann den Nachwuchs ja nicht einfach sterben lassen.
Welche Arten könnte ich halten? Rot-weiße Garnelen sind in Mainz ja quasi ein Muss
die "Anfänger-Arten" vermehren sich ja leider sehr stark.
Empfehlt ihr die Nutzung von einem Nährboden?
Viele viele Frage und mir fallen bestimmt noch viel viel mehr ein. Aber bevor die Tiere meine Fehler ausbaden müssen will ich mich lieber vorher informieren.
Vielen Dank für eure Hilfe,
ganz liebe Grüße,
Patricia
Ich habe ein Fluval Edge (25l) geschenkt bekommen und möchte darin gerne Garnelen halten und vor allem viele viele Pflanzen.
Vielleicht erstmal einige Infos zu meiner Person: Ich heiße Patricia, bin 22 Jahre alt und studiere Biologie und Deutsch. Unterwasserwelten faszinieren mich schon lange und mit dem Tauchschein kam dann auch der Wunsch nach mehr Wasser in der Wohnung auf. Die Nanobecken mag ich schon länger, ich mag die Idee vom eigenen kleinen Unterwasser-Garten. Über die kleinen Becken bin ich dann auch die Garnelen gestoßen und möchte mir diesen Wunsch nun erfüllen.
Leider haben wir in Mainz recht hartes Wasser,
stadtwerke-mainz-netze.de/trinkwasser/trinkwasserqualitaet/
ich werde von dem Wasserwerk "Eich" versorgt. Einen Testkoffer für die Wasserwerte muss ich mir noch kaufen.
Durch diese Werte muss ich das Wasser wohl panschen. Ein Aquaristikladen in der Nähe verkauft auch Osmotischeswasser. Wie errechne ich wie viel von was ich mischen muss? Und worauf muss ich da achten?
Ich habe mich beim Stöbern in die "Red Christal" und "Schwarze Tiger" verliebt. Leider darf man diese Arten nicht zusammen halten, bzw. sollte man nicht wenn man hübsche Nachkommen möchte. Ich möchte vermeiden, dass das Becken nach einiger Zeit viel zu voll ist, bin also an Arten interessiert die sich entweder wenig vermehren, oder die ich super weitergeben kann. Über Arten die sich nur im Brackwasser vermehren habe ich länger nachgedacht. So wie ich mich kenne habe ich dann aber sehr schnell auch noch ein Brackwasserbecken...
ich kann den Nachwuchs ja nicht einfach sterben lassen. Welche Arten könnte ich halten? Rot-weiße Garnelen sind in Mainz ja quasi ein Muss
die "Anfänger-Arten" vermehren sich ja leider sehr stark. Empfehlt ihr die Nutzung von einem Nährboden?
Viele viele Frage und mir fallen bestimmt noch viel viel mehr ein. Aber bevor die Tiere meine Fehler ausbaden müssen will ich mich lieber vorher informieren.
Vielen Dank für eure Hilfe,
ganz liebe Grüße,
Patricia



Und wenn ich mich im Aquaristikladen beraten lasse sind sicherlich gerade die Arten perfekt für mich die der Laden da hat...
Jetzt muss ich nur noch wissen wie ich jeweils reagiere wenn welcher Wert nicht stimmt. Da sind die Guppys von meinen Eltern schon pflegeleichter, aber gerade davon will ich ja weg.
schwarz, rot blau, alles schön. Durchsichtig ist auch spannend, Muster sind toll...
); allerdings m.M.n. nur bedingt mit spezielleren Arten. Wenn diese gehalten werden sollen, geht das meist nur auf Kosten einer sehr eingeschränkten Pflanzenauswahl (ich formuliere das mal so vorsichtig).
! Endlich mal.
) und CO2 ist dann der limitierende Faktor. Ohne dies brauchst du auch nicht viel Licht und musst nicht sonderlich düngen, denn das würde dann nur den Algen zugute kommen.