GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Filterloses Fächergarnelenbecken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Filterloses Fächergarnelenbecken

      Hallo Forum,

      wir haben gestern mal in unserem neuen Buch "Süßwassergarnelen aus aller Welt" von Karge / Klotz über die Möglichkeit Fächergarnelen in einem filterlosen Becken zu Halten. Die Theorie dabei ist, dass die Hohlräume zwischen den größeren Kieseln die Filterfunktion übernehmen. Bodengrund, also feiner Kies, soll nicht vorhanden sein. Zum Umwälzen sollen Stömungspumpen zum Einsatz kommen.

      Wer hat Erfahrung bezüglich mit filterlosen Becken?

      Finden den Einsatz nicht schlecht und würden das gerne auchmal testen. Haben nicht gedacht, dass so etwas funktioniert...

      Viele Grüße....................
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Hei, klar geht das :thumbup:
      Nichtnur der Filter enthält Besiedelungsfläche, sondern alles im Aquarium.
      Was ich jetzt nicht so gut finde, ist das aller Schmotter drin bleibt...
      Man sollte vielleicht dann drüber nachdenken ab und zu zusätzlich einen Schnellfilter einzusetzten um den "Dreck" rauszubekommen.
      Ist unschön, wenn es zuviel wird und durch die Strömungspumpen ständig zu einer trüben Brühe umgerührt wird...
      Sollen auch Pflanzen rein?
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Hi Mowa,

      danke für Deine Antwort.

      Also es ist gedacht Garnelen und / oder Schnecken als Resteverwerter hinzuzufügen. Pflanzen nur bedingt, vielleicht Aufsetzer, Moos und so etwas, da ja keine bzw. nur ganz grober Kies vorhanden sein soll...Täglich kleiner WW ein muss??
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Hei, nee, täglich nicht..alle 1-2 Wochen 60% wär gut.
      Bei dem was ich mein, sind ja nicht Futterreste gemeint, sondern das was ganz am Ende übrig bleibt :whistling:
      Nachdem die "Würstchen" zerfallen sind. Das sammelt sich irgendwo und kann sauerstoffarm werden und mockern...
      Das is sehr ungesund für Garnelen und Schnecken :whistling:
      Oder halt jedesmal beim WW absaugen, wenns brav in einer einzigen Ecke liegt...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Wenn du immer mal wieder so monatlich mulm absaugst sollte das gehen wasserwechsel nicht vergessen und niedriger Besatz sind dafür meiner Meinung aber dann umso wichtiger.
      Gruß Lukas
      •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
      Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur.
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Vielen Dank euch beiden! :thumbup:

      Mulm bleibt ja in filterbesetzten Becken übrig ;) . Von daher werden wir definitv Mulm absaugen.

      Die Frage, die wir uns stellen, wie stabil läuft ein Becken ohne externen oder internen Filter?
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Hei, durch die Strömungspumpe wird ja auch für Sauerstoff gesorgt..weißnicht, ob ihr Oxydator geplant habt?
      Oder ob das dann noch nötig ist? Weil ich hatte schon öfters komplett techniklose Becken, das war nie ein Problem.
      Nur sauerstoffliebende Tiere gehen da evt. nicht.
      Im Moment hab ich Elassoma in einem Techniklosen Pott...
      Hatte aber auchschon total überbesetzte Jungfischbecken mit Galaxys und Danio erythromicron...
      Dario Dario geht auch gut.
      So als ob das Becken gefilter würde, passt sich die Bakterienflora daran an und gleich das aus.
      Halt nicht sprunghafte Veränderungen..wie plötzlich viel mehr Tiere oder viel mehr Futter...
      Dann sollte das nix machen...
      Und lang einlaufen lassen...oder entsprechend WW machen am Anfang...
      Übrigens, meine Molukkenfächergarnelen waren sehr lange techniklos...dann hatten sie allerdings Glockentierchen...
      Das könnte evt. noch ein Problem sein, auf das ihr achten solltet...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Oxydator ist aus jeden Fall geplant...

      ...dann hatten sie allerdings Glockentierchen...
      Das könnte evt. noch ein Problem sein, auf das ihr achten solltet...

      Als hätten wir es geahnt! X( Genau dieses Problem haben wir jetzt schon, mit Filter! Die ganze Gabun ist voll mit Glockentierchen. Sehen halt unschön aus und nerven!! Wie hast Du sie wegbekommen??
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Hallo in die Runde,
      ich würde bei der Deko mit porösem Gestein arbeiten, Lava oder dergleichen, das schafft ne menge Besiedlungsfläche für Bakterien - aerob wie anerob ...
      Mulm und Reste sehe ich nicht als Problem an, sondern würde den eher im Becken belassen, da ist ja auch ne menge microflora und Fauna drinn.
      Die Strömung würde ich allerdings mit Lufthebern machen um soviel wie möglich an Kleinstlebewesen zu erhalten.
      Mechanische Pumpen schreddern ja alles.
      Ich betreibe ein Becken nach ähnlichem mit C. simoni und Tylos seit 2 Jahren.
      Es gibt Tage da ist das Wasser schon mal trüb, das erledigen dann aber diverse Filtrierer unter anderem Moina ganz schnell wieder durch massenvermehrung, was ja in eurem Fall den Fächern zugute kommen würde.
      Gruß, mirco
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Danke für den Tip mit dem porösem Gestein!

      Hast Du denn Probleme mit Glockentierchen? Wir haben zurzeit Probleme mit Glockentierchen, mit Filter. Irgendwie immer zum Winter hin !? X(

      Wenn diese Strömungsbecken mal "Wohnzimmertauglich" sind, wollen wir sie haben!! :D

      [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=SN9vqf8yp7c&feature=c4-overview&list=UUH5h9TFxRJLRvO_X5VMExKw[/youtube]
      Bis denne...........Sandy + Martin

      "Erst wenn der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann."
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Hei, wieso? DAs is doch Wohnzimmertauglich :happy:
      Nur paar Wasserpflanzen fehlen noch :D

      Ey..aber so sehr glücklich sehen die Welse nicht aus :whistling:
      Wenn ich dagegen meine Panzerwelse sehe, wie sie im Filterstrom surfen, oder die Neos...dann stahlt mir das mehr Lebensfreude aus...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Hey,
      vlt. ist als Strömungspumpe der Eheim 350 Skim geeignet. wenn man den Filterschwamm rausmacht werden die Bestandteile der Kahmhaut im Becken verteilt und können rausgefächert werden.

      Das mit den Glockentierchen im Winter liegt vlt. an einer Temperaturänderung. Wird das Becken beheizt?
      Wenn's im Winter kälter wird passt denen die Temp vlt. eher. Oder durch das Heizen des Zimmers wirds wärmer und das ist besser, evtl. durch stärkeres Bakterienwachstung und damit mehr Nahrung.
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Hei, ja..meine Glockentierchen waren auch im Winter...
      Und das war auch ein 80cm Becken nur mit Strömungspumpe...


      Und hier...Glockentierchen <X



      VG Monika
      Bilder
      • GarneleMolglockentierchen2.jpg

        50,91 kB, 800×359, 354 mal angesehen
      • Garnelefächer3.jpg

        138,06 kB, 800×610, 363 mal angesehen
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Filterloses Fächergarnelenbecken

      Glockentierchen hab ich da zum Glück nicht.
      Hab sie aber auch schon mal gehabt und ich denke das ihr die vielleicht durch die Staubfütterung latent überall habt, bzw immer von a nach b verschleppt.
      vielleicht mal Otocinclus als mitbewohner ausprobieren ?
      An den größeren Garnelen könnten die ja ruhig mal über den Panzer saugen ...
      Gruß, mirco