Hallo Leute
seit ziemlich genau zwei Wochen habe ich jetzt 13 Red Bees in einem 23l Fluval Edge. Bisher klappt alles super, alle sind wohl auf und einige der Garnelen haben sich auch schon erfolgreich gehäutet.
Nun habe ich mich gefragt "füttere ich eigentlich richtig?" und mal intensiver nur über das Futter nachgelesen.
Im Moment befindet sich Laub im Becken, das ist auch schon fast soweit dass ich es auswechseln sollte.
Gefüttert wird 2-3mal die Woche, abwechselnd verschiedenes Futter: ich habe Brennnesselsticks, Shrimp King Mineral, Tetra Crust Menu, Shrimp King Complete (Probe), Nano Crusta Gran (Probe), Spinat Stixx (Probe, aber trotzdem eine ganze Packung), und getrockneten Gammarus. Fressen Garnelen überhaupt Gammarus?
Ansonsten gibt's noch gefrorenen Blattspinat und Hokaido, selbst getrocknet und aus eigenem Anbau.
Ich dachte eigentlich ich fahre ganz gut wenn ich das "normale" Fertigfutter immer mal wieder mit etwas frischem aufwerte. Allerdings kommen mir da jetzt Zweifel. Also Zweifel nicht nur wegen dem was gefüttert wird, sondern auch eher wie ich füttere.
In der neuen Breeders and Keepers wird empfohlen zweimal täglich zu füttern, aus anderen Quellen habe ich das auch schon gehört. Wieder andere sagen einmal die Woche reicht dicke aus. Dann gibt es eine Front die ohne Staubfutter gar nicht mehr leben möchte, andere raten davon ab. Genauso mit dem Laub und frischem Futter. Nur in fester Form füttern, weil das Wasser dadurch weniger belastet wird und man es absammeln kann, oder Staubfutter weil es sich gut verteilt, die Mikroorganismen sich freuen und der Nachwuchs auch? Futter mit viel oder wenig Protein, gerade hier scheint ja eine neue Meinung auf dem Vormarsch zu sein und man geht zu mehr Protein über.
Was mich auch verwirrt sind BacterAE und Betaglucan. Manche Halter sprechen davon damit ihre Garnelen direkt zu füttern, was ich so in der Beschreibung lese ist es aber kein direktes Futter, sondern sorgt nur für mehr natürliches Futter im Becken, also füttert man eigentlich den Biofilm, oder?
Ich habe bestimmt noch viiiel mehr Fragen zu dem Thema, vor allem bin ich richtig schön verwirrt.
Bitte helft mir
Grüße, Patricia
seit ziemlich genau zwei Wochen habe ich jetzt 13 Red Bees in einem 23l Fluval Edge. Bisher klappt alles super, alle sind wohl auf und einige der Garnelen haben sich auch schon erfolgreich gehäutet.
Nun habe ich mich gefragt "füttere ich eigentlich richtig?" und mal intensiver nur über das Futter nachgelesen.
Im Moment befindet sich Laub im Becken, das ist auch schon fast soweit dass ich es auswechseln sollte.
Gefüttert wird 2-3mal die Woche, abwechselnd verschiedenes Futter: ich habe Brennnesselsticks, Shrimp King Mineral, Tetra Crust Menu, Shrimp King Complete (Probe), Nano Crusta Gran (Probe), Spinat Stixx (Probe, aber trotzdem eine ganze Packung), und getrockneten Gammarus. Fressen Garnelen überhaupt Gammarus?
Ansonsten gibt's noch gefrorenen Blattspinat und Hokaido, selbst getrocknet und aus eigenem Anbau.
Ich dachte eigentlich ich fahre ganz gut wenn ich das "normale" Fertigfutter immer mal wieder mit etwas frischem aufwerte. Allerdings kommen mir da jetzt Zweifel. Also Zweifel nicht nur wegen dem was gefüttert wird, sondern auch eher wie ich füttere.
In der neuen Breeders and Keepers wird empfohlen zweimal täglich zu füttern, aus anderen Quellen habe ich das auch schon gehört. Wieder andere sagen einmal die Woche reicht dicke aus. Dann gibt es eine Front die ohne Staubfutter gar nicht mehr leben möchte, andere raten davon ab. Genauso mit dem Laub und frischem Futter. Nur in fester Form füttern, weil das Wasser dadurch weniger belastet wird und man es absammeln kann, oder Staubfutter weil es sich gut verteilt, die Mikroorganismen sich freuen und der Nachwuchs auch? Futter mit viel oder wenig Protein, gerade hier scheint ja eine neue Meinung auf dem Vormarsch zu sein und man geht zu mehr Protein über.
Was mich auch verwirrt sind BacterAE und Betaglucan. Manche Halter sprechen davon damit ihre Garnelen direkt zu füttern, was ich so in der Beschreibung lese ist es aber kein direktes Futter, sondern sorgt nur für mehr natürliches Futter im Becken, also füttert man eigentlich den Biofilm, oder?
Ich habe bestimmt noch viiiel mehr Fragen zu dem Thema, vor allem bin ich richtig schön verwirrt.
Bitte helft mir

Grüße, Patricia