Hallo zusammen,
juchuuu, seit gestern krabbeln Babys meiner Caridina trifasciata durch das Becken
! Möchte hier gerne meine Tiere vorstellen und über meine Haltung berichten.
Hier gibt´s ausserdem einen interessanten Thread von Jürgen, der diese Tierchen auch pflegt: wirbellotse.de/beitrag6272.html#p6272
Aber jetzt los mit meiner Truppe:
Das ist die 30l Tetra-Bude, in der sie leben. Bodengrund ist Adasoil, HMF Mattenfilter mit Motorpumpe, Minioxydator, rote Moorwurzel.
An Pflanzen ist folgendes drin:
Willowmoos var. gigantae, ein großblättriges Moos, dass sich sehr gut von anderen Moosen unterscheiden läßt und problemlos mit anderen Moosarten zusammen gesetzt werden kann.
Fissidens nobilis, ein Moos mit wunderschönen palmenwedelartigen Trieben im Kleinformat
Micranthemum umbrosum - Überbleibsel, die sich beim Umgestalten des Beckens an den HMF verdünnisiert haben zusammen mit eingeschleppter Riccia fluitans.
Ich bin ein bisschen ungeplant an die Caridina trifasciata gekommen. Das Becken sollte eigentlich schon längst in ein Hartwasserbecken umgestaltet sein, aber wie das Schicksal so spielt, war es beim Wilo-Treffen in Penzberg noch nicht geändert und der CR Stamm der mal drin wohnte, war schon ein paar Wochen ausgezogen. Ist alles noch ein bisschen provisorisch eingerichtet, auf die Wurzel sollte schon längst ein bisschen Mini-Pellia, aber jetzt werde ich mal schön die Finger raus lassen :).
Hier nochmal die Habitat-Werte in Hongkong beim Fang: PH 5,5, GH 0, KH 0, Temperatur 13,5 °C. Also keine Tierchen für Wasserpanschmuffel :). Hatte schon einige Mühe, die Werte auf das Haltungsbeckenwasser von Leitwert 75 und PH 5,5 einzustellen, aber hab´s annähernd hingekriegt. Ich nutze über Aktivkohle gefiltertes Regenwasser (im Notfall Osmosewasser) und härte mit Preis Salz auf. Beckenwerte: PH 5,5, Leitwert 120.
So, Päuschen, später mehr :).
juchuuu, seit gestern krabbeln Babys meiner Caridina trifasciata durch das Becken

Hier gibt´s ausserdem einen interessanten Thread von Jürgen, der diese Tierchen auch pflegt: wirbellotse.de/beitrag6272.html#p6272
Aber jetzt los mit meiner Truppe:
Das ist die 30l Tetra-Bude, in der sie leben. Bodengrund ist Adasoil, HMF Mattenfilter mit Motorpumpe, Minioxydator, rote Moorwurzel.
An Pflanzen ist folgendes drin:
Willowmoos var. gigantae, ein großblättriges Moos, dass sich sehr gut von anderen Moosen unterscheiden läßt und problemlos mit anderen Moosarten zusammen gesetzt werden kann.
Fissidens nobilis, ein Moos mit wunderschönen palmenwedelartigen Trieben im Kleinformat
Micranthemum umbrosum - Überbleibsel, die sich beim Umgestalten des Beckens an den HMF verdünnisiert haben zusammen mit eingeschleppter Riccia fluitans.
Ich bin ein bisschen ungeplant an die Caridina trifasciata gekommen. Das Becken sollte eigentlich schon längst in ein Hartwasserbecken umgestaltet sein, aber wie das Schicksal so spielt, war es beim Wilo-Treffen in Penzberg noch nicht geändert und der CR Stamm der mal drin wohnte, war schon ein paar Wochen ausgezogen. Ist alles noch ein bisschen provisorisch eingerichtet, auf die Wurzel sollte schon längst ein bisschen Mini-Pellia, aber jetzt werde ich mal schön die Finger raus lassen :).
Hier nochmal die Habitat-Werte in Hongkong beim Fang: PH 5,5, GH 0, KH 0, Temperatur 13,5 °C. Also keine Tierchen für Wasserpanschmuffel :). Hatte schon einige Mühe, die Werte auf das Haltungsbeckenwasser von Leitwert 75 und PH 5,5 einzustellen, aber hab´s annähernd hingekriegt. Ich nutze über Aktivkohle gefiltertes Regenwasser (im Notfall Osmosewasser) und härte mit Preis Salz auf. Beckenwerte: PH 5,5, Leitwert 120.
So, Päuschen, später mehr :).
Grüßle
Karin
Karin