huhu,
seit Herbst 2013 steht hier ein ungenutztes Fluval Spec 5 rum.. lange war die Planung, daraus ein Nano-Riff-Aquarium zu gestalten. Jedoch fehlt mir einfach die Zeit dazu, mich mit dieser für mich absolut unbekannten Materie auseinander zu setzen.
Daher ist jetzt auf die schnelle was altbekanntes herangezogen worden.. es ist nun ein Sulawesibecken.
Das Becken läuft seit ca. einer Woche ein. Daher noch keine Tiere drin.
Kurz zur Technik:
Es ist eine Sera 50W Heizung im Filterschacht verbaut, welche absolut problemlos die Temperatur im Becken hält
Um die Heizung zu fixieren und gleichzeitig maximale Filterfläche zu gewährleisten, habe ich feine schwarze Filtermatte zerschnitten, so dass der ganze Schacht voll mit Filterschwamm ist. Die Heizung ist in der Mitte des Schwamms plaziert. Und das untere Loch an der schwarzen Plastikfront ist ebenfalls von hinten mit feiner Filtermatte versperrt. Der obere Kamm, durch den das meiste Wasser in die Kammer gelangt, ist ebenfalls bis ganz oben mit Filtermatte versperrt.
Wenn da immernoch ein Garnelenbaby durchkommen sollte, hat es sich das auch hart erarbeitet und darf gerne =)
Der eine oder andere wird jetzt sicherlich aufschreien, dass die Heizung viel zu heiß für den Filterschwamm wird.
Da kann ich beruhigen. Ich hab das ganze über mehrere Tage getestet. Der Filterschwamm schmilzt auf keinen Fall und die Zone rund um die Heizung, welche sehr heiß wird, ist minimal. Daher bleibt genug Filterfläche für Filterbakterien übrig, in der die selbe Temperatur herrscht, wie im Rest des Beckens.
Hier mal ein Blick ins Hardscape:
Ich habe mich bewusst für ein simples Arrangement entschieden. Der Bodengrund ist schwarzer Fugensplit 1-3mm. Bei den Steinen bin ich mir nicht sicher, könnte Grauwacke sein.
Es wird keine Pflanzen geben.. eventuell wird noch irgendwo Holz eingebaut.. da bin ich mir aber noch nicht sicher..
Versteckmöglichkeiten gibt es kaum bis garnicht. Ich sehe das aber nicht als all zu schlimm an, da das Becken in einer Ecke stehen wird, wo quasi kein Tageslicht draufscheint und man nur selten dran vorbei läuft. So das generell kaum Einflüsse von aussen stattfinden und das kleine Habitat recht ungestört ist.
Übrigens habe ich mit meinem Vater zusammen einen Schrank für das Becken gebaut. Das Holz stammt von einer ca. 100 Jahre alten Kutsche (die wir nicht extra dafür zerlegt haben.. die war schon hinüber
)
Die Kabel bekommen noch einen kleinen schwarzen Kabelkanal, damit sie optisch verschwinden.
Und ich werd mal schauen, ob ich den weißen Schlauch, zwischen Pumpe und Wassereinlass durch einen dunklen tauschen kann. Ich finde, der stört optisch.
Das ganze hat eine perfekte höhe für einen Platz neben der Couch, so dass man direkt ins Becken gucken kann, wenn man sitzt. Dort steht das Becken aber noch nicht.
seit Herbst 2013 steht hier ein ungenutztes Fluval Spec 5 rum.. lange war die Planung, daraus ein Nano-Riff-Aquarium zu gestalten. Jedoch fehlt mir einfach die Zeit dazu, mich mit dieser für mich absolut unbekannten Materie auseinander zu setzen.
Daher ist jetzt auf die schnelle was altbekanntes herangezogen worden.. es ist nun ein Sulawesibecken.
Das Becken läuft seit ca. einer Woche ein. Daher noch keine Tiere drin.
Kurz zur Technik:
Es ist eine Sera 50W Heizung im Filterschacht verbaut, welche absolut problemlos die Temperatur im Becken hält
Um die Heizung zu fixieren und gleichzeitig maximale Filterfläche zu gewährleisten, habe ich feine schwarze Filtermatte zerschnitten, so dass der ganze Schacht voll mit Filterschwamm ist. Die Heizung ist in der Mitte des Schwamms plaziert. Und das untere Loch an der schwarzen Plastikfront ist ebenfalls von hinten mit feiner Filtermatte versperrt. Der obere Kamm, durch den das meiste Wasser in die Kammer gelangt, ist ebenfalls bis ganz oben mit Filtermatte versperrt.
Wenn da immernoch ein Garnelenbaby durchkommen sollte, hat es sich das auch hart erarbeitet und darf gerne =)
Der eine oder andere wird jetzt sicherlich aufschreien, dass die Heizung viel zu heiß für den Filterschwamm wird.
Da kann ich beruhigen. Ich hab das ganze über mehrere Tage getestet. Der Filterschwamm schmilzt auf keinen Fall und die Zone rund um die Heizung, welche sehr heiß wird, ist minimal. Daher bleibt genug Filterfläche für Filterbakterien übrig, in der die selbe Temperatur herrscht, wie im Rest des Beckens.
Hier mal ein Blick ins Hardscape:
Ich habe mich bewusst für ein simples Arrangement entschieden. Der Bodengrund ist schwarzer Fugensplit 1-3mm. Bei den Steinen bin ich mir nicht sicher, könnte Grauwacke sein.
Es wird keine Pflanzen geben.. eventuell wird noch irgendwo Holz eingebaut.. da bin ich mir aber noch nicht sicher..
Versteckmöglichkeiten gibt es kaum bis garnicht. Ich sehe das aber nicht als all zu schlimm an, da das Becken in einer Ecke stehen wird, wo quasi kein Tageslicht draufscheint und man nur selten dran vorbei läuft. So das generell kaum Einflüsse von aussen stattfinden und das kleine Habitat recht ungestört ist.
Übrigens habe ich mit meinem Vater zusammen einen Schrank für das Becken gebaut. Das Holz stammt von einer ca. 100 Jahre alten Kutsche (die wir nicht extra dafür zerlegt haben.. die war schon hinüber

Die Kabel bekommen noch einen kleinen schwarzen Kabelkanal, damit sie optisch verschwinden.
Und ich werd mal schauen, ob ich den weißen Schlauch, zwischen Pumpe und Wassereinlass durch einen dunklen tauschen kann. Ich finde, der stört optisch.
Das ganze hat eine perfekte höhe für einen Platz neben der Couch, so dass man direkt ins Becken gucken kann, wenn man sitzt. Dort steht das Becken aber noch nicht.
lg
demlak
alle 2 Monate geselliges Wirbellosen-Treffen in Hannover, siehe: http://www.wirbellotse.de/termine-veranstaltungen/zweimonatliches-geselliges-treffen-hannover-2015-t7880.html
demlak
alle 2 Monate geselliges Wirbellosen-Treffen in Hannover, siehe: http://www.wirbellotse.de/termine-veranstaltungen/zweimonatliches-geselliges-treffen-hannover-2015-t7880.html