Hallo,
liebes Forum ich will es tatsächlich auch versuchen. Ich habe eine Menge Fragen und beschreibe mal wie ich vorgehe, ein erster Versuch scheiterte nach 3 Wochen (unter anderen als im folgenden beschriebenen Bedingungen) ...
Ein 15 Liter Becken mit Süßwasser eingerichtet wie von den Brüdern beschrieben 22 C° dieses steht höher aber genau neben dem Aufzuchtbecken. Höher deswegen um nach dem entlassen der Larven diese direkt ins Aufzuchtbecken saugen zu können. Das Aufzuchtbecken hat 20 Liter 22 C° es ist aufgesalzt mit Tropic Marin Meersalz bei 22,5 g/L ich habe mir lebendes Phytoplankton besorgt und es wächst und gedeiht wunderbar das Wasser ist sehr grün man kann nicht von einer Scheibe zur anderen sehen. In diesem Becken habe ich einen selbstgebauten kleinen mobilen Mattenfilter installiert die Strömung ist sehr gering aber das Wasser zirkuliert (dem Phyto scheint diese Filterung nichts auszumachen). Soweit der Aufbau.
Ich habe 2 unterschiedlich große Weibchen mit unterschiedlichen Tragzeiten ins kleine Becken gesetzt die kleinere war nach einer Woche soweit aber ich konnte noch am selben Abend höchtens 15-20 Larven ins Licht locken (sie sahen gut gebaut aus und waren sehr agil) diese habe ich dann überführt. Ich kontrolliere jeden Abend die Larven sie leben nun seit einer Woche im Aufzuchtbecken, ich hab noch nichts zugefüttert sie scheinen sich also in der ersten Woche vom Phyto ernähren zu können.
Problem 1: Ich stelle kaum Wachstum fest (liegts am Futter?)
Problem 2: Welches Zusatzfutter sollte ich verwenden? Ich hätte im Moment nur Artemia Fluid zur Hand. Damit konnte ich die Larven im ersten Veruch 3 Wochen durchbringen.
Problem 3: Das noch tragende Weibchen ist nun alleine und will einfach nicht entlassen (mindestens 5. Woche Tragzeit) die Eier haben die zu erwartende Färbung. Kann man das entlassen stimulieren?
Weitere Fragen folgen garantiert und ich werde an dieser Stelle auch berichten.
Ich weis das hier wirkliche Cracks unter euch sind die es hin und wieder schaffen, ich habe mir auch schon alles durchgelesen.
Ich bin euch wirklich dankbar wenn ihr mir dennoch antworten und somit helfen könntet ... Danke.
P.S. Ich hab mich selbst in ein neues Thema verschoben weil es leider ohne Antwort weiter ging.
Liebe Güße
Ben
liebes Forum ich will es tatsächlich auch versuchen. Ich habe eine Menge Fragen und beschreibe mal wie ich vorgehe, ein erster Versuch scheiterte nach 3 Wochen (unter anderen als im folgenden beschriebenen Bedingungen) ...
Ein 15 Liter Becken mit Süßwasser eingerichtet wie von den Brüdern beschrieben 22 C° dieses steht höher aber genau neben dem Aufzuchtbecken. Höher deswegen um nach dem entlassen der Larven diese direkt ins Aufzuchtbecken saugen zu können. Das Aufzuchtbecken hat 20 Liter 22 C° es ist aufgesalzt mit Tropic Marin Meersalz bei 22,5 g/L ich habe mir lebendes Phytoplankton besorgt und es wächst und gedeiht wunderbar das Wasser ist sehr grün man kann nicht von einer Scheibe zur anderen sehen. In diesem Becken habe ich einen selbstgebauten kleinen mobilen Mattenfilter installiert die Strömung ist sehr gering aber das Wasser zirkuliert (dem Phyto scheint diese Filterung nichts auszumachen). Soweit der Aufbau.
Ich habe 2 unterschiedlich große Weibchen mit unterschiedlichen Tragzeiten ins kleine Becken gesetzt die kleinere war nach einer Woche soweit aber ich konnte noch am selben Abend höchtens 15-20 Larven ins Licht locken (sie sahen gut gebaut aus und waren sehr agil) diese habe ich dann überführt. Ich kontrolliere jeden Abend die Larven sie leben nun seit einer Woche im Aufzuchtbecken, ich hab noch nichts zugefüttert sie scheinen sich also in der ersten Woche vom Phyto ernähren zu können.
Problem 1: Ich stelle kaum Wachstum fest (liegts am Futter?)
Problem 2: Welches Zusatzfutter sollte ich verwenden? Ich hätte im Moment nur Artemia Fluid zur Hand. Damit konnte ich die Larven im ersten Veruch 3 Wochen durchbringen.
Problem 3: Das noch tragende Weibchen ist nun alleine und will einfach nicht entlassen (mindestens 5. Woche Tragzeit) die Eier haben die zu erwartende Färbung. Kann man das entlassen stimulieren?
Weitere Fragen folgen garantiert und ich werde an dieser Stelle auch berichten.
Ich weis das hier wirkliche Cracks unter euch sind die es hin und wieder schaffen, ich habe mir auch schon alles durchgelesen.
Ich bin euch wirklich dankbar wenn ihr mir dennoch antworten und somit helfen könntet ... Danke.
P.S. Ich hab mich selbst in ein neues Thema verschoben weil es leider ohne Antwort weiter ging.
Liebe Güße
Ben
Liebe Grüße
Ben
Ben



An der Entwicklung kannst du merken ob sie wachsen oder nicht. Zuerst driften die Larven durchs Becken, später können sie sich aktiv fortbewegen und auch schon kleine Gegenstände festhalten, wo wir zur Frage mit dem Futter kommen...
mehr Becken kann ich nicht aufstellen mein Schuppen sieht schon aus wie ein Labor.
und viele Larven in verschiedenen Stadien das zusammensetzen von verschieden alten Larven scheint sich also nicht sichtlich nachteilig gezeigt zu haben. Lebendes Phytoplankton scheint sich am Anfang wirklich als ein optimales Futter darzustellen. Im klaren Becken habe ich mit Artemio Fluid gefüttert und spritzerweise Phyto, die Larven drängen sich Tagsüber zur Lichtquelle dort konnte ich relativ gezielt füttern nach dem erlöschen des Lichtes treiben sie im ganzen Becken und allen Schichten umher. Gestern habe ich noch verdunstetes Wasser wieder aufgefüllt. Es waren innerhalb einer Woche 700ml bei 23°C.
. Aber gestern habe ich nach Feierabend intensiv in mein grünes Wasser gestarrt und keinerlei Bewegung ausmachen können ... immer wieder mit suchenden Blicken die Frontscheibe erforscht ob irgendwo was ist, plötzlich sehe ich in einer Ecke etwas garneliges ich dachte es sei vielleicht eine Miniexuvie war es aber nicht NEIN es war eine kleine glasklare (völlig?) entwickelte Garnele ich konnte es kaum glauben doch plötzlich flitzte sie los wie ein Blitz und zack saß da auch schon die zweite und wedelte mit ihren Fühlern, yippi