Hallo,
ich habe Spitzschlammschnecken geschenkt bekommen, die sind zu den Turmdeckelschnecken in ein reines Schneckenbecken gewandert (letztere sind das Futter für meine Helenen
).
Leider haben einige Spitzschlammschnecken ein etwas angegriffenes Haus. Tante Google sagt, Kalk in Form von Eierschalen oder Sepiaschale rein. Bio-Eier hätt ich da. Habs entweder im Forum übersehen oder da steht nix: Müssen es die Schalen von gekochten Eiern sein oder darf's auch die von rohen Eiern sein?
In Sachen Schneckenhausprobleme fehlt mir noch die Erfahrung, weder die Helenen noch die Turmdeckel hatten bisher welche.
Bin für Tipps sehr dankbar!
Liebe Grüße
Birgit
ich habe Spitzschlammschnecken geschenkt bekommen, die sind zu den Turmdeckelschnecken in ein reines Schneckenbecken gewandert (letztere sind das Futter für meine Helenen
). Leider haben einige Spitzschlammschnecken ein etwas angegriffenes Haus. Tante Google sagt, Kalk in Form von Eierschalen oder Sepiaschale rein. Bio-Eier hätt ich da. Habs entweder im Forum übersehen oder da steht nix: Müssen es die Schalen von gekochten Eiern sein oder darf's auch die von rohen Eiern sein?
In Sachen Schneckenhausprobleme fehlt mir noch die Erfahrung, weder die Helenen noch die Turmdeckel hatten bisher welche.
Bin für Tipps sehr dankbar!
Liebe Grüße
Birgit



Sowie die Becken ein Jahr alt sind und gut eingelaufen, geht das Trauerspiel los
Dann hilft nur Filter sauber halten und im Boden keine sauerstoffarmen Reaktionen zulassen...also dünner Boden oder regelmäßig reinigen...Wasserwechsel hilft komischerweise nicht viel..davon gibts dann die bekannten Wasserwechsel/Filterputzringe...
Ich habe braune und der Typ hat sie aus seinem Gartenteich gefischt. Dann kann ich die Eier ja sparen. So dünn ist der Boden nicht wg. dem Turmis, aber ich kann ihn sehr wohl schön reinigen.
Da hilft nur regelmäßig Boden richtig säubern !