Ich war vor zwei Wochen beim Zoohändler meines Vertrauens und hab mich mit Macrobrachium infiziert. War kein Spontankauf weil ich zur Sicherheit erst mal nach hause bin. Nach einer unruhigen Nacht hab ich sie mir dann aus gesundheitlichen Gründen geholt.
Sie hießen dort Langarmgarnele "Burma" und stammten von einem Gelegenheitszüchter aus unserer Region. Im Internet habe ich sie dann (glaube ich) unter dem Namen "Macrobrachium spec. Inle See" gefunden. In einem ausführlicherem Bericht hab ich dann gelesen, dass es im Inle See ca. 80 Arten Macrobrachium geben soll.
Kennt jemand den exakten Namen dieser Art? .... oder gibt´s da noch keinen.
Die ersten Jungen haben sie auch. Obwohl ich die recht groß fand, sind sie auf den Bodengrund absolut nicht zu sehen, wenn sie sich nicht bewegen. Die Alten sind an ihnen genauso wenig interessiert wie an den drei neugeborenen Platys in dem Becken.
Ich finde das zumindest diese Art, recht unkoordiniert mit den Scheren rumfuchtelt. Sieht ein bischen so aus als wenn ein Betrunkener im Dunkeln nach seinem Schlüssel sucht.
Eine echte Gefahr für kleinere Bewohner geht von denen wohl nicht aus. Selbst die kleinen Blasenschnecken lassen sie (noch?) in Ruhe. Das schlichtere Männchen hat viel kleinere Scheren als seine vier Damen, dafür ist er (anders als seine Frauen) ständig präsent und hat nun den Namen "Edward" (wer den Film kennt
)
Die Gattung Macrobrachium hat mich, wegen ihrer skurilen, langen Arme von Anfang an begeistert. Leider werden sie meisten recht groß und ich hätte dann das nächste Platzproblem. Aber diese sind zumindest von Größe und Friedfertigkeit mit vielem kompatibel. Einfach sympathische Kerlchen.
LG Bernd

Sie hießen dort Langarmgarnele "Burma" und stammten von einem Gelegenheitszüchter aus unserer Region. Im Internet habe ich sie dann (glaube ich) unter dem Namen "Macrobrachium spec. Inle See" gefunden. In einem ausführlicherem Bericht hab ich dann gelesen, dass es im Inle See ca. 80 Arten Macrobrachium geben soll.
Kennt jemand den exakten Namen dieser Art? .... oder gibt´s da noch keinen.
Die ersten Jungen haben sie auch. Obwohl ich die recht groß fand, sind sie auf den Bodengrund absolut nicht zu sehen, wenn sie sich nicht bewegen. Die Alten sind an ihnen genauso wenig interessiert wie an den drei neugeborenen Platys in dem Becken.
Ich finde das zumindest diese Art, recht unkoordiniert mit den Scheren rumfuchtelt. Sieht ein bischen so aus als wenn ein Betrunkener im Dunkeln nach seinem Schlüssel sucht.

Eine echte Gefahr für kleinere Bewohner geht von denen wohl nicht aus. Selbst die kleinen Blasenschnecken lassen sie (noch?) in Ruhe. Das schlichtere Männchen hat viel kleinere Scheren als seine vier Damen, dafür ist er (anders als seine Frauen) ständig präsent und hat nun den Namen "Edward" (wer den Film kennt

Die Gattung Macrobrachium hat mich, wegen ihrer skurilen, langen Arme von Anfang an begeistert. Leider werden sie meisten recht groß und ich hätte dann das nächste Platzproblem. Aber diese sind zumindest von Größe und Friedfertigkeit mit vielem kompatibel. Einfach sympathische Kerlchen.

Nicht vergessen wohin man eigentlich will.