Hallo zusammen.
Mal eine Frage voran gestellt:
Wer von euch zieht von sämtlichen im Becken befindlichen Elektrogeräten (Filter/Heizer/etc.) den Stecker, bevor er ins Wasser greift?
Man liest es immer wieder in den Anleitungen der Geräte, aber wer macht es wirklich...würde mich echt mal interessieren.
So, nun zu meiner Geschichte...
...wollte euch nur kurz an meinem gestrigen Erlebnis beim Wasserwechsel teilhaben lassen.
Als ich gestern bei meinem 80cm Becken den WW machte, hatte ich immer wieder so ein komisches Gefühl, wenn ich gleichzeitig ins Wasser griff und mit dem Alu-Leuchtbalken in Berührung kam.
Ich muss dazu sagen, der Leuchtbalken ist eigenbau, der nun seit gut 4 Jahren einwandfrei seinen Dienst verrichtet.
Also hab ich mal eben mein Multimeter genommen und die Spannung zwischen Wasser und Leuchtbalken gemessen...
...Ergebnis: 4,5V
Meine Vermutung war, daß evtl. doch der Leuchtbalken undicht geworden sein könnte und nun Wasser ans Vorschaltgerät gekommen ist...aber bevor ich das Ding aufreißen wollte, habe ich kurzerhand mal schnell meinen Schwager (Elektriker) angerufen, der mir auch den Leuchtbalken verdrahtet hat.
Nach seinen Anweisungen habe ich dann wieder mit dem Multimeter die Spannung gemessen, allerdings zwischen dem Alu-Leuchtbalken und dem PE-Kontakt (Schutzleiter) einer Steckdose.
Ergebnis: 0,0 V und somit ist der Übeltäter wo anders zu suchen.
Weiter gemessen - Spannung zwischen Wasser im Becken und PE-Kontakt einer Steckdose.
Ergebnis: 4,5V
Da sonst nur noch die Filter im Becken ist, musste es also der sein...
...Stecker des Filter aus der Steckdose gezogen und wie ja quasi schon feststand, war der Schuldige gefunden.
Die Spannung fiel sofort auf 0,0V runter.
Es handelt sich um einen Aquael Turbo 500 der seit ca. 3,5 Jahren hinter meinem HMF arbeitet.
Also gestern gleich noch ne neue Pumpe für meinen HMF bestellt, in der Hoffnung daß sie schnell geliefert wird.
Hat hier sonst schon mal jemand solche Erfahrungen sammeln dürfen?
Mal eine Frage voran gestellt:
Wer von euch zieht von sämtlichen im Becken befindlichen Elektrogeräten (Filter/Heizer/etc.) den Stecker, bevor er ins Wasser greift?
Man liest es immer wieder in den Anleitungen der Geräte, aber wer macht es wirklich...würde mich echt mal interessieren.
So, nun zu meiner Geschichte...
...wollte euch nur kurz an meinem gestrigen Erlebnis beim Wasserwechsel teilhaben lassen.
Als ich gestern bei meinem 80cm Becken den WW machte, hatte ich immer wieder so ein komisches Gefühl, wenn ich gleichzeitig ins Wasser griff und mit dem Alu-Leuchtbalken in Berührung kam.
Ich muss dazu sagen, der Leuchtbalken ist eigenbau, der nun seit gut 4 Jahren einwandfrei seinen Dienst verrichtet.
Also hab ich mal eben mein Multimeter genommen und die Spannung zwischen Wasser und Leuchtbalken gemessen...
...Ergebnis: 4,5V

Meine Vermutung war, daß evtl. doch der Leuchtbalken undicht geworden sein könnte und nun Wasser ans Vorschaltgerät gekommen ist...aber bevor ich das Ding aufreißen wollte, habe ich kurzerhand mal schnell meinen Schwager (Elektriker) angerufen, der mir auch den Leuchtbalken verdrahtet hat.
Nach seinen Anweisungen habe ich dann wieder mit dem Multimeter die Spannung gemessen, allerdings zwischen dem Alu-Leuchtbalken und dem PE-Kontakt (Schutzleiter) einer Steckdose.
Ergebnis: 0,0 V und somit ist der Übeltäter wo anders zu suchen.
Weiter gemessen - Spannung zwischen Wasser im Becken und PE-Kontakt einer Steckdose.
Ergebnis: 4,5V
Da sonst nur noch die Filter im Becken ist, musste es also der sein...
...Stecker des Filter aus der Steckdose gezogen und wie ja quasi schon feststand, war der Schuldige gefunden.
Die Spannung fiel sofort auf 0,0V runter.
Es handelt sich um einen Aquael Turbo 500 der seit ca. 3,5 Jahren hinter meinem HMF arbeitet.
Also gestern gleich noch ne neue Pumpe für meinen HMF bestellt, in der Hoffnung daß sie schnell geliefert wird.

Hat hier sonst schon mal jemand solche Erfahrungen sammeln dürfen?
Gruß
Markus
Markus