Hei, sooo, der Feiertagswahnsinn hat ein Ende, alle sind bei uns seit heute wieder zurück in Schule/Beruf
Da bleibt ein bisschen Zeit mal zu zeigen, wie man Moose "sauber " kriegt
Aquarienmoose, egal ob aus dem Laden oder von einem andern Aquarianer können ganzschön mit Aliens behaftet sein
Ob es "nur" Algen oder von Garnelianern besonders verhasste tierische Mitbringsel sind ist eigentlich fast schon egal...meine Methode hilft gegen beides
Was braucht ihr:
-Ein Glas, Frischkäseschale, Feinkostdöschen oder sowas mit Deckel (muß nicht dicht schließen)
-Gut verrottete Blumenerde, Kokoserde, Soil (läßt sich alles in der Microwelle erhitzen, gegen Schimmel, Trauermücken, Unkraut und sonstiges Unliebsames
-Moos, fast alles geht, nur Fissidens und Quellmoos sind rein submers angelegt..die muß man leider anders behandeln
-feinen Edding zum Beschriften, wir wollen ja auch nach einem halben Jahr noch wissen, was es für ein Moos ist und wo es herkam
-ein Fensterbrett
So, alles da und vorbereitet? Dann kanns losgehen
Erde etwa 1cm in die Dose füllen und so nass machen, das sie im Wasser steht..also das Wasser noch sichtbar ist.
Das Moos kann man noch kleinschneiden in etwa 1cm lange Stückchen oder einfach am Stück drauflegen und so andrücken, das es eine gute Verbindung ins Wasser hat.
Man könnte jetzt auch düngen, aber wenn dann nur mit sehr stark verdünntem Aquariendünger, da Moose besonders emers etwas salzempfindlich sind. Das Nährsalz zieht später auch die Stämmchen hoch und verbrennt sie möglicherweise...
Ich nehme immer Regenwasser, das härtet das Substrat nicht so auf..Moose mögen es ja bekanntlich ehr sauer -neutral
Deckel drauf und jetzt beginnt die Warterei
Wenn man es hell aber nicht in die direkte Sonne stellt kann es so ruhig ein 1/4 Jahr oder länger stehen...halt ab und zu mal nachsehen das der Wasserstand nicht zu stark sinkt...Austrocknung droht
Wird aber von vielen Moosen dennoch vertragen...
Nach 4 Wochen, je nach Temperatur stehen schon die ersten Spitzen in die Luft
Noch ein bisschen früh zum Ernten...es könnten noch Algensporen dran sein, oder Parasiten hochklettern..(Wasser zieht sich ja auch durch die Kapillarkräfte noch hoch) die wollen wir ja gänzlich ausschließen
So sieht das schon besser aus
Hier sind keine Algen und Parasiten mehr zu erwarten
Schere zücken und die Moosstämmchen etwa 1-1,5cm lang abschneiden, auf Holz oder flache Steine aufbinden und ab ins Aquarium
Das ganze macht natürlich nur dann Sinn, wenn das Becken sauber ist und nicht schon die eine oder andere Algenplage wütet
Es kann auch passieren das die emersen Moosteile (zb. beim Weeping) unter Wasser braun werden und dann aber wieder austreiben. Andere machen die Umstellung klaglos ohne irgendwelche Ausfallserscheinungen mit
. Aber keine Sorge..das treibt wieder durch und bald hat man wunderschöne, algen und alienfreie Moose
Ihr meint das dauert zu lange??? Neee...im Vergleich zum Ärger den man sich einfangen kann, ist die Zeit nicht zu lange...
Man muß ja solange nix tun (Schraubglas ist für Vergessliche allerdings doch schon etwas besser, da dicht) und die Zeit vergeht soooo schnell...
Für Zuverlässige mit grünem Daumen eignen sich auch offene Schalen,
so wie hier..das war mal ein Teelöffel Weepingmoos
Mittlerweile hat es die Steine, die als kleines Iwagumi angeordnet waren überwuchert..muß ich mal wieder freischneiden und die Kalkränder entfernen
Man könnte sowas auch in einer Rocherbox machen (Achtung, die sind aber auch nicht richtig dicht).....wo es dann auch dekorativer als in einer Quarkschale oder Feinkostschalen (wie hier) wäre
Das ginge auch Hübscher mit verschiedenen Deckelgläsern, paar Steine rein...
Und die Mooseecosphären noch hängend
Die haben sich allerdings leider als Pflegeintensiv herrausgestellt, da man sie zum gießen ja aufmachen muß...
Manchmal trocknet es einfach zu schnell aus
und das war es dann...
Sooo, und jetzt viel Spaß beim Nachbasteln...
Gerne könnt ihr Eure Quarantänegefäße hier vorstellen...würde mich freuen wenn der eine oder andere das aufgreifen würde und würde mich über Erfolgsmeldung freuen
Viele Grüße Monika
Bisschen länger geworden..sorry

Da bleibt ein bisschen Zeit mal zu zeigen, wie man Moose "sauber " kriegt

Aquarienmoose, egal ob aus dem Laden oder von einem andern Aquarianer können ganzschön mit Aliens behaftet sein

Ob es "nur" Algen oder von Garnelianern besonders verhasste tierische Mitbringsel sind ist eigentlich fast schon egal...meine Methode hilft gegen beides

Was braucht ihr:
-Ein Glas, Frischkäseschale, Feinkostdöschen oder sowas mit Deckel (muß nicht dicht schließen)
-Gut verrottete Blumenerde, Kokoserde, Soil (läßt sich alles in der Microwelle erhitzen, gegen Schimmel, Trauermücken, Unkraut und sonstiges Unliebsames

-Moos, fast alles geht, nur Fissidens und Quellmoos sind rein submers angelegt..die muß man leider anders behandeln

-feinen Edding zum Beschriften, wir wollen ja auch nach einem halben Jahr noch wissen, was es für ein Moos ist und wo es herkam

-ein Fensterbrett

So, alles da und vorbereitet? Dann kanns losgehen

Erde etwa 1cm in die Dose füllen und so nass machen, das sie im Wasser steht..also das Wasser noch sichtbar ist.
Das Moos kann man noch kleinschneiden in etwa 1cm lange Stückchen oder einfach am Stück drauflegen und so andrücken, das es eine gute Verbindung ins Wasser hat.
Man könnte jetzt auch düngen, aber wenn dann nur mit sehr stark verdünntem Aquariendünger, da Moose besonders emers etwas salzempfindlich sind. Das Nährsalz zieht später auch die Stämmchen hoch und verbrennt sie möglicherweise...
Ich nehme immer Regenwasser, das härtet das Substrat nicht so auf..Moose mögen es ja bekanntlich ehr sauer -neutral

Deckel drauf und jetzt beginnt die Warterei


Wird aber von vielen Moosen dennoch vertragen...
Nach 4 Wochen, je nach Temperatur stehen schon die ersten Spitzen in die Luft
Noch ein bisschen früh zum Ernten...es könnten noch Algensporen dran sein, oder Parasiten hochklettern..(Wasser zieht sich ja auch durch die Kapillarkräfte noch hoch) die wollen wir ja gänzlich ausschließen

So sieht das schon besser aus
Hier sind keine Algen und Parasiten mehr zu erwarten

Schere zücken und die Moosstämmchen etwa 1-1,5cm lang abschneiden, auf Holz oder flache Steine aufbinden und ab ins Aquarium

Das ganze macht natürlich nur dann Sinn, wenn das Becken sauber ist und nicht schon die eine oder andere Algenplage wütet

Es kann auch passieren das die emersen Moosteile (zb. beim Weeping) unter Wasser braun werden und dann aber wieder austreiben. Andere machen die Umstellung klaglos ohne irgendwelche Ausfallserscheinungen mit

Ihr meint das dauert zu lange??? Neee...im Vergleich zum Ärger den man sich einfangen kann, ist die Zeit nicht zu lange...
Man muß ja solange nix tun (Schraubglas ist für Vergessliche allerdings doch schon etwas besser, da dicht) und die Zeit vergeht soooo schnell...
Für Zuverlässige mit grünem Daumen eignen sich auch offene Schalen,
so wie hier..das war mal ein Teelöffel Weepingmoos


Man könnte sowas auch in einer Rocherbox machen (Achtung, die sind aber auch nicht richtig dicht).....wo es dann auch dekorativer als in einer Quarkschale oder Feinkostschalen (wie hier) wäre

Das ginge auch Hübscher mit verschiedenen Deckelgläsern, paar Steine rein...
Und die Mooseecosphären noch hängend

Die haben sich allerdings leider als Pflegeintensiv herrausgestellt, da man sie zum gießen ja aufmachen muß...
Manchmal trocknet es einfach zu schnell aus

Sooo, und jetzt viel Spaß beim Nachbasteln...
Gerne könnt ihr Eure Quarantänegefäße hier vorstellen...würde mich freuen wenn der eine oder andere das aufgreifen würde und würde mich über Erfolgsmeldung freuen

Viele Grüße Monika
Bisschen länger geworden..sorry

Leben ist in der kleinsten Pfütze!