Moin,
ich bin hier zwar schon lang dabei und noch viel länger bei der Aquaristik, meine Becken habe ich aber hier noch nie vorgestellt. Deshalb hole ich das jetzt mal kurz nach
Insgesamt fluktuiert die Anzahl der Becken bei mir meist recht stark, insbesondere vor und nach Umzügen. Der letzte liegt nun gut 1 1/2 Jahre zurück und ich konnte endlich ein Schwerlastregal aufstellen in meinem Arbeitszimmer, so daß ich vor 1 Jahr insgesamt 9 Becken hatte: 1x84 (60x35x40l), 2x54l, 1x45l-Keilbecken, 2x30l (eins Salzwasser) und 3x25l. Die meisten davon zur Garnelenhaltung, aber auch ein paar Fische und aktuell 15 verschiedene Arten von Bucephalandras
Der Aquarienraum erwies sich jedoch nicht als besonders "sommerfest", es wurde in der Wohnung und insbesondere dort an den Hundstagen recht warm und die Urlaubsabwesenheit verlief für die Becken gelinde gesagt nicht optimal.
Kurzum, ich habe es wieder auf ein "gesundes Maß" reduziert und eins der 54er, die drei 25er und das Keilbecken (welches ganz oben schlecht zu erreichen war) wieder abgebaut und beschränke mich garnelentechnisch nun auf rote Bienen (im 30er Cube), rote Taiwaner und vielleicht bald auch mal rote Pintos (im 54er mit Trennwand) und Amanos und Sakuras im 84l-Becken.
Der Marinus-Cube durfte auch bleiben, dazu schreib ich im Meerwasser noch was.
Momentan ist bei den Garnelen leider Vermehrungspause, denke ich werd auch mal wieder den Soil wechseln müssen. Und das 84er leidet immer noch etwas unter den Spätfolgen eines Futterautomatenunfalls im Sommer, man gab das eine Pinselalgenplage
Daher zeieh nda auch jetzt erst wieder Garnelen ein (Amanos und Sakuras), und die meisten meiner Bucephalandras sind derweil im nährstoffarmen Garnelenbeckenwasser, um die Algen endgültig wieder loszuwerden. Klappt auch ganz gut
Betrieben wird alles mit aufgesalztem, reinem Osmosewasser, zum Aufsalzen nehme ich bei den kleinen Becken Salty Shrimp GH+ und im 84er GH/KH+. Gefiltert wird mit Außenfiltern, Soil ist ADA Amazonia bzw. Environmental Soil und im 84er schwarzer Gümmersand. Im 84er leben auch noch einige Corydoras (Weitzmanis und Green Stripes) und vietnamesische Kardinäle, außerdem noch 4 verbliebene Rorata-Guppymännchen aus einem früheren Stamm, den ich irgendwann mal abgegeben habe. Dabei sind die 4 als Jungtiere übrig geblieben, habe sie schlicht übersehen... alles Jungs
Beleuchtet wird außer im 84er ausschließlich mit LED, im 84er hängen 2x15W T8 und 2x50cm LED-Leisten. Dort dünge ich auch mit CO2, durch eine Gärtneraktion letzte WOche mit Radikalrückschnitt ists da aber momentan etwas kahl.
Genug erzählt, hier ein paar Bilder.
Viele Grüße,
Bernhard
ich bin hier zwar schon lang dabei und noch viel länger bei der Aquaristik, meine Becken habe ich aber hier noch nie vorgestellt. Deshalb hole ich das jetzt mal kurz nach

Insgesamt fluktuiert die Anzahl der Becken bei mir meist recht stark, insbesondere vor und nach Umzügen. Der letzte liegt nun gut 1 1/2 Jahre zurück und ich konnte endlich ein Schwerlastregal aufstellen in meinem Arbeitszimmer, so daß ich vor 1 Jahr insgesamt 9 Becken hatte: 1x84 (60x35x40l), 2x54l, 1x45l-Keilbecken, 2x30l (eins Salzwasser) und 3x25l. Die meisten davon zur Garnelenhaltung, aber auch ein paar Fische und aktuell 15 verschiedene Arten von Bucephalandras
Der Aquarienraum erwies sich jedoch nicht als besonders "sommerfest", es wurde in der Wohnung und insbesondere dort an den Hundstagen recht warm und die Urlaubsabwesenheit verlief für die Becken gelinde gesagt nicht optimal.
Kurzum, ich habe es wieder auf ein "gesundes Maß" reduziert und eins der 54er, die drei 25er und das Keilbecken (welches ganz oben schlecht zu erreichen war) wieder abgebaut und beschränke mich garnelentechnisch nun auf rote Bienen (im 30er Cube), rote Taiwaner und vielleicht bald auch mal rote Pintos (im 54er mit Trennwand) und Amanos und Sakuras im 84l-Becken.
Der Marinus-Cube durfte auch bleiben, dazu schreib ich im Meerwasser noch was.
Momentan ist bei den Garnelen leider Vermehrungspause, denke ich werd auch mal wieder den Soil wechseln müssen. Und das 84er leidet immer noch etwas unter den Spätfolgen eines Futterautomatenunfalls im Sommer, man gab das eine Pinselalgenplage

Daher zeieh nda auch jetzt erst wieder Garnelen ein (Amanos und Sakuras), und die meisten meiner Bucephalandras sind derweil im nährstoffarmen Garnelenbeckenwasser, um die Algen endgültig wieder loszuwerden. Klappt auch ganz gut

Betrieben wird alles mit aufgesalztem, reinem Osmosewasser, zum Aufsalzen nehme ich bei den kleinen Becken Salty Shrimp GH+ und im 84er GH/KH+. Gefiltert wird mit Außenfiltern, Soil ist ADA Amazonia bzw. Environmental Soil und im 84er schwarzer Gümmersand. Im 84er leben auch noch einige Corydoras (Weitzmanis und Green Stripes) und vietnamesische Kardinäle, außerdem noch 4 verbliebene Rorata-Guppymännchen aus einem früheren Stamm, den ich irgendwann mal abgegeben habe. Dabei sind die 4 als Jungtiere übrig geblieben, habe sie schlicht übersehen... alles Jungs

Beleuchtet wird außer im 84er ausschließlich mit LED, im 84er hängen 2x15W T8 und 2x50cm LED-Leisten. Dort dünge ich auch mit CO2, durch eine Gärtneraktion letzte WOche mit Radikalrückschnitt ists da aber momentan etwas kahl.
Genug erzählt, hier ein paar Bilder.
Viele Grüße,
Bernhard