Die Garantiezeit ist eh egal, da die Membranen eh Verschleißteile sind und somit von jeglicher Garantie ausgeschlossen sind .
Gruß Thomas
"Witti" schrieb:
Also bei mein link habe ich auch kein Versand bezahlt. Der laden ist um die ecke bei mir![]()
"Witti" schrieb:
Der link von koigarten der kleine Schlauch ist dabei. Ich hab denn durch ein 8 er Schlauch getauscht.
"reiser81" schrieb:
Hallo zusammen,
jetzt muss ich mich hier noch mal zum Thema Druckdose melden...
...hätte da noch ein paar Fragen.
Wie sieht es mit dem Durchmesser aus..."Standard" für eine Druckdose ist wohl 50mm...zumindest liest man das meistens.
Bei mir wird ja an die Druckdose eine Osage MK-10/Hailea V10 angeschlossen und damit dann momentan 3 Becken und 2 oder 3 Reserve Anschlüsse (auch zum Überschuss Abblasen) betrieben.
Kann man auch ein kleineres Rohr (40mm oder 32mm) nehmen, oder macht das 50er generell Sinn?
Länge hätte ich 50cm genommen.
> hei, es gibt auch Druckdosen aus Elektroinstalationsrohr mit Besenstielschutzkappen am Ende. Is im Prinzip das Gleiche, nur wackliger, wodurch ich ehr zum Abflussrohr tendieren würde...PVCrohr wie im Meerwasserbereich ist am dicksten und stabilsten.
Im Prinzip Geschmackssache.
Nimm es länger als 50cm...is das ein Regal? Wenn ja, mach es über die ganze Höhe des Regals...so das es 20cm überm Regal mit dem ersten Lufthahn anfängt, wegen Rückschlag bei Stromausfall...unten kann es dann entsprechend kürzer sein.
Die Schläuche von der Druckdose zu den Lufthebern müssen ja nicht alle gleich lang sein, oder?
> wenn genug Wums da ist, ist das egal..wenn der Luftdruck durch Beckenvermehrunsvirus knapp wird, würd ich als erstes meine überlangen Luftzuleitungen kürzen, weil die auch Druck wegnehmen...aber es is bequem, wenn man zb. mal ein Luftfilterchen ohne Zerlegen auf die Seite stellen kann oder ganz aus dem Becken rausholen ohne den Schlauch zu entfernen..die sitzen oft sehr fest drauf.
Dafür hat man ja die Hähne an der Druckdose, um das Ganze einzustellen...
>die Metallhähne sind nicht leicht fein zu justieren...aber sie machen doch Sinn, wenn man den Filter von der Druckdose nehmen möchte. Ich hab an jedem Filter nochmal einen kleinen schwarzen Drehhahn, die gehen sehr fein einzustellen![]()
Und ich nehm auch an denen die Filter ab, weil sie leicher abzuziehen sind als vom Metallhahn...Bei den Metallhähnen hab ich auch immer Angst das ich mal einen rausrupfe, eben weil der Schlauch dranpappt wie festgeklebt![]()
...denn die Druckdose würde ich gerne rechts neben dem Regal platzieren und da wäre dann alle Schläuche unterschiedlich lang.
>is bei mir auch teilweise so...Ich hab es so gemacht, das jeder Schlauch mind. 15cm über dem Becken rauskommt. Damit ich mir die Rücklaufsicherungen spare. Deswegen sind zwischendurch auch unbelegte Hähne, die ich zum Abblasen oder für die Artemia nehme
Evtl. hänge ich sie später auch über die Becken, dann wäre die Frage überflüssig, aber vorerst soll sie neben das Regal.
Zudem würde man sich die Rückschlagventile zu jedem Becken sparen, wenn die Druckdose über den Becken hängt.
Was die Sicherung der Steckverbindungen angeht, hab ich nun öfters gelesen, daß man die Muffe und die Endkappen mit Schrauben sicherns soll.
> ja, alle Verbindungen!!! Wir haben bei der letzten Verbindung, wo die Pumpe rankommt versäumt eine Schraube reinzudrehen..im Jan komm ich morgends in den Keller und nix geht mehr..Pumpe macht höllen Lärm![]()
Mein Mann war zuhause und als er nach der Pumpe guckt, macht es plopp und der Winkel hüpft vom Rohr![]()
Zum Glück, weil das hat uns die Sucherei gespart, was los is...Da is ganzschön Druck drauf..muß ja auch...sonst kommt nix aus den LufthebernEs kann einem auch so ein Deckel um die Ohren fliegen...nicht lustig
Teilweise liest man von 2 oder sogar 3 Schrauben in 120° Abstand durch die Außenwand des Rohres und die Muffe bzw. Kappen...hat man mit den Schrauben nicht die Gefahr, daß durch die Schrauben Luft entweichen kann, also die Druckdose nicht mehr dicht ist?
>bei uns reicht bis jetzt eine Schraube. Mein Mann hat entfettet und dick wasserfesten Holzleim draufgetupft. Auch um die Lufthähne hat er außenrum Holzleim gespritzt, unser "Berater meinte, da kann es auch laut rauspfeifen" . Hält bis jetzt, allen Unkenrufen zum Trotz. Dauert halt eine Weile bis es hart ist und solange könnte zb. bei der letzten Schraube, oder einer Nachträglichen kein Druck auf die Dose..sonst nützt es nix...
Noch eine Sache wegen 3 Schrauben..bei mir liegen alle Schrauben nach vorne...wenn also aus irgendeinem Grund die Dose zerlegt werden müßte, käme man da ran. Wie Willst du gescheit an eine Schraube ran, die hinten Richtung Wand liegt?
Vielleicht ist das bei größeren Anlagen wirklich nötig? Da ist ja auch nochmehr Druck drauf.
Man dreht ja auchmal einen Hahn zu...dann erhöht sich natürlich auch wieder der Druck...
Ich seh immer zu, das genug abgeblasen wird und im Urlaub hab ich zb. die 3 Artemiaflaschen nur mit Wasser weiterlaufen lassen. Da drehste Wochenlang, so das alles stabil und optimal läuft und überall die gewünschte Luftmenge rauskommt und dann schmeißte mit Stillegen von sowas alle Einstellungen wieder übern Haufen![]()
Auch die Quarantäne und Aufzuchtpöttchen laufen bei mir immer, auch wenn sie nicht besetzt sind.
Manchmal dauert es eine Weile, bis sich der Druck in der Dose ausgeglichen hat, wenn man einen neuen Verbraucher anschließt. Vielleicht ist meine Pumpe doch etwas (minimal) zu klein, aber ich will nicht mehr Druck..finde das belastet alle Verbindungen... Noch blase ich über 2 Schläuche ab..das ist die Reserve...aber auch mit sinkenden Wasserständen entweicht manchmal Luft, weil der Ausströmer, der normal 5mm unter der Wasseroberfläche liegt plötzlich rausgucktBei mir ist im Mom im Keller 1-2cm Wasserstandverdunstung in der Woche keine Seltenheit
...
>Hoffe ich konnte helfen, andere Meinungen her...das war jetzt unser Weg, aber vielleicht gibts ja noch bessere Lösungen?
So...denke das war's fürs erste...![]()
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Sind zwei 2x2er Ikea Expedit nebeneinander und da wollte ich die Druckdose erstmal rechts daneben verstauen."Mowa" schrieb:
Nimm es länger als 50cm...is das ein Regal? Wenn ja, mach es über die ganze Höhe des Regals...so das es 20cm überm Regal mit dem ersten Lufthahn anfängt, wegen Rückschlag bei Stromausfall...unten kann es dann entsprechend kürzer sein.
Hört sich nicht schlecht an. Evtl. tut es auch Heißkleber...da muss man nicht so lange warten."Mowa" schrieb:
>bei uns reicht bis jetzt eine Schraube. Mein Mann hat entfettet und dick wasserfesten Holzleim draufgetupft. Auch um die Lufthähne hat er außenrum Holzleim gespritzt, unser "Berater meinte, da kann es auch laut rauspfeifen" . Hält bis jetzt, allen Unkenrufen zum Trotz. Dauert halt eine Weile bis es hart ist und solange könnte zb. bei der letzten Schraube, oder einer Nachträglichen kein Druck auf die Dose..sonst nützt es nix...
...danke für den Hinweis. Ist schon was dran, kommt aber sicher immer auf die Art der Montage an Wand oder Regal an."Mowa" schrieb:
Noch eine Sache wegen 3 Schrauben..bei mir liegen alle Schrauben nach vorne...wenn also aus irgendeinem Grund die Dose zerlegt werden müßte, käme man da ran. Wie Willst du gescheit an eine Schraube ran, die hinten Richtung Wand liegt?
...da komm ich jetzt nicht ganz mit, wie du das meinst?!?"Mowa" schrieb:
...is das ein Regal? Wenn ja, mach es über die ganze Höhe des Regals...so das es 20cm überm Regal mit dem ersten Lufthahn anfängt, wegen Rückschlag bei Stromausfall...unten kann es dann entsprechend kürzer sein.