GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Mein Plan. Gut? Was kann ich ändern?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Mein Plan. Gut? Was kann ich ändern?

      Hallo liebe gemeinde,

      Ich habe folgendes Projekt vor, 112L Becken mit Environment Soli, Bodenfilter angeschlossen an einem Außenfilter. Ich würde das Becken mit Regenwasser betreiben wollen da ich den Leitungen im Haus, zwecks Kupfer nicht traue, und wir sehr hartes Wasser haben. Ich würde es vor dem Einsatz natürlich Keimfrei machen, sprich abkochen und feinfiltern. Muss ich in Betracht zum Bodengrund und der Kombi noch irgendetwas beachten? Muss ich aufsalzen, ich hab grad nen Brett vorm Kopf!!!

      Ich habe bis vor 4 Jahren schon Garnelen gehalten, aber nie auf dem Bodengrund, nie mit Leitungswasser. War immer normaler Kies, und ich hab ausschliesslich aufgehärtetes Osmosewasser benutzt.

      Vielen lieben dank
      Andrea
    • Re: Mein Plan. Gut? Was kann ich ändern?

      Hallo Andrea,

      Regenwasser brauchst du eigentlich gar nicht abzukochen, das ist von Natur aus nicht keimbelastet. Was sinnvoll sein könnte, wäre ein Aktivkohlefilter zusätzlich zum Feinfilter, damit du eventuell vorhandene Luftschadstoffe ausschließen kannst.

      Ich verwende seit Jahren Regenwasser, das ich entsprechend aufsalze. Hab da mal was zu meiner Vorgehensweise aufgeschrieben: crustahunter.com/die-verwendung-von-regenwasser-im-aquarium/

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Mein Plan. Gut? Was kann ich ändern?

      Huhu, danke für die Antwort
      Ok, Regenwasser gebongt, was passiert denn genau mit dem Boden??? Ich härte dann entsprechend mit Salty Shrimp Mineral GH/KH+ auf, und der Boden zieht die werte wieder in den Keller. Hab gelesen das bei der Verwendung von Regen/Osmose/Vollentsalztem Wasser und Aufhärtung der Boden dir ganz schnell alles zunichte machen kann. Das sind ja alles Böhmische Dörfer für mich... Kann auch sein das ich das alles mal wieder falsch verstanden habe.
      LG Andrea
    • Re: Mein Plan. Gut? Was kann ich ändern?

      Ach so, was mir noch einfällt, es gibt ja eigentlich so keine Pflanzen die den Wasserwerten der Taiwaner nahe kommt, also mit KH 0 hab ich noch keine Pflanze gefunden. Wie soll ich das denn machen? Grün solls ja nun auch werden.
    • Re: Mein Plan. Gut? Was kann ich ändern?

      Der Environment Soil klaut dir die KH, von daher ist die Verwendung von GH/KH plus da ziemlich sinnlos. Nicht ausgelutschter aktiver Soil reduziert die KH grundsätzlich auf null und stellt den pH auf 5,5 bis 6,5 ein. Da solltest du dann also nur mit GH plus aufhärten. Ideal für Bienengarnelen und sonstiges Weichwassergetier.

      Pflanzen für Weichwasser wachsen bei KH 0 sehr gut. Oft sind die Angaben in den Shops andere, weil man früher grundsätzlich kein Becken unter KH 3 fuhr (es sei denn, man war Spezialist ;) ), um einen Säuresturz zu vermeiden. Da hat sich diese KH-Angabe so durchgesetzt, auch wenn's die Pflanze viel weicher vertragen. Mittlerweile hat sich aber auch bei den 08/15-Garnelenhaltern rumgesprochen, dass es außer der KH auch noch andere Puffersysteme gibt (die man sich mit aktivem Soil z.B. zunutze macht), und es fahren sehr viele Leute ihre Garnelen- und auch ihre Pflanzenbecken bei einer KH von 0 - ohne Probleme.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Mein Plan. Gut? Was kann ich ändern?

      Da hatte ich wohl ne Fliege im Kopf, meinte natürlich Salty Shrimp mineral gh+.

      Na gut, dann weiss ich ja das es Funktioniert und die angaben in den shops nicht ganz richtig sind. Zugabe von Co2 sinnvoll?

      Danke,
      Andrea
    • Re: Mein Plan. Gut? Was kann ich ändern?

      Hei, kommt bisschen drauf an, wie die Wasserwerte sind.
      Mit KH 3-5 und einem PH von 6,8-7,5 und nicht allzuwarmem Wasser und Standartbeleuchtung kann man 80% der üblichen Wasserpflanzen halten. Vielleicht wachsen sie nicht ganz so schnell, aber es funktioniert.
      Seit meiner Enddeckung von Nitrat, Spezial N und NPK von verschiedenen Herstellern, läuft alles noch viel besser.
      Es braucht weniger Micros und dafür mehr Macros...
      In Garnelenbecken find ich es besser, nur soviel von dem Macros zu verwenden das es gerade keinen Mangel gibt.
      Gut festzustellen über Nitratmessung. Bis 20mg Nitrat/Liter brauchst Du nicht zudüngen. Wenn es weniger sein sollte, wäre die Überlegung einen NPK für die letzten paar Tage vor dem Wasserwechsel sinnvoll.
      Oft ist im Wasser genug NPK und der P sollte etwas vom Microdünger getrennt gehalten werden, da er sonst mit Eisen ausfallen könnte.

      Ich hab mir jetzt den Dennerle A1 NPK (Microtagesdünger mit NPK) für die Nanobecken in eine Tropferflasche gefüllt und geb da sporadisch alle paar Tage einen Tropfen pro 10 Liter. Micros gibts immer kurz nach Wasserwechsel auf Stoß...die Pflanzen sehen viel kräftiger und dunkler aus als vorher...Für große Becken is der Dünger etwas schwach auf der Brust, aber für vorsichtig gedüngte Nanogarnelenbecken prima :thumbup: ...
      Mit den ganzen Nanodüngern in den Minifläschchen wird man ja arm wenn man mehrere Nanos hat ?(
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!