Huhu liebe Schnecken und Wasserflohfan´s.
Letztes Jahr hab ich mir Schneckenlaich aus dem Teich geholt, da ich Hydra hatte und Spitzschlammschnecken die ja zum Fressen gerne haben
.
Hab die Eier ausgebrütet, dabei regelmäßig das Wasser ausgetauscht und genau geschaut, das sich nicht irgendwelche Aliens in der Box breitmachen. Nur so bekommt man sie Parasitenfrei.
Das ist gelungen und ich hab sie den ganzen Sommer im Keller gehalten und nach getaner Arbeit wieder raus in den Teich, weil ich die Box gebraucht habe.
Eine davon hatte ich im Sommer schon in einen 20 Liter Mörteleimer zu den Wasserflöhen, weil der seltsamerweise an den Wänden voll war mit Pelzalgen. Weiß der Geier warum
Blasenschnecken waren auchschon drin, aber die mochten die Algen nicht...Auf jedenfall war die Schnecke auch noch zu klein und irgendwie hab ich sie dann aus den Augen verloren
. Die Eimer überwintern im Gewächshaus, wo sie nur eine dünne Schicht Eis bekommen. Die Wasserflöhe hüpfen auch unter dem Eis munter weiter, vermehren sich in der Zeit aber nicht.
Auf jedenfall hab ich dem einen Eimer heute Wasserwechsel gemacht und was seh ich da
Die Spitzschlammschnecke ist ausgewachsen..wunderschön, ohne Gehäuseschäden..und hat den ganzen Rand mit Laichschnüren gepflastert
Wie geht das? Das sie Zwitter sind ist mir bekannt..aber das sie selbsterfertil sind und zur Autogamie fähig sind, war mir nicht bewust
Ich frag mich wie der Pott all die Schneckenminis ernähren soll
Aber ich hab ja auchnoch einen Teich...da kommen die dann rein..ich freu mich auf jedenfall, das ich den Terror mit dem Parasitenfreikriegen diesmal nicht hab, falls ich welche brauche...bin gespannt ob es gut klappt und wieviele Minis es wohl werden
VG Monika
Letztes Jahr hab ich mir Schneckenlaich aus dem Teich geholt, da ich Hydra hatte und Spitzschlammschnecken die ja zum Fressen gerne haben

Hab die Eier ausgebrütet, dabei regelmäßig das Wasser ausgetauscht und genau geschaut, das sich nicht irgendwelche Aliens in der Box breitmachen. Nur so bekommt man sie Parasitenfrei.
Das ist gelungen und ich hab sie den ganzen Sommer im Keller gehalten und nach getaner Arbeit wieder raus in den Teich, weil ich die Box gebraucht habe.
Eine davon hatte ich im Sommer schon in einen 20 Liter Mörteleimer zu den Wasserflöhen, weil der seltsamerweise an den Wänden voll war mit Pelzalgen. Weiß der Geier warum


Auf jedenfall hab ich dem einen Eimer heute Wasserwechsel gemacht und was seh ich da

Die Spitzschlammschnecke ist ausgewachsen..wunderschön, ohne Gehäuseschäden..und hat den ganzen Rand mit Laichschnüren gepflastert

Wie geht das? Das sie Zwitter sind ist mir bekannt..aber das sie selbsterfertil sind und zur Autogamie fähig sind, war mir nicht bewust

Ich frag mich wie der Pott all die Schneckenminis ernähren soll


VG Monika
Leben ist in der kleinsten Pfütze!