hallo beieinander
,
ich bin Katzenfische.
Als ich noch nicht denken konnte, da hatte Papa einen Goldfischteich.
Als ich kleines Kind war, stand im Wohnzimmer das Metallrahmen-aquarium, weil es in den 70ern als schick galt.
Als ich mein eigenes Zimmer hatte wollte ich mein eigenes Aquarium (oh Graus - 25 l, Plastik, 4 Goldfische).
Als Jugendliche verguckte ich mich in einen damals Pseudotropheus auratus / Türkisgoldbarsch. Man schenkte mir fünf verschiedene Barsche in 80 Liter. Der vorprogrammierte Kanibalismus und Vertreter in meinem Blockunterricht versauten das Wasser durch Futtermengen.
Vor ca. 6 Jahren fing ich mit 200 Liter neu an mit einem Schwarm Regenbogenfischen wegen hartem Wasser, dazu Amanogarnelen. RedFire kamen auch dazu. Nachdem die Regenbogen kränkelten - Tierartzkosten und das Buch Aqulog SpezialRegenbogenfische - Genau meine Art braucht weiches Wasser. Weil die auch Katzenhaare fressen, die zu den Kiemen wieder rauskamen, hab ich die gegen Perlhuhnbärblinge eingetauscht und Hemmigrammus rodawy (die sind klasse) dazu. Das ging Jahre soweit gut.
Irgendwann Platys und Mollys und dann ging die Plage los.
Inzwischen Umzug mit Wasserschaden.
Ein 60er-Becken sollte die Fische während dem Beckenumzug beherbergen, wurde aber so schön, daß ich mich weigerte das zum Massenasyl zu machen. Bekam ein 130-Liter-Eckbecken geschenkt. Da dann die 30 Hemmigrammus und die Zahnkarfenweiber mit Nachwuchs und ins kleine, schöne Becken die Perlhühnchen und die RedFire. Auch die N.beckfordis, die entgegen der Literatur nicht im 60er haltbar waren.
Letztes Jahr fast die Plage im Griff (hätte schon einen Abnehmer gehabt), aber ein Platy-Spätmannchen übersehen.
Für die Perlhühnchen wurde das in der neuen Wohnung ohne Heizung bei diesem Sommer (über Wochen 28 -30°C) unerträglich (oder war es das SpotOn der Cats - Neulandwissen). Alles war schön geplant und irgendwie ging alles daneben.
Im 60er sind jetzt die EndlerGuppys, Glühlichtsalmler, 5 getrennte PlatyMänner und Garnelen.
Redfire, Sakura, gelbe N.davidi. (im Pflanzenresevatbecken), rote Bienen (Händler sagt, bei ihm auch im normalen Wasser aus der Leitung) und die blauenLuder (lt.Händler C.continensis).
Wir haben 8 - 8,5 pH und dGH ~20. Ein blaues Luder ist nun auch hochtragend ... . Ist das bei diesen Werten überhaupt möglich? Die Art wird eh nicht feststellbar sein.
Die Platys müssen einen Abnehmer finden und die Garnelen gehören geordnet.
Wenn ich alte Treads ausgrabe, dann ist das nicht unrecht gemeint.
Dachte wenn Leute gleiche Problemle haben, dann bräuchte nicht jeder einen Tread öffen. Ist scheinbar nicht beliebt. Tut mir leid, dachte Ergänzungen werden gern empfangen.
Mit den verschiedenen Garnelen wurde ich weich und mit Händler"-beratung" stehen leider viele Fragen offen. Mache mir über alles zu viele Gedanken.
Habe immer am falschen Ende gesucht, war vor wenigen Tagen baff, daß Garnelen so eine große Szene hat.
Jetzt habt ihr ein bischen ein Bild von mir.
Liebe Grüße
Katzenfische mit U-wa-welt.

ich bin Katzenfische.
Als ich noch nicht denken konnte, da hatte Papa einen Goldfischteich.
Als ich kleines Kind war, stand im Wohnzimmer das Metallrahmen-aquarium, weil es in den 70ern als schick galt.
Als ich mein eigenes Zimmer hatte wollte ich mein eigenes Aquarium (oh Graus - 25 l, Plastik, 4 Goldfische).
Als Jugendliche verguckte ich mich in einen damals Pseudotropheus auratus / Türkisgoldbarsch. Man schenkte mir fünf verschiedene Barsche in 80 Liter. Der vorprogrammierte Kanibalismus und Vertreter in meinem Blockunterricht versauten das Wasser durch Futtermengen.
Vor ca. 6 Jahren fing ich mit 200 Liter neu an mit einem Schwarm Regenbogenfischen wegen hartem Wasser, dazu Amanogarnelen. RedFire kamen auch dazu. Nachdem die Regenbogen kränkelten - Tierartzkosten und das Buch Aqulog SpezialRegenbogenfische - Genau meine Art braucht weiches Wasser. Weil die auch Katzenhaare fressen, die zu den Kiemen wieder rauskamen, hab ich die gegen Perlhuhnbärblinge eingetauscht und Hemmigrammus rodawy (die sind klasse) dazu. Das ging Jahre soweit gut.
Irgendwann Platys und Mollys und dann ging die Plage los.
Inzwischen Umzug mit Wasserschaden.
Ein 60er-Becken sollte die Fische während dem Beckenumzug beherbergen, wurde aber so schön, daß ich mich weigerte das zum Massenasyl zu machen. Bekam ein 130-Liter-Eckbecken geschenkt. Da dann die 30 Hemmigrammus und die Zahnkarfenweiber mit Nachwuchs und ins kleine, schöne Becken die Perlhühnchen und die RedFire. Auch die N.beckfordis, die entgegen der Literatur nicht im 60er haltbar waren.
Letztes Jahr fast die Plage im Griff (hätte schon einen Abnehmer gehabt), aber ein Platy-Spätmannchen übersehen.
Für die Perlhühnchen wurde das in der neuen Wohnung ohne Heizung bei diesem Sommer (über Wochen 28 -30°C) unerträglich (oder war es das SpotOn der Cats - Neulandwissen). Alles war schön geplant und irgendwie ging alles daneben.
Im 60er sind jetzt die EndlerGuppys, Glühlichtsalmler, 5 getrennte PlatyMänner und Garnelen.
Redfire, Sakura, gelbe N.davidi. (im Pflanzenresevatbecken), rote Bienen (Händler sagt, bei ihm auch im normalen Wasser aus der Leitung) und die blauenLuder (lt.Händler C.continensis).
Wir haben 8 - 8,5 pH und dGH ~20. Ein blaues Luder ist nun auch hochtragend ... . Ist das bei diesen Werten überhaupt möglich? Die Art wird eh nicht feststellbar sein.
Die Platys müssen einen Abnehmer finden und die Garnelen gehören geordnet.
Wenn ich alte Treads ausgrabe, dann ist das nicht unrecht gemeint.
Dachte wenn Leute gleiche Problemle haben, dann bräuchte nicht jeder einen Tread öffen. Ist scheinbar nicht beliebt. Tut mir leid, dachte Ergänzungen werden gern empfangen.
Mit den verschiedenen Garnelen wurde ich weich und mit Händler"-beratung" stehen leider viele Fragen offen. Mache mir über alles zu viele Gedanken.
Habe immer am falschen Ende gesucht, war vor wenigen Tagen baff, daß Garnelen so eine große Szene hat.
Jetzt habt ihr ein bischen ein Bild von mir.
Liebe Grüße

Katzenfische mit U-wa-welt.
Viele Grüße
Barbara
mit U-wa-Welt
Solange Menschen denken, daß Tiere nicht fühlen,
solange müssen Tiere fühlen, daß Menschen nicht denken.
Barbara
mit U-wa-Welt
Solange Menschen denken, daß Tiere nicht fühlen,
solange müssen Tiere fühlen, daß Menschen nicht denken.