Moin Gemeinde,
in einem Thread über ein Heizerproblem kam als eine der möglichen Lösung dieser Controller zur Empfehlung, der von OCS.tec erhältlich ist.
Da ich schon lange nach einer simplen Lösung suche, die mir den Heizer unabhängig vom unzuverlässigen, internen Thermostat schaltet und obendrein eine Nachtabsenkung ermöglicht, habe ich mir das Teil angesichts des recht günstigen Preises bestellt. Allzumal es obendrein die Zeitschaltuhr fürs Licht auch noch ersetzt.
"Normale" Aquariencomputer waren immer zu kompliziert und teuer und sie bieten lauter Features, die ich gar nicht brauche.
Dieses Gerät hier bietet neben dem Heizcontroller zusätzlich eine zeitgeschaltete Steckdose, die bis zu 4 Schaltzeiträume pro Tag bietet. Damit ist sie optimal für Beleuchtungen, Nachtabschaltungen etc geeignet. Einzelne Wochentage lassen sich allerdings nicht separat schalten, so wie es moderne Zeitschaltuhren bieten. Da ich das Gerät aber nur zur Steuerung meiner Beleuchtung und CO2-Nachtabschaltung benutze (womit ich endlich die olle, ständig falsch gehende Zeitschaltuhr rausschmeissen konnte, 2 Fliegen mit einer Klappe!), spielt das für mich keine Rolle, man muss es aber wissen.
Ansonsten kopiere ich hier erstmal den Text aus dem anderen Thread, den ich nach dem Auspacken verfasst habe, allerdings in modifizierter Fassung, weil sich die "Anfangsprobleme" durch die vom Shop angebotene deutsche Anleitung klären lassen:
Also denn, das Teil sieht genau aus wie auf den Bildern, was ja heutzutage bei der Chinaware nicht mehr selbstverständlich ist.
Die Anleitung offenbart dann aber auch gleich die Herkunft des guten Stückes aus dem Reich der Mitte, denn sie ist in einer Fremdsprache gehalten, die man gerne als "Chinglish" bezeichnet
Sprich Englisch mit starkem, chinesischem Einschlag bei Vokabular und Grammatik. Aber man kommt ganz gut zurecht (wenn man Englisch kann), ich hab schon schlimmere Chinglish-Pamphlete gelesen.
Wie sich aber herausstellte, bietet der Shop eine deutsche Anleitung zum Download an, die sehr gut gemacht und in Farbe ist. Zum Öffnen des PDF braucht man ein Passwort, welches man mit der Rechnung erhält. Damit ist die Bedienung dann kein Problem mehr, auch wenn ein paar Kleinigkeiten etwas anders sind als in der Anleitung (es gibt z.B. 4 und nicht wie in der Anleitung beschrieben 2 mögliche Zeitschaltpunkte).
Das Gerät verbraucht bei aktivierter Displaybeleuchtung 2W laut meinem Tchibo-Energiemesser, das ist also vertretbar.
Wie versprochen hat es sowohl Heiz- als auch Kühlfunktion, im Sommer kann man also statt des Heizstabes einen Lüfter einstecken und den steuern lassen, ein kurzes Umstellen genügt.
Für Tag und Nacht kann man die Uhrzeiten bestimmen und dann unterschiedliche Temperaturen angeben, was ich perfekt finde.
Man kann auch eine Auslöseschwelle für einen optischen und auf Wunsch auch akustischen Alarm geben, falls die eingestellte Temperatur über- oder unterschritten wird, das Gerät piept dann vor sich hin. Ab Werk sind +/-5°eingestellt, ich hab jetzt mal +/-3° eingestellt.
Eine Hysterese-Einstellung gibts auch, sprich man kann einstellen, ab welcher Abweichung zur Soll-Temperatur das Heizen oder kühlen beginnen soll. Voreingestellt sind 3°, ich habe aber jetzt 0,5° eingestellt, man kann so aber durchaus noch das Schaltrelais seines Heizers schonen, in dem man die Hysterese vergrößert.
Achja, einstellen kann man in 0,1°-Schritten, Alarmschwelle von 0-10°, Hysterese von 0,5-10°. Bei der Hysterese sagt die englische Anleitung 1-10°, die deutsche 0-10°, das Gerät wählt die goldene Mitte
Die angezeigte Temperatur, die von einem gekapselten Kabelfühler kommt, so wie ihn jedes elektr. Aquarienthermometer hat, kommt im Vergleich gut hin.
Die zweite Steckdose ist für eine rein zeitgesteuerte Steuerung gut, also z.B. für Licht.
Es bietet 4 Zeitschalträume an, d.h. man kann 4mal am Tag das Licht ein und aus schalten... oder was auch immer man da schalten möchte.
Da ich es für das Licht hernehmen möchte und ich seit Jahren die damals recht in Mode gekommene Mittagspause nicht mehr fahre, brauche ich also nur einen der 4 möglichen Zeitschalträume. Auch das ist natürlich kein Problem, nicht benötigte Zeitschalträume lassen sich durch Auswahl der gleichen Zeit für Ein- und Ausschalten deaktivieren
Soweit der kleine Bericht von Freitag vor 1 Woche, am Samstag vor 1 Woche habe ich das Gerät dann in Betrieb genommen.
Bis jetzt bin ich angetan: die Temperatur wird deutlich angezeigt, die Messung ist plausibel, die Regelung genau und bequem. Früher musste ich bei Inbetriebnahme des Heizers zum Winter (hatte ihn im Sommer immer rausgenommen, mag keinen Strom im Becken) erstmal herumregeln, bis die Temperatur passte, weil die am Heizer eingestellte Temperatur meist ja nicht mit dem Ergebnis hinkommt, quer durch alle Firmen und Fabrikate. Jetzt stell ich den Heizer einfach etwas höher als die Temperatur, die ich regeln lasse, dann übernimmt der Controller die Regelung und der Regler des Heizers bleibt arbeitslos. Man kann die Hystherese selbst bestimmen und ist nicht auf die voreingestellte des Heizers angewiesen, und man hat wie gesagt auf Wunsch eine Nachtabsenkung. Sollte der Controller mal spinnen und aus irgendeinem Grund durchheizen, dann hat man den Regler des Heizers immerhin noch als Redundanz, dass das Becken nicht gekocht wird.
Bei mir sind derzeit 24° tags und 22° nachts eingestellt. Das funktioniert wunderbar, Tag und Nacht habe ich zeitgleich mit dem Licht gewählt, man kann die Tag/Nachteinstellung des Temperatur-Controllers aber unabhängig von den Beleuchtungspunkten wählen. Bei mir ist die Temperatur also morgens bei Licht an auf 22°, wird dann nach Licht an relativ zügig vom Heizer binnen weniger Stunden auf 24° hochgebracht (50W-Heizer auf 84l brutto) und bleibt dort den Tag. Mit Licht aus sind dann am Controller die 22° für die Nacht eingestellt, sprich bei Licht aus geht der Heizer aus und die Temperatur sinkt (bei meinem abgedeckten Becken sehr langsam) wieder auf 22° ab. Die Temperatur wird dann tief in der Nacht erreicht. Der Tag dauert in meinem Becken übrigens 10h, von 10:30 bis 20:30.
Die Lichtschaltung klappt bisher auch einwandfrei. Hier fehlt mir nur eine Option zum manuellen "Override", also das händische An- und Ausschalten, falls man mal nach "Tagesschluss" ans Becken muss. Aber gut, geschenkt, es gibt Schlimmeres.
Das Display lässt sich wahlweise beleuchtet oder unbeleuchtet betreiben, es ist sehr gut ablesbar und die interne Uhr arbeitet genau. Bis jetzt noch nicht eine Minute verstellt, das ist bei mancher Baumarktzeitschaltuhr leider anders.
Das Gerät hat außerdem eine automatische Tastensperre, es ist also vor emsigen Kinderhänden und deren Verstellpotential geschützt. Die Menüführung ist nicht unbedingt intuitiv, aber letztlich schlüssig und die Einstellungen sind schnell gemacht.
Bisher kann ich das Gerät sehr empfehlen, es ist - soweit ich das bisher gesehen habe - konkurrenzlos günstig und arbeitet einwandfrei.
Der Langzeittest steht natürlich noch aus, bisher sieht es aber zumindest mal sehr gut aus.
Viele Grüße,
Bernhard
in einem Thread über ein Heizerproblem kam als eine der möglichen Lösung dieser Controller zur Empfehlung, der von OCS.tec erhältlich ist.
Da ich schon lange nach einer simplen Lösung suche, die mir den Heizer unabhängig vom unzuverlässigen, internen Thermostat schaltet und obendrein eine Nachtabsenkung ermöglicht, habe ich mir das Teil angesichts des recht günstigen Preises bestellt. Allzumal es obendrein die Zeitschaltuhr fürs Licht auch noch ersetzt.
"Normale" Aquariencomputer waren immer zu kompliziert und teuer und sie bieten lauter Features, die ich gar nicht brauche.
Dieses Gerät hier bietet neben dem Heizcontroller zusätzlich eine zeitgeschaltete Steckdose, die bis zu 4 Schaltzeiträume pro Tag bietet. Damit ist sie optimal für Beleuchtungen, Nachtabschaltungen etc geeignet. Einzelne Wochentage lassen sich allerdings nicht separat schalten, so wie es moderne Zeitschaltuhren bieten. Da ich das Gerät aber nur zur Steuerung meiner Beleuchtung und CO2-Nachtabschaltung benutze (womit ich endlich die olle, ständig falsch gehende Zeitschaltuhr rausschmeissen konnte, 2 Fliegen mit einer Klappe!), spielt das für mich keine Rolle, man muss es aber wissen.
Ansonsten kopiere ich hier erstmal den Text aus dem anderen Thread, den ich nach dem Auspacken verfasst habe, allerdings in modifizierter Fassung, weil sich die "Anfangsprobleme" durch die vom Shop angebotene deutsche Anleitung klären lassen:
Also denn, das Teil sieht genau aus wie auf den Bildern, was ja heutzutage bei der Chinaware nicht mehr selbstverständlich ist.
Die Anleitung offenbart dann aber auch gleich die Herkunft des guten Stückes aus dem Reich der Mitte, denn sie ist in einer Fremdsprache gehalten, die man gerne als "Chinglish" bezeichnet

Sprich Englisch mit starkem, chinesischem Einschlag bei Vokabular und Grammatik. Aber man kommt ganz gut zurecht (wenn man Englisch kann), ich hab schon schlimmere Chinglish-Pamphlete gelesen.
Wie sich aber herausstellte, bietet der Shop eine deutsche Anleitung zum Download an, die sehr gut gemacht und in Farbe ist. Zum Öffnen des PDF braucht man ein Passwort, welches man mit der Rechnung erhält. Damit ist die Bedienung dann kein Problem mehr, auch wenn ein paar Kleinigkeiten etwas anders sind als in der Anleitung (es gibt z.B. 4 und nicht wie in der Anleitung beschrieben 2 mögliche Zeitschaltpunkte).
Das Gerät verbraucht bei aktivierter Displaybeleuchtung 2W laut meinem Tchibo-Energiemesser, das ist also vertretbar.
Wie versprochen hat es sowohl Heiz- als auch Kühlfunktion, im Sommer kann man also statt des Heizstabes einen Lüfter einstecken und den steuern lassen, ein kurzes Umstellen genügt.
Für Tag und Nacht kann man die Uhrzeiten bestimmen und dann unterschiedliche Temperaturen angeben, was ich perfekt finde.
Man kann auch eine Auslöseschwelle für einen optischen und auf Wunsch auch akustischen Alarm geben, falls die eingestellte Temperatur über- oder unterschritten wird, das Gerät piept dann vor sich hin. Ab Werk sind +/-5°eingestellt, ich hab jetzt mal +/-3° eingestellt.
Eine Hysterese-Einstellung gibts auch, sprich man kann einstellen, ab welcher Abweichung zur Soll-Temperatur das Heizen oder kühlen beginnen soll. Voreingestellt sind 3°, ich habe aber jetzt 0,5° eingestellt, man kann so aber durchaus noch das Schaltrelais seines Heizers schonen, in dem man die Hysterese vergrößert.
Achja, einstellen kann man in 0,1°-Schritten, Alarmschwelle von 0-10°, Hysterese von 0,5-10°. Bei der Hysterese sagt die englische Anleitung 1-10°, die deutsche 0-10°, das Gerät wählt die goldene Mitte

Die angezeigte Temperatur, die von einem gekapselten Kabelfühler kommt, so wie ihn jedes elektr. Aquarienthermometer hat, kommt im Vergleich gut hin.
Die zweite Steckdose ist für eine rein zeitgesteuerte Steuerung gut, also z.B. für Licht.
Es bietet 4 Zeitschalträume an, d.h. man kann 4mal am Tag das Licht ein und aus schalten... oder was auch immer man da schalten möchte.
Da ich es für das Licht hernehmen möchte und ich seit Jahren die damals recht in Mode gekommene Mittagspause nicht mehr fahre, brauche ich also nur einen der 4 möglichen Zeitschalträume. Auch das ist natürlich kein Problem, nicht benötigte Zeitschalträume lassen sich durch Auswahl der gleichen Zeit für Ein- und Ausschalten deaktivieren
Soweit der kleine Bericht von Freitag vor 1 Woche, am Samstag vor 1 Woche habe ich das Gerät dann in Betrieb genommen.
Bis jetzt bin ich angetan: die Temperatur wird deutlich angezeigt, die Messung ist plausibel, die Regelung genau und bequem. Früher musste ich bei Inbetriebnahme des Heizers zum Winter (hatte ihn im Sommer immer rausgenommen, mag keinen Strom im Becken) erstmal herumregeln, bis die Temperatur passte, weil die am Heizer eingestellte Temperatur meist ja nicht mit dem Ergebnis hinkommt, quer durch alle Firmen und Fabrikate. Jetzt stell ich den Heizer einfach etwas höher als die Temperatur, die ich regeln lasse, dann übernimmt der Controller die Regelung und der Regler des Heizers bleibt arbeitslos. Man kann die Hystherese selbst bestimmen und ist nicht auf die voreingestellte des Heizers angewiesen, und man hat wie gesagt auf Wunsch eine Nachtabsenkung. Sollte der Controller mal spinnen und aus irgendeinem Grund durchheizen, dann hat man den Regler des Heizers immerhin noch als Redundanz, dass das Becken nicht gekocht wird.
Bei mir sind derzeit 24° tags und 22° nachts eingestellt. Das funktioniert wunderbar, Tag und Nacht habe ich zeitgleich mit dem Licht gewählt, man kann die Tag/Nachteinstellung des Temperatur-Controllers aber unabhängig von den Beleuchtungspunkten wählen. Bei mir ist die Temperatur also morgens bei Licht an auf 22°, wird dann nach Licht an relativ zügig vom Heizer binnen weniger Stunden auf 24° hochgebracht (50W-Heizer auf 84l brutto) und bleibt dort den Tag. Mit Licht aus sind dann am Controller die 22° für die Nacht eingestellt, sprich bei Licht aus geht der Heizer aus und die Temperatur sinkt (bei meinem abgedeckten Becken sehr langsam) wieder auf 22° ab. Die Temperatur wird dann tief in der Nacht erreicht. Der Tag dauert in meinem Becken übrigens 10h, von 10:30 bis 20:30.
Die Lichtschaltung klappt bisher auch einwandfrei. Hier fehlt mir nur eine Option zum manuellen "Override", also das händische An- und Ausschalten, falls man mal nach "Tagesschluss" ans Becken muss. Aber gut, geschenkt, es gibt Schlimmeres.
Das Display lässt sich wahlweise beleuchtet oder unbeleuchtet betreiben, es ist sehr gut ablesbar und die interne Uhr arbeitet genau. Bis jetzt noch nicht eine Minute verstellt, das ist bei mancher Baumarktzeitschaltuhr leider anders.
Das Gerät hat außerdem eine automatische Tastensperre, es ist also vor emsigen Kinderhänden und deren Verstellpotential geschützt. Die Menüführung ist nicht unbedingt intuitiv, aber letztlich schlüssig und die Einstellungen sind schnell gemacht.
Bisher kann ich das Gerät sehr empfehlen, es ist - soweit ich das bisher gesehen habe - konkurrenzlos günstig und arbeitet einwandfrei.
Der Langzeittest steht natürlich noch aus, bisher sieht es aber zumindest mal sehr gut aus.
Viele Grüße,
Bernhard