Hallo an alle Aquaristik-Wirbellosen-Mitglieder
!
Ich bin ganz neu hier im Forum und leider Gottes wegen einem Problem und ein paar Fragen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet. Um vll gleich ein paar Fragen zu beantworten habe ich den Fragenkatalog von Ulli Bauer aus dem Garnelenforum genommen obwohl es in erster Linie um meine Tylomelania sp. Orange geht, hoffe das ist in Ordnung so
! Falls ihr noch etwas wissen wollt um Aussagen zu treffen, dann bitte einfach fragen. Sry schon einmal für diesen lange Eintrag, habe versucht mich kurz zu halten aber auch genaue Auskunft zu meinem Problem zu geben.
- Um welche Schneckenart handelt es sich?
Tylomelania sp. orange
- Wie ist der sonstige Besatz?
2x Zebra-Rennschnecke (Neritina turrita)
3x Cappuccino Schnecke (Faunus ater tricolore)
3x Tylomelania sp. Orange → Wildfang
3x Tylomelania sp. Orange → Nachzucht aus Österreich, sind etwa ein halbes Jahr nach den Wildfängen in mein Aquarium eingezogen
1x Tylomelania sp. Orange Baby (leider sind bei mir die kleinen meisten dann gestorben wenn ein neues geboren wurde?)
4x Neocaridina davidi var. „Blue Dream“ (Ursprungspopulation waren 12 Stück, zu meinen Garnelen habe ich dann noch eine andere Frage und bitte keine Sorge, ich habe vor sobald alles im grünen Bereich ist bei den Garnelen wieder aufzustocken
)
- Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Auf meinen Tylomelania sp. Orange sehe ich hier und da kleine rosa-orangene „Pickel-Parasiten“ könnte so etwas sein wie im Forumseintrag „Tyloemelania mit Alien/Milbe?“, bin mir jedoch nicht sicher. Ein so ein Wurm/Milbe was auch immer es ist, ist mir vor etwa einem Monat das erste Mal aufgefallen obwohl ich seit einem Jahr meine Tylos habe und sie immer genau beobachte. Aber nach diesen einem Mal des Sichtens habe ich es bis vor drei Tagen gar nicht mehr gesehen. Jetzt habe ich es auf zwei meiner Tylos schon gesehen einmal auf der Nase und bei der Anderen im Schneckenhaus sitzen/klebend.
- Könnte das nun ein so ein Temnocephala sein wie in dem Forumseintrag „Tyloemelania mit Alien/Milbe?“ erwähnt und wenn ja wie bekomme ich die weg und sind diese schädlich.
- Habe von dieser Salzwasserbehandlung viel gelesen und bin was die Salze angeht unsicher. Habe mir das „Erntesegen Ur-Salz“ gekauft, dieses ist unjodiert und naturbelassen (steht zumindest auf der Verpackung), kann ich damit was falsch machen? Habe von 400ml auf einen Teelöffel Salz gelesen, würde diese Dosierung passen?
- Gibt es auch Verluste beim restlichen Besatz (Fische, andere Wirbellose, Pflanzen)?
Im November sind mir schon mal drei meiner Tylomelania sp. Orange von heute auf morgen eingegangen, obwohl vorher keine Anzeichen waren und es ihnen soweit ich sehen konnte gut ging. Nach und nach sterben leider auch die Baby-Tylos eines kommt zur Welt und jenes was davor geboren ist stirbt
.
Ebenso sind mir von meinen 12 Blue Dream Garnelen bis auf vier alle gestorben, hatte auch ein paar Babygarnelen am Anfang gesehen, welche auch verschwunden sind. Derzeit sehe ich leider auch schon seit fast drei Monaten keine mehr mit Eiern. Ich denke, hier wäre auch die Frage zu meinen Garnelen recht passend:
-Sie Häuten sich meines Erachtens regelmäßig nur schauen sie seit dem sie „größer“ sind nicht mehr wie Blue Dream, also blau, aus sondern haben rote Stellen. Habe mich viel erkundigt und nachgelesen, das kann sein weil sie nicht „erbfest“ sind (?) habe sie im September auf einer Messe in Wr. Neustadt gekauft und da waren sie noch sehr klein, leider keinen Kontakt zum Züchter. Weiters habe ich dann schon an die Rostfleckenkrankheit gedacht, aber das passt nicht so ganz zu dem Aussehen meiner Garnelen, werde auf jeden Fall ein Foto versuchen zum hochladen, vll könnt ihr mir hier weiterhelfen, wäre euch sehr dankbar.
- Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Nachdem mir drei der Tylos sowie mein erstes Tylo-Baby gestorben sind habe ich mich an den Verkäufer der Tylos gewandt, welcher mir geraten hat keinen Dünger, keinen Wasseraufbereiter oder sonstiges an „Chemie“ mehr ins Aquarium zu tun, da Tylomelania sehr sensibel sind. Habe diese drei im Februar 2015 gekauft (Wildfänge und waren die aller Ersten in meinem Aquarium) und im Oktober/November 2015 sind sie gestorben.
Gegen die Milben/Parasiten habe ich noch nichts gemacht da ich so unsicher bin ob ich überhaupt das richtige Salz habe, denn es geht ihnen eigentlich sichtlich gut nur bin ich wegen den blinden Passagieren beunruhigt und will meinen Tylos keinen Schaden zufügen sondern ja das Gegenteil!
- Wie groß ist das Aquarium?
Ein 60x30x30 Becken dh. 54 Liter zirka?!
- Wie lange läuft es schon?
In der Art wie jetzt seit Juli 2015. Davor war aber alles aus dem jetzigen Aquarium in meinem Alten schon drinnen, dh es wurde „nur“ das Glas und die Abdeckung ausgewechselt. Das „alte“ Aquarium glaub ich, stand seit 2014 so wie es jetzt ist (wobei der Kies auch schon in wiederum davor älteren Becken von mir gelegen ist und immer wieder durchgereinigt wurde vor einen „neubeginn“).
- Wie wird gefiltert?
Eheim Aquarium-Innenfilter Biopower 2411 (dieser läuft seit September 2015 in diesem Becken und davor hatte ich einen Aquaball von Eheim der nach sehr langer Zeit den Geist aufgegeben hat)
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Filter wird im Schnitt so alle 2 Monate mit lauwarmen Wasser "durchgespült"
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
Keine Blasen, keine dicke Mulmschicht und kann keine dunklen Stellen im Bodengrund erkennen
- Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
- Schwarz/weißer Kies (keine Ahnung mehr die Marke den habe ich immer wieder im Einsatz seit zirka 2007)
- Pflanzen: Rotala macranda (wird bald in ein anderes Becken übersiedelt da ich in diesem Becken nicht mehr dünge und sie sehr verkümmert schon aussieht
); 8x Moosbälle (ich glaube die nennen sich Cladophora algagropila); Monoselenium tenerum (ist mit einem Netz aus einem Aquaristik-Shop auf Lavastein befestigt, seit mitte Dezember 2015); zwei kleine Triebe einer Hygrophila difformis
- Deko: Lavastein mit Loch zum durchkriechen; Moorwurzel (Spiderwood)
Sobald mein Aquaristikshop Basalt wieder lagernd hat, möchte ich mir eine Basaltlandschaft in das Aquarium bauen und den Lavastein herausnehmen und das Moos von diesem auf einen Basalt aufbinden.
- Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Bevor ich das erste mal so einen ungebetenen Gast auf meiner Tylo gesehen habe, wurden keine neuen Pflanzen eingesetzt.
- Welche Wasserwerte herrschen im Becken und womit gemessen (Streifen/Tropfen/etc.)?
Temperatur: zwischen 25/26°C
pH : 7,2
GH : >7
KH : 6
Ammonium/Ammoniak: /
Phosphat: /
Nitrit : 0
Nitrat: 10mg/l
Kupfer: /
Gemessen wurde mit JBL EasyTest Teststreifen am 13.2.16
- Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Wiener Leitungswasser
- Wie viel und wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
1x Wöchentlich zirka 20l
Wasseraufbereiter habe ich nur von EBI PRO ShrimpBalls (3 Stück im Aquarium) und eine „großzügige“ Messerspitze Montmorillonit gebe ich nach jedem Wasserwechsel direkt ins Aquarium
- Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Nein
- Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
Nein
- Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
Seit dem Vorkommen wurden keine neuen Tiere gekauft.
- Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
Vll die Deko mal umgestellt aber sonst nichts.
- Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
Nein
- Wurden im Haus Insektizide verwendet oder hattest du Kontakt mit behandelten Haustieren (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Mäusemittel)?
Nein
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
Nein
- Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
Ja, leider bekomme ich die nicht weg und die meisten Mittelchen sind nicht für Schneckenbecken geeignet und habe auch keine Ausweichmöglichkeit. Habe mal Google befragt und konnte Öltröpfchenwürmer identifizieren (sie schwimmen in so „Achterschleifen“).
- Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
Nein
- Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Auf meine insgesamt zu fütternden 10 Schnecken (meine Rennschnecken weiden alles ab und fressen sonst selten was anderes als Aufwuchs) kommt abwechselnd: Wallnussbaumblätter (grün getrocknet); einmal in zirka 1,5 Monaten ein Seemandelbaumblatt (wird eher nicht so gerne gefressen bzw braucht es länger bis es weg ist); Löwenzahnblätter (zur Zeit eingefroren und bevor ich es ins Aquarium geben mit kochendem Wasser überbrüht, genauso wie die Wallnussbaumblätter); extra Tylomelania „Spezial-Futter“; selbergemachte „Spirulina-Steine“ aus dem Spirulinapulver.
Meine Wochenfütterung sieht zirka so aus:
MO: Löwenzahnblätter (zirka zwei Stück)
DI: Tylo Spezial-Futter
MI: Löwenzahnblätter (zirka zwei Stück)
DO: Spirulina-Stein
FR: Wallnussbaumblatt (eines denn die sind sehr groß)
SA: Löwenzahn (zirka zwei Stück) auch nicht immer wenn vom Wallnussbaumblatt noch genug da ist!
SO: ist meistens Wasserwechsel dran und dann bekommen sie das Montmorillonit ins was habe gehört dass es fürs Gehäuse und für die Häutung der Garnelen gut ist, sonst nichts zusätzlich weil meistens auch das angeknabberte Seemandelbaumblatt auch noch drinnen ist, welches sie bei Bedarf essen können.
- Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
Nein
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Also die beiden "Hauptfragen" sind eigentlich:
-) Was sind das für Dinger an meinen Tylos und wie bekomme ich sie weg?
-) Ist das bei meinen Blue Dream Garnelen normal oder kann mir da wer mehr darüber sagen, es sind sowohl wirklich schön blau gefärbte im Becken als auch zwei die so rötlich sind?
Die Fotos wurden mit dem Handy gemacht, ich hoffe man kann etwas erkennen
Ich würde mich echt sehr freuen wenn mir wer hier helfen könnte
und sich die Mühe macht meinen langen Eintrag zu lesen und mir Tipps zu meinen Problemchen geben kann. DANKE
Liebe Grüße aus Wien,
Manuel

Ich bin ganz neu hier im Forum und leider Gottes wegen einem Problem und ein paar Fragen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet. Um vll gleich ein paar Fragen zu beantworten habe ich den Fragenkatalog von Ulli Bauer aus dem Garnelenforum genommen obwohl es in erster Linie um meine Tylomelania sp. Orange geht, hoffe das ist in Ordnung so

- Um welche Schneckenart handelt es sich?
Tylomelania sp. orange
- Wie ist der sonstige Besatz?
2x Zebra-Rennschnecke (Neritina turrita)
3x Cappuccino Schnecke (Faunus ater tricolore)
3x Tylomelania sp. Orange → Wildfang
3x Tylomelania sp. Orange → Nachzucht aus Österreich, sind etwa ein halbes Jahr nach den Wildfängen in mein Aquarium eingezogen
1x Tylomelania sp. Orange Baby (leider sind bei mir die kleinen meisten dann gestorben wenn ein neues geboren wurde?)
4x Neocaridina davidi var. „Blue Dream“ (Ursprungspopulation waren 12 Stück, zu meinen Garnelen habe ich dann noch eine andere Frage und bitte keine Sorge, ich habe vor sobald alles im grünen Bereich ist bei den Garnelen wieder aufzustocken

- Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Auf meinen Tylomelania sp. Orange sehe ich hier und da kleine rosa-orangene „Pickel-Parasiten“ könnte so etwas sein wie im Forumseintrag „Tyloemelania mit Alien/Milbe?“, bin mir jedoch nicht sicher. Ein so ein Wurm/Milbe was auch immer es ist, ist mir vor etwa einem Monat das erste Mal aufgefallen obwohl ich seit einem Jahr meine Tylos habe und sie immer genau beobachte. Aber nach diesen einem Mal des Sichtens habe ich es bis vor drei Tagen gar nicht mehr gesehen. Jetzt habe ich es auf zwei meiner Tylos schon gesehen einmal auf der Nase und bei der Anderen im Schneckenhaus sitzen/klebend.
- Könnte das nun ein so ein Temnocephala sein wie in dem Forumseintrag „Tyloemelania mit Alien/Milbe?“ erwähnt und wenn ja wie bekomme ich die weg und sind diese schädlich.
- Habe von dieser Salzwasserbehandlung viel gelesen und bin was die Salze angeht unsicher. Habe mir das „Erntesegen Ur-Salz“ gekauft, dieses ist unjodiert und naturbelassen (steht zumindest auf der Verpackung), kann ich damit was falsch machen? Habe von 400ml auf einen Teelöffel Salz gelesen, würde diese Dosierung passen?
- Gibt es auch Verluste beim restlichen Besatz (Fische, andere Wirbellose, Pflanzen)?
Im November sind mir schon mal drei meiner Tylomelania sp. Orange von heute auf morgen eingegangen, obwohl vorher keine Anzeichen waren und es ihnen soweit ich sehen konnte gut ging. Nach und nach sterben leider auch die Baby-Tylos eines kommt zur Welt und jenes was davor geboren ist stirbt

Ebenso sind mir von meinen 12 Blue Dream Garnelen bis auf vier alle gestorben, hatte auch ein paar Babygarnelen am Anfang gesehen, welche auch verschwunden sind. Derzeit sehe ich leider auch schon seit fast drei Monaten keine mehr mit Eiern. Ich denke, hier wäre auch die Frage zu meinen Garnelen recht passend:
-Sie Häuten sich meines Erachtens regelmäßig nur schauen sie seit dem sie „größer“ sind nicht mehr wie Blue Dream, also blau, aus sondern haben rote Stellen. Habe mich viel erkundigt und nachgelesen, das kann sein weil sie nicht „erbfest“ sind (?) habe sie im September auf einer Messe in Wr. Neustadt gekauft und da waren sie noch sehr klein, leider keinen Kontakt zum Züchter. Weiters habe ich dann schon an die Rostfleckenkrankheit gedacht, aber das passt nicht so ganz zu dem Aussehen meiner Garnelen, werde auf jeden Fall ein Foto versuchen zum hochladen, vll könnt ihr mir hier weiterhelfen, wäre euch sehr dankbar.
- Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Nachdem mir drei der Tylos sowie mein erstes Tylo-Baby gestorben sind habe ich mich an den Verkäufer der Tylos gewandt, welcher mir geraten hat keinen Dünger, keinen Wasseraufbereiter oder sonstiges an „Chemie“ mehr ins Aquarium zu tun, da Tylomelania sehr sensibel sind. Habe diese drei im Februar 2015 gekauft (Wildfänge und waren die aller Ersten in meinem Aquarium) und im Oktober/November 2015 sind sie gestorben.
Gegen die Milben/Parasiten habe ich noch nichts gemacht da ich so unsicher bin ob ich überhaupt das richtige Salz habe, denn es geht ihnen eigentlich sichtlich gut nur bin ich wegen den blinden Passagieren beunruhigt und will meinen Tylos keinen Schaden zufügen sondern ja das Gegenteil!
- Wie groß ist das Aquarium?
Ein 60x30x30 Becken dh. 54 Liter zirka?!
- Wie lange läuft es schon?
In der Art wie jetzt seit Juli 2015. Davor war aber alles aus dem jetzigen Aquarium in meinem Alten schon drinnen, dh es wurde „nur“ das Glas und die Abdeckung ausgewechselt. Das „alte“ Aquarium glaub ich, stand seit 2014 so wie es jetzt ist (wobei der Kies auch schon in wiederum davor älteren Becken von mir gelegen ist und immer wieder durchgereinigt wurde vor einen „neubeginn“).
- Wie wird gefiltert?
Eheim Aquarium-Innenfilter Biopower 2411 (dieser läuft seit September 2015 in diesem Becken und davor hatte ich einen Aquaball von Eheim der nach sehr langer Zeit den Geist aufgegeben hat)
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Filter wird im Schnitt so alle 2 Monate mit lauwarmen Wasser "durchgespült"
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
Keine Blasen, keine dicke Mulmschicht und kann keine dunklen Stellen im Bodengrund erkennen
- Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
- Schwarz/weißer Kies (keine Ahnung mehr die Marke den habe ich immer wieder im Einsatz seit zirka 2007)
- Pflanzen: Rotala macranda (wird bald in ein anderes Becken übersiedelt da ich in diesem Becken nicht mehr dünge und sie sehr verkümmert schon aussieht

- Deko: Lavastein mit Loch zum durchkriechen; Moorwurzel (Spiderwood)
Sobald mein Aquaristikshop Basalt wieder lagernd hat, möchte ich mir eine Basaltlandschaft in das Aquarium bauen und den Lavastein herausnehmen und das Moos von diesem auf einen Basalt aufbinden.
- Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Bevor ich das erste mal so einen ungebetenen Gast auf meiner Tylo gesehen habe, wurden keine neuen Pflanzen eingesetzt.
- Welche Wasserwerte herrschen im Becken und womit gemessen (Streifen/Tropfen/etc.)?
Temperatur: zwischen 25/26°C
pH : 7,2
GH : >7
KH : 6
Ammonium/Ammoniak: /
Phosphat: /
Nitrit : 0
Nitrat: 10mg/l
Kupfer: /
Gemessen wurde mit JBL EasyTest Teststreifen am 13.2.16
- Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Wiener Leitungswasser
- Wie viel und wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
1x Wöchentlich zirka 20l
Wasseraufbereiter habe ich nur von EBI PRO ShrimpBalls (3 Stück im Aquarium) und eine „großzügige“ Messerspitze Montmorillonit gebe ich nach jedem Wasserwechsel direkt ins Aquarium
- Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Nein
- Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
Nein
- Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
Seit dem Vorkommen wurden keine neuen Tiere gekauft.
- Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
Vll die Deko mal umgestellt aber sonst nichts.
- Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
Nein
- Wurden im Haus Insektizide verwendet oder hattest du Kontakt mit behandelten Haustieren (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Mäusemittel)?
Nein
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
Nein
- Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
Ja, leider bekomme ich die nicht weg und die meisten Mittelchen sind nicht für Schneckenbecken geeignet und habe auch keine Ausweichmöglichkeit. Habe mal Google befragt und konnte Öltröpfchenwürmer identifizieren (sie schwimmen in so „Achterschleifen“).
- Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
Nein
- Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Auf meine insgesamt zu fütternden 10 Schnecken (meine Rennschnecken weiden alles ab und fressen sonst selten was anderes als Aufwuchs) kommt abwechselnd: Wallnussbaumblätter (grün getrocknet); einmal in zirka 1,5 Monaten ein Seemandelbaumblatt (wird eher nicht so gerne gefressen bzw braucht es länger bis es weg ist); Löwenzahnblätter (zur Zeit eingefroren und bevor ich es ins Aquarium geben mit kochendem Wasser überbrüht, genauso wie die Wallnussbaumblätter); extra Tylomelania „Spezial-Futter“; selbergemachte „Spirulina-Steine“ aus dem Spirulinapulver.
Meine Wochenfütterung sieht zirka so aus:
MO: Löwenzahnblätter (zirka zwei Stück)
DI: Tylo Spezial-Futter
MI: Löwenzahnblätter (zirka zwei Stück)
DO: Spirulina-Stein
FR: Wallnussbaumblatt (eines denn die sind sehr groß)
SA: Löwenzahn (zirka zwei Stück) auch nicht immer wenn vom Wallnussbaumblatt noch genug da ist!
SO: ist meistens Wasserwechsel dran und dann bekommen sie das Montmorillonit ins was habe gehört dass es fürs Gehäuse und für die Häutung der Garnelen gut ist, sonst nichts zusätzlich weil meistens auch das angeknabberte Seemandelbaumblatt auch noch drinnen ist, welches sie bei Bedarf essen können.
- Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
Nein
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Also die beiden "Hauptfragen" sind eigentlich:
-) Was sind das für Dinger an meinen Tylos und wie bekomme ich sie weg?
-) Ist das bei meinen Blue Dream Garnelen normal oder kann mir da wer mehr darüber sagen, es sind sowohl wirklich schön blau gefärbte im Becken als auch zwei die so rötlich sind?
Die Fotos wurden mit dem Handy gemacht, ich hoffe man kann etwas erkennen

Ich würde mich echt sehr freuen wenn mir wer hier helfen könnte


Liebe Grüße aus Wien,
Manuel